1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

O-Lack Unterbodenbehandlung

  • Big_Lebowski
  • January 22, 2014 at 20:43
  • Big_Lebowski
    Der Dude
    Reaktionen
    13
    Punkte
    1,833
    Trophäen
    1
    Beiträge
    331
    Wohnort
    Hagnau am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 R O-Lack, V50 Special PV
    • January 22, 2014 at 20:43
    • #1

    Hello :+2

    Zur Zeit bin ich dabei, meine O-Lack Fuffi die ich letztes Jahr erstanden habe, zu konservieren.
    Dabei war mir vor allem der Radkasten und der Unterboden besonders wichtig.

    Motor ist raus, von centimeterdickem Dreck befreit und einmal durchgecheckt.

    Danach hab ich gefühlte zwei Wochen damit verbracht, den Dreck aus dem Radkasten zu bekommen.
    4 Jahrzehnte Italien haben schließlich ihre Spuren hinterlassen...ein kleiner Eimer, komplett gefüllt mit Dreck, kam dabei dann zum Vorschein.
    Natürlich gibt es die ein oder andere Stelle, an der bereits der Zahn der Zeit etwas genagt hat. Und genau die möchte ich jetzt in Angriff nehmen.

    Das heißt: der vorhandene Rost soll gestoppt werden und der Radkasten/Unterboden künftig geschützt sein.

    Für den Roststop hab ich mich für "Oxyblock" entschieden. Das werde ich sowohl im Radkasten/Unterboden anwenden, als auch auf den sichtbaren Flächen rund um die Kiste.

    Wie würdet ihr weiter vorgehen? Kann nach der Oxyblock-Behandlung überhaupt eine zusätzliche Schicht drüber? Oder reicht die Behandlung mit Oxyblock aus?
    Falls was drüber sollte, welches Produkt ist dazu gut geeignet (sollte farblos sein?!) ?
    Oder würdet ihr komplett anders an dieses Thema rangehen?

    Und damit keiner sagt:
    sinnlos-)

    Gibts hier auch die Bilder dazu.

    Danke!!!

    Bilder

    • IMG_20140122_163143.jpg
      • 180.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 200
    • IMG_20140122_163231.jpg
      • 115.55 kB
      • 900 × 1,200
      • 181
    • IMG_20140122_163117.jpg
      • 210.47 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 214

    Mann, wenn mich meine bekackte Exfrau fragen würde, ob ich auf ihre bekackte Töle aufpasse so lange sie mit ihrem Stecher auf Honolulu ist,
    würde ich ihr kräftig ins Hirn kacken.

  • Grauguss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,506
    Trophäen
    1
    Beiträge
    296
    Vespa Typ
    PK Umbau mit Basis Vespa Mars
    • January 28, 2014 at 22:41
    • #2

    Bei dem tollen Zustand könnte man ein Schutzwachs verwenden.
    Das zieht den Dreck nicht so an wie ein Fett/Öl

    # kill -9 pid
    Das war keine Bitte!

    Einmal editiert, zuletzt von Grauguss (December 10, 2015 at 14:02)

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • January 28, 2014 at 22:47
    • #3

    ich hab meine rally jetzt an blanken stellen mit elaskon konserviert .... ich denke das ich in ein bis zwei monaten berichten kann ob das tut oder nicht :thumbup:

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™