1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Manchmal Zündfunke und manchmal nicht

  • Vespa 1990
  • April 19, 2014 at 19:14
  • 1
  • 2
  • Vespa 1990
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    27
    Wohnort
    79761
    Vespa Typ
    Vespa 50N Unificata
    • May 12, 2014 at 20:32
    • #21

    Ja Vergaser hab ich einen nagelneuen gekauft 16/10 und Auspuff hatte ein größeres Loch habe ihn dann direkt auch grad gewechselt,
    Verbindung Zündkabel- Zündspule ist i.O. Kerzen stecker hab ich keinen hab auch eine Kerze mit widerstand 5, noch was kOhm

    habe einen neuen Kodensator und Unterbrecher eingebaut und danach direkt die Zündung überprüft und sie liegt 18°-19° v.O.T
    habe auch ein Zündfunken.
    Als ich gefahren bin mal da hat es so fehlzündungen gegeben ist das ein Indiezz für irgendwas ???? so ein Knall aus dem Auspuff
    Gemisch habe ich neues rein gemacht vollsyntetisch castrol mit neuem Sprit
    Der Tank ist Sauber bei mir und sprit kommt am Vergaser an Kerze ist nass

    das einzigste was ich hier in den Forum mal gelesen hab das man den Filzring der zwischen Vergaser und Ansaugstutzen man fetten muss werden das jetzt die Tage mal machen

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 13, 2014 at 07:03
    • #22

    Bei Fehlzündungen würde ich mich eher wieder Richtung Zündung orientieren.
    Vielleicht versuchst Du einmal folgendes:
    ändere geringfügig den Elektrodenabstand der Kerze (der sollte um O,4-0,6 mm sein) auf einen kleineren Abstand (also Richtung o,4mm) bzw.
    den Unterbrecher (der sollte bei 0,4mm sein) auf 0,35 bis 0,3 und schau ob Besserung eintritt.
    Du fährst mit geschraubter Zündklemme und entstörter Kerze, habe ich das richtig verstanden?
    Kerze (BR7-8HS) bzw. halt die entsprechende Iridiumkerze?
    Es kommt auch zu keinen Spannungsüberschlägen, weil du eine Metallzylinderhaube verwendest (da ist der Schutzgummi
    unbedingt zu verwenden!)

    bzw. beschreibe mal den Zündfunken: regelmäßig, kräftig und farblich ins Blaue tentierend oder eher rötlich?

    bei der Zündkerze könntest jetzt noch eine nicht entstörte also ohne R in der Bezeichung (verwenden z.B. B7HS) dann
    hättest du die volle Leistung an der Kerze ..(allerdings nur zum Testen)

    Die Abstände (Kerze und Unterbrecher) wirklich nur geringfügig ändern und schauen ob Besserung eintritt, da dadurch ein höherer Verschleiß an den Bauteilen herbeigeführt wird.

    ....solltest du keine Verbesserung mit diesen Aktionen erzielen, so liegt es nahe, dass eventuell die innen liegende Zündspule einen Defekt haben könnte. Das könnte man zwar grob Messen (Innenwiderstand der Spule im Kalten und Warmen Zustand) ist aber ein wenig aufwendiger ...
    mit einer Blitzpistole würdest du ganz deutlich sehen, ob du Zündaussetzer hast bzw. ob die Kerze regelmäßig zündet.
    Beim Einlöten des Kondensators den eh nicht ewig gebraten?

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (May 13, 2014 at 08:56)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 15, 2014 at 05:38
    • #23

    vielleicht auch noch zu beachten, der Killschalter am Lenker. Schau im Lenker nach ob das rote Kabel dort beschädigt ist bzw. kontrolliere auch den Taster (Kontakt). Nicht das da ungewollt etwas auf Masse liegt und du dadurch Zündaussetzer hast.

  • Vespa 1990
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    27
    Wohnort
    79761
    Vespa Typ
    Vespa 50N Unificata
    • May 15, 2014 at 21:08
    • #24

    ok habe jetzt alles geschaut also den Zündfunken würde ich als kräftig bezeichnen habe ja davor bevor ich den Kondensator und Unterbrecher gewechselt hab einen deutlich schwacherren Funken gehabt.
    Die Farbe ist schwierigzu sagen denke eher hell blau

    habe nun den Filzring nochmal raus gemacht und gut gefettet danach ist sie angegangen habe sie dann öfters aus und an gemacht alles kein problem bestimmt 10-15 mal an und aus gemacht und so mal erster tritt mal den 3. tritt ....
    Bin danach sofort mal gefahren und wollte sie testen bin dann auf so ein Berg gefahren alles buckel auf damit ich wenn sie aus geht runter rollen kann strecke ca.7km.
    Die Vespa ist ohne Probleme hoch gefahren dann hab ich sie abgestellt ohne den Motor aus zu machen im Stand laufen lassen nach ca.20sec ist sie dann ausgegangen und bis jetzt nicht mehr angegangen habe dann sofort die Zünkkerze mal rausgeschraubt um zu schauen ob ein Funke noch vorhanden war er war immer noch kräftig blau vielleicht bissle ins rotliche diesmal.
    habe sie dann ca3km lang buckel abwärts versucht im laufen an zumachen mit der kupplung und keine Chance sie ist bis ich daheim war nicht mehr angegangen.
    Als ich kurz davor daheim war wäre sie fast nochmal angegangen.

    Habe jetzt das Gefühl das der Zylinder irgend ein Defekt hat habe den damals mal ausgebaut um zu kontrollieren und konnte da allerdings nicht schlimmes feststellen Kolbenringe sind O.K. und schlieren oder Kratzer hat er auch keine gehabt.
    was mir aufgefallen ist das der Kolben sich bissle bewegt hat als ich nur den Zylinderkopf raus gemacht hab er ließ sich hin und her bewegen ca.halben mm
    Was mir noch aufgefallen ist das bei einer anderen Vespa Special der Kickstarter viel schwieriger zu drücken ist das bei meiner.

    Was ich mir denken kann ist das bei Warm gewordenen Motor der Zylinder zu weit ausdehnt und somit an Kompression verliert kann das sein ? Selstsam ist das sie aber an gegangen ist und das ziemlich oft .

  • oldie_v50
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    777
    Trophäen
    1
    Beiträge
    130
    Wohnort
    Lörrach
    Vespa Typ
    V50n Spezial
    • May 15, 2014 at 22:33
    • #25

    Sag mal hast du überhaupt kompression?!

    Aktuelles Setup:
    112er Polini, 19er Gaser (88HD / 45ND), Mazzu Rennwelle, Piaggio Banane, 12V-Elektrik - Gehäuse etc. soweit angepasst

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 16, 2014 at 07:14
    • #26

    ..damit das Thema Zündung abgehakt ist, Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand hast auch kontrolliert?
    Wenn der nicht annähernd passt ist, ist das Startverhalten auch eine Lotterie (richtigen Wärmewert bei der
    Kerze)

    zum Ankicken: häng einmal das Kupplungsseil aus bzw. dreh die Einstellschraube weiter rein und schau nach ob es
    dann besser funktioniert. Da sollte beim Kicken ein spürbarer Widerstand sein, der auch beim wiederholten Kicken
    nicht merklich nachlässt.

    ..wenn es trotzdem extrem leichtgängig geht, kann es durchaus sein, dass wie oldie schon geschrieben, du keine
    Kompression hast (Kolbenringe am Ende etc.). Dann ist das Starten vor allem im warmen Zustand extrem mühsam.

  • Vespa 1990
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    27
    Wohnort
    79761
    Vespa Typ
    Vespa 50N Unificata
    • May 16, 2014 at 21:18
    • #27

    Ja Zündfunke alles in Ordnung unterbrecher sind auch neu und auf 4mm eingestellt kondensator worde auch gewechselt Wärmewert der Zündkerze ist eine NGK 8 sollte auch passen.

    Was mache ich damit mit dem Kupplungsseil muss ich mir merken wie die Einstellung war ?
    Wie kann ich die Kompression testen.

    Habe mal den Motor damals schon aufgemacht und konnte nichts festellen damals beide Kolbenringe waren in Ordnung und im Zylinder waren auch keine Kratzer oder Schlieren zu sehen ....
    hat der Motor eine Verschleissgrenze das er einfach kaputt geht ???

    mir ist jetzt nur extrem aufgefallen das beim ankicken die Special deutlich schwerer an geht als meine 50N allerdings weiß ich auch noch nicht was die Special für ein Motor hat da ich noch nichz dazu gekommen bin die zu checken

    Was soll ich als nächstes machen ???

  • Scissorsweep
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Punkte
    1,042
    Trophäen
    1
    Beiträge
    197
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    ET3 original, PX80 Polini 177
    • August 7, 2014 at 13:28
    • #28

    Läuft sie jetzt?

    https://www.vespaonline.de

  • Vespa 1990
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    151
    Beiträge
    27
    Wohnort
    79761
    Vespa Typ
    Vespa 50N Unificata
    • August 9, 2014 at 21:50
    • #29

    Nein aber hab einen prächtigen Zündfunke glaub zu viel als normal

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 9, 2014 at 22:19
    • #30

    "Zuviel" ist ganz sicher nicht schlimm

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • August 22, 2014 at 09:14
    • #31
    Zitat von Vespa 1990

    ja zündfunke alles in ordnung unterbrecher sind auch neu und auf 4mm eingestellt kondensator worde auch gewechselt wärmewert der zündkerze ist eine ngk 8 sollte auch passen. (...)

    hi,

    ich hoffe mal, du hast dich nur vertippt,
    4mm kontaktabstand sind 'n bischen viel,
    0,4mm is' der universalprobierwert.
    du hast leider viele baustellen auf einmal aufgemacht,
    es sollte dringendst alles auf "0" gestellt werden, d.h., unbedingt
    unterbrecher, zzp usw. nochmal penibel einstellen. die kontakte reinigen.
    das unterbrecherfilz sollte unbedingt nur mit dem entsprechenden fett
    "einmassiert" werden, da sollte kein klumpen 'dranhängen (v.wg. vorratsschmierung !).
    dann geht's weiter, schritt für schritt, aber immer nur ein teil zum testen tauschen ,
    sonst verlierst du den überblick. unbedingt standardteile verwenden, keine "wunderteile" !

    also das ganze nochmal mit system, dazu gehört auch sich jeden schritt schriftlich zu notieren ... .

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

    • 1
    • 2

Ähnliche Themen

  • Vespa 50n: Sie startet einfach nicht - am verzweifeln...

    • Perry
    • August 1, 2017 at 14:02
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Motor springt nicht mehr an

    • Caramello
    • June 3, 2017 at 00:40
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Vespa Zündfunke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche