1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V9b1M in V50 '78 V5B3T und Tuning

  • phonkie
  • July 1, 2014 at 21:13
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 1, 2014 at 21:13
    • #1

    Hallo in die Runde,

    so ich muss nun hier nochmals, vielleicht etwas blöd, fragen. Aber grad schnall ichs nicht....sorry also =)
    Also ich habe eine V50 V5B3T mit einem 100 Sport Motor V9B1M drin. So weit so gut, so weit bin ich schon Mal.
    Nun würde ich auf die Aterien gerne etwas mehr Druck geben und hab mich hier mal etwas bei SIP umgesehen(War so das Erste was ich gefunden habe und würde da über mein Bruderherz auch Rabatz kriegen).
    Nun gehts hier schon los, dass ich mir bei der Fahrzeugauswahl nicht so ganz sicher bin (Ich hätte die Artikel am Anfang egrne etwas "vorausgewählt", damit ich nur Dinge in Betracht ziehe die auch meinen Vehikel passen).
    Gehe ich nun nach der Karosse oder gehe ich nach der Motornummer?
    Zu der Motornummer finde ich nicht viel, nur was eben auf Scooterhelp steht. Sonst scheint alles über diesen Motor ein gut gehütetes Geheimnis zu sein.
    Bei Sip finde ich ich nur "100(UK) 100 Sport (US)", aber mit der Motornummer V9B1T, also nicht der meinigen.
    Passt das oder sind hier zu gravierende Unterschiede in den Motoren?

    Wo ich herkomme und was ich will:
    Ehemaliger Fahrer einer ZX9R, ZX10R, Supermoto (60PS auf 90Kg), KTM LC4, YZ426, KX 250 und so weiter. Also alles Dinge wo der Spaßfaktor schon eher im oberen Segment angesiedelt ist. Und genau das soll hier auch passieren *händereib* :evil::D
    Ich würde nun gerne dem guten Stück zu Beginn einfach erst mal etwas mehr Druck verleihen. Ich habe einen 19er Versager drin und die ET3-Banane drauf und würde gerne auf 13xccm aufrüsten. Wenn möglich auf Pluf-n-Play plus Lüfterrad und dann im Winter Motorgehäuse, Überströmer usw bearbeiten, Versager evtl tauschen und evtl auch ne andere Tüte drauf....um da halt das dann alles etwas zu optimieren.
    Mir wurde zum 13x Polini geraten, der um die 200€ kosten soll und für den Anfang Plug-n-Play gehen sollte und auch haltbar sein sollen.
    Nicht dass ich der Empfehlung kein Vertrauen schenke, aber ich will da etwas mehr in die Materie eintauchen und einfach noch ein paar Meinungen mehr hören.
    Das Preisliche würde ich da auch gerne etwas hinten anstellen. Will sagen "Es ist jetzt nicht Augenmerk ob der ZylnderSatz 200 oder 350 tacken kostet". Aber ich will auch nicht das teuerste gleich zu Anfang kaufen...der Weg ist ja schließlich das Ziel :rolleyes:
    Tausch KW würde ich nun nicht gleich jetzt machen wollen....

    Und dazu würde ich gerne etwas Unterstützung von euch haben, weil Ihr da einfach mehr Ahnung habt als ich.....

    In diesem Sinne.....Danke und Grüße aus Ingolstadt

    der Dude

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,510
    Punkte
    61,965
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • July 1, 2014 at 21:21
    • #2

    V9B1T ist die Rahmenpräfix und die zugehörige Motorenpräfix ist V9B1M. Ist aber bei scooterhelb auch aufgeführt. Und da steht, zumindest angerissen, was machbar ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 1, 2014 at 21:29
    • #3

    Ok, das mit dem Rahmenpräfix habe ich jetzt so nicht erkannt. Danke für den Tip!
    Dennoch wären auch in Sachen Zylinder Tips interessant. Auch sehe ich noch nicht den Unterschied zwischen Alu- und Gußzylinder. Ob man auf so etwas Augenmerk legen sollte....

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

    Einmal editiert, zuletzt von phonkie (July 1, 2014 at 21:35)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 2, 2014 at 09:19
    • #4

    du sagst, du willst druck, wieviel soll es denn sein? so ein vespamotor mir druck kostet schnell 3000 euro. die frage ist auch, ob man dafür unbedingt einen v9 block verheizen muss, die gibts nicht so häufig und bringen dir überhaupt keinen vorteil gegenüber einem pk block.

    wenn du richtig feuer willst, macht es sinn, ggf den neuen sip block dafür zu nehmen oder einen neuen quattrini block, da ber dafür geht halt auch gut geld ins land.

    bei den zylindern hast du sehr viel auswahl

    der oldschool shit ist aus grauguss und produziert nur leistung mit viel knowhow und liebe. standfestigkeit ist dann nach dem 3. oder 4. klemmer eigentlich gut gegeben. in meinen augen macht im moment, wenn du feuer zu nem fairen preis willst, sinn, nen quattrini m1L-60 zu nehmen, den auf ner 54er welle zu fahren, 32er vergaser, auspuff von pipedesign, kupplung "hartz4" 2,54er übersetzung, zündung vespatronic (oder deren nachbauten), kurzer 4. gang, drt schaltklaue mit verstärkter feder, getriebe auf 0,1mm distanzieren.

    damit erreichst du je nach auspuffauswahl zwischen 20 und 35 ps. könntest du damit leben?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 2, 2014 at 10:17
    • #5

    Ja das mit dem v9 Block auf Lager legen und nen anderen aufzubauen hatte ich auch schon im Sinn. Dass der wohl nicht so oft im Umlauf ist wusste ich nicht sicher, dachte ich mir nur. Weil hier im Forum da auch nicht wirklich was zu finden ist, dass da mal jemand was aufgebaut hat.
    Ok das mit dem Druck muss ich vielleicht noch etwas besser ausführen.
    Ich hatte mir so für den Anfang etwas so bis 12-15PS vorgestellt(Das ist allemal schon mehr als dieses "röchel röchel" was im Moment passiert :rolleyes: ). Das mal als Basis nehmen und dann nach und nach aufrüsten.
    Allerdings weiss ich auch nicht wie "leicht oder schwer" diese 12-15PS eben realisierbar sind. Deswegen ja meine Frage hier. dazu bin ich einfach zu lange raus aus dem Zweitaktgeschäft und bei Rollern ist das ja nochmals ne andere Story.
    Und wenn diese mehr oder weniger Haltbar realisierbar wären, könnte ich die auf dem V9 Block umsetzen und mich dann auf die Suche nach einem anderen Block machen....das hätte dann auch Zeit. Und da die Welt eh übermütig zu Grunde geht, würde dann auch Geld eine zweitrangige Rolle spielen.

    Habe ich das also richtig verstanden: Grauguß geht, aber viel Zuwendung nötig um gute Leistung rauszukitzeln. Also Alu, da in Haltbarkeit und Leistungsausbeute besser?

    Die 20-35PS hören sich gut an. Aber ich glaube um da hinzukommen muss und will ich erst besser mit der Materie vertraut sein. Macht ja keinen Sinn hier mit "Ich kam, sah und siegte" zu beginnen ^^.
    Aber ganz klar soll es schon in Richtung "Schluss mit Petting, jetzt wird ge**ckt" gehen, alles andere wäre frei von Sinn.....

    In jedem Fall schon mal Danke

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 2, 2014 at 13:25
    • #6

    Der Motorblock unterscheidet sich nur durch die Nummer von V50 Motorblöcken, d. h. er kann nichts besser oder schlechter. Du hast zwar schon eine Kurbelwelle mit dem passenden Hub (51 mm) für 133er Geschichten verbaut, bei der geplanten Leistung würde ich aber dann doch über ein optimiertes Neuteil nachdenken.

    Für die geplanten 12-15 PS würde ich folgendes vorschlagen:

    133er Polini Grauguß (Racing Version mit dem verbesserten Kopf),
    2.56er Primärübersetzung,
    Polini Superstrong (oder so ähnlich) Kupplungskit mit 3 Belagscheiben,
    kurzer 4. Gang,
    Mazzuchelli ETS Rennwelle,
    24er oder 25er Drehschieberansaugstutzen,
    24er oder 25er Dell´Orto Vergaser,
    PM 40 (bzw. irgendein Derivat) oder LTH Road Auspuff,
    PK XL Polrad und Zündgrundplatte.

    Damit sollte die Wunschleistung locker machbar sein, ggf. noch mit etwas Luft nach oben je nach Feintuning.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    Einmal editiert, zuletzt von pkracer (July 2, 2014 at 13:30)

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 2, 2014 at 13:37
    • #7

    Danke für den Vorschlag. Leuchtet alles so weit ein. Nur wieso einen kurzen vierten Gang verstehe ich nicht?
    Könntest Du mir da grad noch den Hintergrund geben bitte?!

    Wenn ich die welle tausche, muss ich ja so gesehn den Motor eh spalten. Könnte da also dann auch gleich die Blockbearbeitung machen. Das wollte ich mir an sich für den Winter aufheben.
    Die originale Welle sollte das aber ne Zeit mit machen, oder?

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 2, 2014 at 13:40
    • #8

    Durch den kurzen 4. Gang verbessert sich der Anschluss vom 3. in den 4. Gang beim Beschleunigen deutlich. Ohne kurzen 4. Gang kann es unter ungünstigen Bedingungen wie Gegenwind oder Steigungen vorkommen, dass die Karre im 4. Gang verhungert, weil der Motor nicht mehr ausdrehen kann.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 2, 2014 at 13:54
    • #9

    Was dann auch erklärt, wieso ich das Gefühl habe vom dritten in den fünften zu schalten.
    Danke!

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 2, 2014 at 14:12
    • #10

    Das mit dem kurzen 4. stimmt nur bedingt. Kommt insbesondere auf die Steuerzeiten an und auf den Pott, der drunter geschnallt wird. Bei einem Resopott (PM40, LTH und was es sonst alles noch gibt) braucht man einen kurzen 4. Wenn du das aber mit zahmen Setup fährst, sprich kein Resopott, sondern z.B. eine Piaggio-Banane und keine zu spitzen Steuerzeiten (Vorauslass z.B. bis 28°) braucht man keinen kurzen 4.

    Habe ich in meiner PK (Polini 130 Race, originale ETS-Welle, 2.56er Primär, 20.20er Dello mit ETS-Banane und ÜS nur gestreichelt) auch nicht drin und läuft tadellos ohne Probleme vom 3. in den 4. Gang.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 2, 2014 at 14:21
    • #11

    Kann mir jemand kurz den Unterschied zwischen Resopott und nicht-Resopott erklären? :rolleyes:
    Da muss ich mir dann noch mal Gedanken drüber machen....Danke.

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 2, 2014 at 14:25
    • #12

    Ein Reso-Pott ist ein sog. Resonanzauspuff, der durch Rückführung von nicht verbrannten Abgasen durch Reflexion am Gegenkonus des Auspuffs (dehalb sind die meistens so wulstig bzw. gewaltig von der Bauart her) in höheren Drehzahlbereichen mehr Leistung bringt. Fast wie ein Turbo. Wenn Du dir mal Bilder zu den genannten Auspuffen im Netz anschaust, wirst du sehen, was ich meine.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 2, 2014 at 14:26
    • #13

    Also genau das was ich will. Das muss fetzen muss das! 8o

    Danke =)

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 2, 2014 at 14:29
    • #14

    Dann brauchste aber auch einen kurzen 4. ^^

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 2, 2014 at 14:32
    • #15

    Kann doch wunderbar zusammen mit der Tüte eine Ausbaustufe sein xD

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 2, 2014 at 14:39
    • #16

    Definitiv. :thumbup: Hatte ich bei meiner V50 auch so. Aber erst den LTH Road drauf (mit Polini Race) und danach den Polini 130 Evo Alu.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 2, 2014 at 15:25
    • #17

    bei den kosten für den polini 130 und der abwägung, dass, abgesehen vom block, eh nur neuteile verwendet werden sollen, erschließt sich mir der rat z um 130er null. der 130er hat seine guten jahre gehabt, kostet neu auch fast 200 euro und hat nicht ansatzweise das potential und die stressfreiheit eines aluzylinders. dass die graugussklumpen klemmen hat schon soziemlich jeder von uns erlebt. zumal auch 12-15 ps mit dem ding nicht trivial sind!
    der pm40 ist im vergleich zu anderen auspuffanlagen zu teuer.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • phonkie
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Punkte
    574
    Beiträge
    71
    Bilder
    9
    • July 2, 2014 at 15:27
    • #18

    du schlägst also nen 13x alu polini vor?

    ich hab früher Lego nur gespielt weil es Nippel hatte

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 2, 2014 at 15:35
    • #19

    entweder den polini evo, den polini evo direkt oder nen m1l-60

    das ganze auf nem pk motorgehäuse, da für alle 3 zylinder ein kleiner teil des staubschutzes der lichtmaschinenseite entfernt werden muss.

    der rest ist dann plug and play.

    primär repkit nicht vergessen! :)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 2, 2014 at 16:21
    • #20

    Kann man sehen wie man will - das GG Polini Setup wurde jahrelang in der ESC Einheitsklasse problemlos gefahren und da lagen auch ohne größeren Aufwand (reglementbedingt) lockere 12 PS an, zumal m. W. als Auspuffanlagen auch maximal Polinibananen zulässig waren. Den PM 40 finde ich jetzt von der Verarbeitungsqualität her für ca. 220 Euro nicht zu teuer, wenn man mal mit Schrott wie Simonini D&F vergleicht. 133er Grauguss Polini Race gibts bei ebay.it inkl. Versand für um die 180 Euro.

    Blöd bzw. teuer wirds halt bei den Aluzylindern, wenns klemmt. Nicht dass ich kein Freund von hochwertigen und leistungsstarken Teilen wäre, aber mir scheint die Empfehlung doch ein wenig an den Vorgaben des TE vorbeizugehen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern