1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

  • 125vnb6
  • August 31, 2014 at 07:37
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 16, 2015 at 16:02
    • #461

    ...da Nagy .....hätte ich mir denken können :)


    wird am seitenständer befestigt, Anspeisung erfolgt über 2-poligen Kabelstrang aus dem Rahmen (rundes Loch neben den Befestigungslöchern
    des Seitenständers) Zugfeder wird dann beim Bremspedal eingehängt.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 21, 2015 at 11:55
    • #462

    ...wieder ein wenig OT, passt aber gut zum Thema.....
    habe heute für ein wenig Vergaser reinigen, ein russisches Klappfahrrad bekommen

    Hersteller GAZ?: Typ:KAMA (O-Lack, original Bereifung Russino KR2, vermutlich Baujahr 1988, Werkzeugtasche)

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (July 22, 2015 at 06:57)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 21, 2015 at 15:12
    • #463

    Otschäähn haraschoh! (russische Lautschrift für "sehr gut"). :D:thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • July 24, 2015 at 17:35
    • #464
    Zitat von 125vnb6

    ...wieder ein wenig OT, passt aber gut zum Thema.....
    habe heute für ein wenig Vergaser reinigen, ein russisches Klappfahrrad bekommen

    Hersteller GAZ?: Typ:KAMA (O-Lack, original Bereifung Russino KR2, vermutlich Baujahr 1988, Werkzeugtasche)

    Wie geil ist das denn mir kommen errinerungen hoch, meime Mutter fuhr so einen KAMA. Bin damit als kleines kind auch gefahren.
    Top zustand. Wo bekommt man sowas Andreas.
    War schwer zu kriegen in der Sowjetunion.

    :thumbup::thumbup:

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 24, 2015 at 19:33
    • #465

    Hi Edi!
    War ein wirklich netter Zufall, mein Flohmarkt Spez´l hatte Probleme mit seiner PK, die habe ich ihm behoben und
    da er mir unbedingt was geben wollte und momentan knapp bei Kasse ist, hat er mir das Fahrrad angeboten, weil er
    auch weiß, ich bin momentan auf der Russlandschiene. Er sammelt generell Fahrräder aus den 50,60,70 und 80er Jahren und
    hat es selbst in München am Flohmarkt erstanden (von einer Russin)...

    mich hat es aber selbst sehr gefreut, weil mir solche G´schichten eigentlich viel mehr taugen und auch lustiger sind!

    bis gestern war noch ein gleiches Fahrrad bei e-bay Kleinanzeigen drinnen (entweder um €90 oder 120??), leider seit heute
    nicht mehr

    @edisvespa.....siehst Edi, da in Deutschland fangst an deine russische Kindheit aufzuarbeiten, hat ja schon fast psychotherapeutischen
    Charakter das Topic (solltest mal in München sein, kannst gerne die Stadt auf dem Fahrrad erkunden) ;)

    heute auch den hinteren Schlauch gewechselt und nochmals aufpoliert, schaut aus wie frisch aus dem Laden..

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (July 25, 2015 at 11:22)

  • il mechanico
    Schüler
    Reaktionen
    55
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    Vjadka mit Bollagmotos Tuning, Vjadka mit Elektron Motor, GS 150, GS 150 Gespann, PK Automitic, 50N, VL 150 mit Bollagmotos Tuning, GS 160
    Vespa Club
    il presidente des Mountainmen Vespa Clubs Innsbruck/Tirol/Österreich/Austria
    • August 3, 2015 at 08:40
    • #466

    Hallo Zusammen!
    Nach Verlust meiner identiät als il presidente, und der Überwindung aller bürokratischer Hürden bin ich wieder mit dabei!

    Da ich bis zum Tre Giorni meine Vjatka fertig haben will, ist in den kommenden Tagen intensivschrauben angesagt, und das will ich mit euch teilen.

    Fahrzeug wurde im ursprünglichen Zustand klarlack lackiert, war auf der Customshow in Innsrbcuk halbfertig ausgestellt. Motor mit Zini Kurbelwelle und Zini Zuning Zylinder (Aufgeschliffen auf GS 150 Kolben, Zylinderkopf, und erweiterung der Überströmer). Motor komplett revidiert mit PX 125 Kupplung. Soweit der Stand. Leider bin ich am Freitag drauf gekommen, dass mein Hinterrad schief steht. Also wieder mal eine verdrehte Vjatka Schwinge. Eine sofortige Verzweiflungstat, Aufbohren der Rahmen Bohrung auf 25 mm und Einsatz einer asymetrischen Buchse hat nichts gebracht. Die Schwinge muss mehr als 2 cm verdreht sein, das wäre ein Wahnsinn das mit einem Bohrungsversatz zu Korregieren. Somit kommt neue Schwinge aus dem Fundus in die Vjatka.Bilder folgen.

    Bei der Zündung will ich ein Koriosum verbauen. Wir sind neulich auf eine spanische Firma gestoßen, die einen Kit für unterbrecherzündungen verkaufen. Der Clou an der Sache ist, MAN ENTFERNT KONDENSATOR UND UNTERBRECHER AUS DER ORIGINALEN ZÜNDUNG und verbaut extern nur eine art CDI. An der wird nur das rote Kabel der Erregerspule für die Zündung angeschlossen. Mit einem kleinen Poti an der Seite kann man dann den Zündzeitpunkt korregieren. Ich habe es nicht glauben können, aber ein freund fährt schon mit dem Teil herum, es geht und gar nciht schlecht.....

    Somit wird die Vjatka Zündung verbaut und alle auf 6 Volt gelassen, ein Grund ist dafür sicher auch, wei ich keine 350,. für eine Vespatronik ausgeben will.....

    Mal schauen, ob ich ds bis Mittwoch alles schaffe....

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 3, 2015 at 09:12
    • #467

    ...man bin ich froh, dass es dich wieder gibt.

    mit der Zündung kann ich mir gut vorstellen, gibt es ja für die Sthil Kettensägen auch, den Umrüstsatz von Kontakt auf
    kontaklose Zündung (Kondensator und Unterbrecher wird entfernt) und schon werden zwei Störenfriede auf einen reduziert ;)


    eventuell gibt es ja auch noch ein Teil ähnlich wie die AddOnV (allerdings halt für 6Volt), dann bestünde auch die Möglichkeit einer
    wirklichen variablen Zündung (könnte dann ggf. über die Batterie angespeist werden), wobei das Verstellen des ZZP mittels Poti ja
    auch schon mal Vorteile bringt..

    ....und mach Dir keine Sorgen, die kriegen die Vjatkatronic (€409) eh bis nächstes Jahr nicht in den Laden, daher ist eh Eigeninitiative
    gefragt

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (August 3, 2015 at 09:30)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 3, 2015 at 13:09
    • #468
    Zitat von il mechanico

    Hallo Zusammen!
    Nach Verlust meiner identiät als il presidente, und der Überwindung aller bürokratischer Hürden bin ich wieder mit dabei!

    Da ich bis zum Tre Giorni meine Vjatka fertig haben will, ist in den kommenden Tagen intensivschrauben angesagt, und das will ich mit euch teilen.

    Fahrzeug wurde im ursprünglichen Zustand klarlack lackiert, war auf der Customshow in Innsrbcuk halbfertig ausgestellt. Motor mit Zini Kurbelwelle und Zini Zuning Zylinder (Aufgeschliffen auf GS 150 Kolben, Zylinderkopf, und erweiterung der Überströmer). Motor komplett revidiert mit PX 125 Kupplung. Soweit der Stand. Leider bin ich am Freitag drauf gekommen, dass mein Hinterrad schief steht. Also wieder mal eine verdrehte Vjatka Schwinge. Eine sofortige Verzweiflungstat, Aufbohren der Rahmen Bohrung auf 25 mm und Einsatz einer asymetrischen Buchse hat nichts gebracht. Die Schwinge muss mehr als 2 cm verdreht sein, das wäre ein Wahnsinn das mit einem Bohrungsversatz zu Korregieren. Somit kommt neue Schwinge aus dem Fundus in die Vjatka.Bilder folgen.

    Bei der Zündung will ich ein Koriosum verbauen. Wir sind neulich auf eine spanische Firma gestoßen, die einen Kit für unterbrecherzündungen verkaufen. Der Clou an der Sache ist, MAN ENTFERNT KONDENSATOR UND UNTERBRECHER AUS DER ORIGINALEN ZÜNDUNG und verbaut extern nur eine art CDI. An der wird nur das rote Kabel der Erregerspule für die Zündung angeschlossen. Mit einem kleinen Poti an der Seite kann man dann den Zündzeitpunkt korregieren. Ich habe es nicht glauben können, aber ein freund fährt schon mit dem Teil herum, es geht und gar nciht schlecht.....

    Somit wird die Vjatka Zündung verbaut und alle auf 6 Volt gelassen, ein Grund ist dafür sicher auch, wei ich keine 350,. für eine Vespatronik ausgeben will.....

    Mal schauen, ob ich ds bis Mittwoch alles schaffe....

    Alles anzeigen

    Ich hatte noch keine Zeit gehabt zu lesen aber hier Spontan ein umbau auf Kontaktlose Zündung bei Vjatka.
    Aus dem Russischen Forum. Eigenbau Teilweise, google Übersetzer benutzen.


    Sie Link.

    Werde mich mal einlesen. Die Zündung ist aus einem Elektron.

    Schöne Bilder von der Kama

    grüsse,

    Edi

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • il mechanico
    Schüler
    Reaktionen
    55
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    Vjadka mit Bollagmotos Tuning, Vjadka mit Elektron Motor, GS 150, GS 150 Gespann, PK Automitic, 50N, VL 150 mit Bollagmotos Tuning, GS 160
    Vespa Club
    il presidente des Mountainmen Vespa Clubs Innsbruck/Tirol/Österreich/Austria
    • August 4, 2015 at 08:07
    • #469

    Interessant, ich habe gedacht, ich hab da den Stein der Weißen entdeckt, dabei hat das schon jede Kettensage.....!? Woher hast du die abgebildeten Kästchen? Ist das wirklich von SIP das mit dem Schaltplan, oder nur eine SIP Tüte...?

  • il mechanico
    Schüler
    Reaktionen
    55
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    Vjadka mit Bollagmotos Tuning, Vjadka mit Elektron Motor, GS 150, GS 150 Gespann, PK Automitic, 50N, VL 150 mit Bollagmotos Tuning, GS 160
    Vespa Club
    il presidente des Mountainmen Vespa Clubs Innsbruck/Tirol/Österreich/Austria
    • August 4, 2015 at 08:17
    • #470

    Gestrige Tag leider wenig erfolgreich. Meine PX ist bei der Heimfahrt von der Arbeit motortechnisch in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Somit habe ich eine Neue Baustelle offen.....

    Bei der Vjatka wollte ich dann doch nicht die ranzige neue Schwinge verbauen, somtig gleich zum Sandstrahler damit. Weiters zeigte sich die Bremshebel Welle als etwas wiederspenztig bei der Demontage....40 Jahre Russland hinterliesen ihre Spuren. Aber Schwinge habe ich heute bei meinem Sandstrahler schon geholt, sollte also heute was werden.

    Weiters habe ich die verdrehte Schwinge näher untersucht. Bei dem Gu? ist eine Verwindung eigentlich vorprogrammiert, siehe Detailbild....

    Auch mit freiem Auge zu sehen, die Verdrehung der hinteren Bremsankerplatte.

    Weiters geile Teile von Bollagmotos erhalten, Federaufnahme für Sportfeder und Zylinderkopf für Vjatka

    Mit geilen Teilen macht das basteln doppelt Spass !!!!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 4, 2015 at 08:46
    • #471

    ...nur ein Sacker´l von SIP (hat er aber auch im Programm)

    ..die Teile vom Ralph sind wirklich schön, der Junge macht sich halt wirklich Gedanken.....ein Grund mehr auf ihn und seine Teile zusetzen!

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • August 4, 2015 at 16:22
    • #472

    Tja, die Gußqualität war bei meiner Ersatzschwinge auch ungefähr so gut!
    Stoßdämpfer, die "kaputt" sind nehme ich gerne ;) achja, die Bremswelle in der Schwinge ist bockig, kommt aber mit ein bisschen kalt/warm und Kriechöl dann schon raus!

    Ich hab inzwischen auch noch den Kabelbaum rausgerissen und musste feststellen, dass mein Exemplar tatsächlich ein Lenkerschloß mit Kurzschlussschalter hat!

    Das wurde nicht nachgerüstet, der Kabelbaum hat die Kabel dorthin schon integriert, schön mit handgeknüpftem Knoten, genauso wie bei den anderen Abzweigungen.

    Jetzt versuche ich den Kabelbaum nachzubauen, hab aber kein Schaltschema für diese Version der Elektrik.... jemand eine Idee wo ich das herbekommen könnte?

    PS: Ja, und beim Bremslicht gibts auch Unklarheit... es führt zwar ein Kabel zum Licht, aber Birne war keine montiert und vor allem finde ich im Kabelbaum auch keine Abzweigung zim Bremslichtschalter. ...und da wo andere Löcher zum Befestigen des Schalters haben hat meine keine!

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

    Einmal editiert, zuletzt von ptuser (August 4, 2015 at 16:28)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 4, 2015 at 20:43
    • #473
    Zitat von ptuser

    Tja, die Gußqualität war bei meiner Ersatzschwinge auch ungefähr so gut!
    Stoßdämpfer, die "kaputt" sind nehme ich gerne ;) achja, die Bremswelle in der Schwinge ist bockig, kommt aber mit ein bisschen kalt/warm und Kriechöl dann schon raus!

    Ich hab inzwischen auch noch den Kabelbaum rausgerissen und musste feststellen, dass mein Exemplar tatsächlich ein Lenkerschloß mit Kurzschlussschalter hat!

    Das wurde nicht nachgerüstet, der Kabelbaum hat die Kabel dorthin schon integriert, schön mit handgeknüpftem Knoten, genauso wie bei den anderen Abzweigungen.

    Jetzt versuche ich den Kabelbaum nachzubauen, hab aber kein Schaltschema für diese Version der Elektrik.... jemand eine Idee wo ich das herbekommen könnte?

    PS: Ja, und beim Bremslicht gibts auch Unklarheit... es führt zwar ein Kabel zum Licht, aber Birne war keine montiert und vor allem finde ich im Kabelbaum auch keine Abzweigung zim Bremslichtschalter. ...und da wo andere Löcher zum Befestigen des Schalters haben hat meine keine!

    Hier mal Bild vom Lenkkopf.
    Hast du die erste Serie Vjatka.
    Wenn du mehr Bücher brauchst sag bescheid.
    Coole Idee mit dem Stossdämfer aufnahme.

    Bilder

    • Lenkkopf.JPG
      • 104.48 kB
      • 940 × 675
      • 268

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 4, 2015 at 21:57
    • #474

    Hier noch die Pläne auf einem ist das Zündschloss beschrieben.

    Ich hoffe es hilft dir etwas.

    Hier auch auf Deutsch

    Bilder

    • Vjatka Schaltplan 2.JPG
      • 149.38 kB
      • 686 × 930
      • 235
    • Vjatka Schaltplan.JPG
      • 105.1 kB
      • 601 × 885
      • 308

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

    Einmal editiert, zuletzt von edisvespa (August 4, 2015 at 22:09)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 5, 2015 at 05:38
    • #475

    ...sehe ich das Richtig, dass es die Erstserie dann auch ohne Bremslicht gab bzw. auch in der Variante Bremslichtschalter als Öffner?
    (nö habe gerade gesehen ist eh ein Schließer, Saft bekommt das Birndl ja über den geschlossenen Kontakt und Masse vom Gehäuse)

    da habe ich noch ein Skizze zum Kabelbaum bei mir im Buch gefunden..

    ...mal wieder einen Aufkleber abstauben können aus den 80er Jahren (Intourist USSR)

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (August 5, 2015 at 18:34)

  • il mechanico
    Schüler
    Reaktionen
    55
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    Vjadka mit Bollagmotos Tuning, Vjadka mit Elektron Motor, GS 150, GS 150 Gespann, PK Automitic, 50N, VL 150 mit Bollagmotos Tuning, GS 160
    Vespa Club
    il presidente des Mountainmen Vespa Clubs Innsbruck/Tirol/Österreich/Austria
    • August 5, 2015 at 09:30
    • #476

    Der Aufkleber ist schön :thumbup:

    War gestern recht erfolgreich. Neue Schwinge sondgestrahlt und montiert (diesmal schaut es gut aus mit der Verdrehung). Motor rein und Bollagmotos Federaufnahme rein gebaut, schaut ganz gut aus mit dem verstellbaren Federbein. Ich hoffe hier auf eine verbesserte Straßenlage, denn meine andere Vjatka schwimmt mehr auf der Strasse als sie fährt. Schwingenlager sahen auch noch super aus bei der Schwinge, also sollte da alles passen.

    Auch gleich die Vjatka Zündung von den Baumwoll isolierten Kabeln befreit und neue Kabeln angelötet. Wie gesagt, Kondensator raus und Unterbrecher rausgeschmissen. Dann habe ich gleich mal das spanische wunder Kastl angepfrimelt. Es ist eine ausführliche Anleitung so dick wie ein Telefeonbuch dabei, aber man benötigt nur ein Bild --> fertig ist die Laube! und wunder was, es Funkt !!!! Nach blitztechnischer Funkenortung war ich gleich mal 130 grad daneben (Vjatka Zündung und Zini Kurbelwelle vertragen sich nicht). Konnte ich mit versetzen um ein Langloch gerde so hinkriegen. Zündung ist jetzt so (30 Grad) , dass der Motor so halbwegs laufen sollte. Die Feinjustierung mach ich bei der Endmontage mit Feile an den Langlöchern und Schraubendreher, da man +/- 3 Grad mit einem Poti an dem spanischen Wunderkastl justieren kann. Hab gestern auch den neuen 24 mm Vjatka Ansaugstutzen für 24 Vergaser montiert. Sollte auch alles passen, zumindest kommt der Ansaugstutzen Mittig im Gummi raus. Da kommt ein 24 PHBL Vergaser aus dem Fundus rauf, Klappchoke hab ich schon bestellt, dann benötigt man keinen Knopf/ZUg oder ähnliches zusätzlich anbringen. Weiters schaut es halt auch originaler aus, wenn man vor dem Starten die Vergaerklappe öffnen muß und den choke bedienen muß.

    Heute Abend mal den Sip Road rauf montieren!

    Bilder

    • 20150804_180922.jpg
      • 129.76 kB
      • 900 × 1,200
      • 244
    • 20150804_180938.jpg
      • 107.42 kB
      • 900 × 1,200
      • 247
    • 20150804_230357.jpg
      • 116.04 kB
      • 900 × 1,200
      • 271
  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,834
    Punkte
    13,654
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 5, 2015 at 10:22
    • #477

    ...sehr schön!! .....setzen und weiter machen! ;)

  • edisvespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    987
    Trophäen
    1
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Rheinfelden (Baden)
    Vespa Typ
    V 50 n Special, PX 125, Vjatka VP 150
    Vespa Club
    Vespa Club Lörrach
    • August 5, 2015 at 13:14
    • #478

    Hast du Bilder von der Zündung man sieht ja den Wunderkastel nicht.

    Super arbeit, weiter so.

    Der Weg ist das Ziel zum Fahren. 2-)

  • il mechanico
    Schüler
    Reaktionen
    55
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    Vjadka mit Bollagmotos Tuning, Vjadka mit Elektron Motor, GS 150, GS 150 Gespann, PK Automitic, 50N, VL 150 mit Bollagmotos Tuning, GS 160
    Vespa Club
    il presidente des Mountainmen Vespa Clubs Innsbruck/Tirol/Österreich/Austria
    • August 5, 2015 at 13:35
    • #479

    guggst du hier:

  • ptuser
    Schüler
    Reaktionen
    38
    Punkte
    673
    Trophäen
    1
    Beiträge
    126
    Wohnort
    Wiesenhof 1, 6175 Kematen in Tirol, Österreich
    Vespa Typ
    Вятка - Vjatka-Viatka-Vyatka-Wjatka-Wiatka-βιατκα VP-150
    Vespa Club
    MMVC
    • August 5, 2015 at 15:19
    • #480

    Danke an alle für die Bilder und auch Dank an den Herrn Ex-Präsidenen für den Stoßdämpfer, den ich mir heute Abend holen werde :D

    Offenbar habe ich so etwas wie eine Vyatka "Serie 1.5" Bremspedal kommt schon durch ein Loch in der Bodenplatte, aber es gibt eben noch das "Zündschloß". Der berüchtigte Schalter am Lenker hat bei meiner gefehlt, war aber wohl noch ein Exemplar ohne den noch berüchtigteren Schüssel.
    Der Schaltplan ist wohl der, den edisvespa als "Schaltplan 2" gepostet hat - ich habe den jetzt eingefärbelt:

    ...hätte bitte jemand eine Idee (oder ein Bild), wo bei diesen Exemplaren der Bremslichtschalter verbaut war?

    Was mir auch noch etwas spanisch/russisch vorkommt, sind die Kabel, die direkt neben dem oberen Lenkkopflager aus dem Rahmen kommen und von dort in den Lenker münden. Am Bild im roten Kreis - das haben doch die späteren Exemplare nicht mehr, oder täuscht es mich?

    [align=center]Hier gibts das Vyatka VP-150 Logo

    Hier ist die Vyatka Gleichteileliste!

Tags

  • Vjatka
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™