1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa 50 Special Motorrevision oder "krieg ich diesen Haufen jemals wieder zusammen"

  • rollin stoned
  • September 23, 2014 at 21:30
  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • October 8, 2014 at 10:23
    • #21

    welchen Wellendichtring würdet ihr denn für die BGM racing Kurbelwelle mit 20 mm Konus verbauen

    http://www.scooter-center.com/product/P2850006

    oder

    http://www.scooter-center.com/product/7672120

    ich würde zu dem gerne eine neue Anlaufscheibe für die Kurbelwelle bestellen, allerdings weiß ich nicht welche für mein Projekt die richtige von den Maaßen her ist vielleicht kann mir das einer von euch sagen beim scooter center gibt es da doch etliche.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 8, 2014 at 10:31
    • #22

    kannste halten wie du willst. 100% dicht ist das eh nie.
    ICH persönlich mache gerne eine der beiden dichtscheiben raus, dann läuft das lager wieder im getriebeöl, dichtet aber dennoch.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Scissorsweep
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Punkte
    1,042
    Trophäen
    1
    Beiträge
    197
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    ET3 original, PX80 Polini 177
    • October 8, 2014 at 13:19
    • #23

    Hab hier von einem Mitglied (leider weiß ich nicht von welchem) eines der beiden großen Schaltrollerforen eine "Einkaufsliste" :

    Dateien

    Einkaufsliste-Motorrevision-SF.xls 43.52 kB – 224 Downloads

    https://www.vespaonline.de

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • October 8, 2014 at 14:05
    • #24

    Hey super, danke! so wie ich das sehe ist die Datei für verschiedene MOdelle ausgelegt, ich hatte mir vor einiger Zeit schon einen kompletten Motorrevisionssatz gekauft, da ich jetzt aber auf eine andere Kurbelwelle umsteige muss ich diesen denke ich ja nur um die Simmerringe mit 20 mm Konus erweitern, ansonsten sind die Sätze glaub ich identisch oder?
    Danke für die Aufstellung

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • October 8, 2014 at 22:04
    • #25

    Ja, sollte sich gleichen.
    Nicht vergessen, die neue Kuwe braucht auch ein Rollenlager im Kolbenbolzen.

    Zu Wellendichtring kann ich nicht so viel sagen. Das schwarze Nonamezeugs hält ca. 1-2 Jahre/5000km.
    Habe einen Corteco gerade drin, ist ok, habe aber jetzt auf Empfehlung Polini bestellt (blau). Verarbeitet sehen die ziemlich gut aus, die Doppellippe, ist größer als die von Corteco, macht für mich einen besseren Eindruck.

    Willst du wirklich die Anlaufscheiben tauschen? Das Wiederzusammenbauen einer Kuwe ist nicht ohne und geht nicht ohne Spezialwerkzeug und Drehbank, zusätzlich muss die dann wieder verschweißt oder verstiftet werden.
    Das lohnt bei dir sicher nicht.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • October 9, 2014 at 09:27
    • #26

    Das Rollenlager ist bei der BGM Racingwelle zum Glück dabei, als Wellendichtringsatz habe ich jetzt auch die blauen Polini Wellendichtringe genommen, ich hoffe die können ein bisschen mehr ab.

    Ich habe mich da wohl falsch ausgedrückt nein ich will nicht die Anlaufscheiben der Kurbelwelle tauschen sondern, na wie heißt das ding ( die Scheibe die innen von hinten am Primär sitzt laub ich.

    Einmal editiert, zuletzt von rollin stoned (October 9, 2014 at 11:51)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 9, 2014 at 15:53
    • #27

    du meinst die scheibe, wo die kickstarterritzelfeder drauf abstützt?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • October 9, 2014 at 19:14
    • #28

    Wenn du die meinst die Chup beschreibt, das ist bei der Spezial ja schon die neuere. Die kann bleiben, das wären echt 10Euro zu Fenster rausgeschmissen. Ansonsten gibts noch die 2 Sicherungsscheiben unter der Mutter der Ritzels und eine die den Kulukorb hält. Die neu und umbiegen zum Sichern nicht vergessen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Scissorsweep
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Punkte
    1,042
    Trophäen
    1
    Beiträge
    197
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    ET3 original, PX80 Polini 177
    • October 9, 2014 at 20:27
    • #29
    Zitat von Lukk

    die 2 sicherungsscheiben unter der mutter der ritzels und eine die den kulukorb hält.

    stehen auch in der einkaufsliste (zeile 41 u. 42) drin 8)

    https://www.vespaonline.de

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • October 13, 2014 at 00:31
    • #30

    Ich habe die beiden motorhälften mit kupplungsdeckel wieder zusammengeschraubt und das Gehäuse mal versucht zu strahlen, für den groben Dreck o.k, aber was ne Sauarbeit wenn man es nur semiprofessionell selber macht.

    Strahlgut war sehr feine Schlacke.

    lackiert ihr eure Gehäuse nach dem Strahlen oder behandelt bzw/ konserviert die. Ein bekannter hatte mir empfohlen es mit bremssattellack zu streichen, was meint ihr dazu.

    Bilder

    • image.jpg
      • 115.28 kB
      • 960 × 720
      • 170
    • image.jpg
      • 140.05 kB
      • 960 × 720
      • 171
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 13, 2014 at 07:07
    • #31

    kannste machen, hält eh nicht, bröselt ab, zieht scheiße aus.

    glasperlstrahlen verdichtet die oberfläche etwas, nach hofofenschlacke würde ich das machen. die oberfläche ist jetzt noch schmutzretentiver als sie es zuvor gewesen ist.

    sonst zum entdrecken: 5 liter diesel inner wanne und ne spülbürste. funktioniert vermutlich schneller als abstrahlen. (außer du nimmst trockeneis :) )

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • November 5, 2014 at 01:35
    • #32

    So mittlerweile habe ich entgegen meiner Erwartungen den Motor, dank vieler Tipps und den Anleitungen hier, doch ganz gut zusammen bekommen zumindest dreht er wenn bis jetzt auch nur trocken und befindet sich wieder an dem Platz wo er hingehört, nämlich in der vespa.

    Beim anschließen der Züge IST mir aufgefallen das meine neu verbaute 4 Scheiben Kupplung doch relativ stramm zu ziehen ist, es ist zwar zu machen aber steht doch ganz schön unter vorspannung. Den Hebel am Motor konnte ich von Hand nicht nach vorne drücken, ich habe also jetzt den Zug eingehängt bzw. Habe den Hebel mit einer Schraubzwinge vorgespannt sodass der Hebel etwa 1 Zentimeter vorspannung hat zusätzlich musste ich noch die einstellschraube ein Stück weiter rausdrehen bis die Kupplung getrennt hat, ist diese doch relativ Höhe Verspannung normal bzw. Stellt das ein Problem dar? Man benötigt schon ein bisschen Kraft um den Hebel zu ziehen.

    Bilder

    • image.jpg
      • 134.54 kB
      • 960 × 720
      • 150
    • image.jpg
      • 130.41 kB
      • 960 × 720
      • 162
    • image.jpg
      • 112.62 kB
      • 960 × 720
      • 160
    • image.jpg
      • 100.8 kB
      • 960 × 720
      • 164
    • image.jpg
      • 94.75 kB
      • 960 × 720
      • 150
    • image.jpg
      • 94.31 kB
      • 960 × 720
      • 166
    • image.jpg
      • 108.13 kB
      • 960 × 720
      • 180

    4 Mal editiert, zuletzt von rollin stoned (November 5, 2014 at 01:47)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 5, 2014 at 15:05
    • #33

    bleib cool, alles gut!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • November 5, 2014 at 15:19
    • #34

    daraus entnehme ich jetzt einfach mal das das kein Problem darstellt, könnt ihr denn euren Kupplungsarm von hand drücken bzw. habt ihr auch so eine hohe vorspannung. Ist es bei einer neuen Kupplung normal, das wenn sie trennt der roller dennoch ein wenig rollwiederstand hat, bei meiner alten 3 Scheibenkupplung ( die vielleicht schon etwas ausgelutscht war ) hatte ich da nahezu keinen wiederstand. oder muss ich noch etwas mehr vorspannung geben?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 5, 2014 at 15:23
    • #35

    hast du ne n eue primär drin?

    ein leichtes "schieben" der kupplung ist bei 4 scheibenkupplungen häufig. ne krasse vorspannung kommt durch starke federn zustande. ich kann nur bei originalen xl2en den arm von hand vordrücken, ansonsten brauch ich auch werkzeug

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • November 5, 2014 at 16:20
    • #36

    na, das beruhigt mich ja schon ein wenig,ich würde es auch als ein leichtes schieben bezeichnen. ja ich habe ein neues 3.00 primär eingebaut, das dreht schön flüssig.

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • November 5, 2014 at 20:56
    • #37

    Ist vielleicht ne doofe Frage aber.... Wenn ich das Kupplungsseil spanne, das wenn ich in einem Gang bin und dann schiebe, höre ich wie der Kolben mitläuft, ziehe ich dann die Kupplung merke ich das sie trennt und der Kolben nicht mehr mitläuft.
    Wenn ich jetzt wo der Gang drin ist den Kicker trete bewegt sich der Roller logischerweise nach vorne, ziehe ich jetzt die Kupplung und trete den Kicker bewegt sich der oller ebenfalls nach vorne? Müsste es nicht so sein, das wenn ich einen Gang drin habe, die Kupplung ziehe und dann den Kicker trete, das der Kicker durchdreht ohne den Roller nach vorne zu bewegen?

  • Igel59
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    871
    Trophäen
    1
    Beiträge
    160
    Bilder
    1
    • November 5, 2014 at 22:45
    • #38

    Wenn du einen Gang drin hast schiebt der Kicker in jedem Fall, da er auf die Nebenwelle wirkt. Die Nebenwelle wird durch die Kupplung vom Primär getrennt, bei gezogener Kupplung wird also die Kurbelwelle nicht mehr angetrieben, wohl aber die Zahnräder auf der Haupt-Antriebswelle. Und wenn ein Gang drin ist, ist eines der Zahnräder auf der Antriebswelle mit dieser gekoppelt, treibt also das Hinterrad.

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • November 6, 2014 at 09:50
    • #39

    schön erklärt igel59 danke, so habe ich das jetzt auch verstanden und mache erleichtert drei kreuze xxx :D

  • rollin stoned
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    282
    Beiträge
    42
    Bilder
    3
    Wohnort
    Hohenhameln, Deutschland
    Vespa Typ
    v50 spezial
    • November 10, 2014 at 17:37
    • #40

    Gibt es einen bestimmten Grund warum in jedem Tutorial das ich mir angesehen habe beim zündungsablitzen an der linken Seite des Motors ein Draht befestigt wird, beim ot berechnen bzw neu einstellen ist doch die Gefahr relativ groß den zu verwackeln, mal abgesehen davon befestigen den alle an der Schraube an der man den polradhalter festschraubt.

    Ich kann doch einfach auch an der rechten Seite da wo die Schraube der polradabdeckung sitzt ein Strich machen, dieser sitzt dann ja ebenfalls ganz dicht am polrad und ich kann mir das drahtgelumpe doch sparen und verwackle nichts mehr?


    warum stehen die Bilder denn immer kopf...

    Bilder

    • image.jpg
      • 110.85 kB
      • 960 × 720
      • 150

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™