1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

ESC - European Scooter Challenge - Saisonvorbereitungen

  • chup4
  • June 8, 2015 at 18:09
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 1, 2016 at 07:01
    • #61

    Bin gerade über etwas interessantes von 2010 gestoßen...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 1, 2016 at 07:11
    • #62

    noch 2 Monate bis zum Saisonstart in Mirecourt. Zeltheizung ist im Bau, Roller ist im Bau, die Teile sind immerhin größtenteils zusammen. Der Saisonstart wird mit dem "alten" Motor vorlieb nehmen müssen, ich habe einfach zuwenig zeit und Muße für das neue Projekt.

    Der "alte" Motor ist:

    130er (57mm) Monofalc
    51er Falcwelle
    Falk-R-K1 Auspuff (Variante des Road-Racing)
    RD350 Membran mit VForce 4 Block
    Parmakitzündung
    BGM Kupplung
    Faio Eco Circuito Getriebe. Notiz an mich: den zweiten originalgang früher auswechseln.
    Mikuni TMX30

    Der "neue" Motor wird sein, wenn er denn mal irgendwann was wird.

    138er (58mm) Monofalc gedreht (beim Beschichter)
    51er Falcwelle mit 126er Samarinpleuel (fertig)
    Falk-R-Auspuff (Sonderanfertigung) (erst wenn der Motor fertig ist)
    CR500 Membranblock VForce 3 (fast fertig)
    Hartz5 Kupplung (liegt hier)
    Faio Eco Circuito Getriebe (liegt auch hier)
    PVL Zündung (liegt genauso hier)


    der K5 Motor bleibt wie er ist. der wird nur wieder auf Membran umgebaut. Gibt da was schönes neues von Polini (Regelwerk sagt "Polinimembran, ohne die Plättchen zu verändern", aber nichts darüber WELCHE Polinimembran *muahaha*.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • August 17, 2016 at 07:45
    • #63

    Ich baue auch gerade einen Rennroller (freie Streetracer Klasse) für die nächste Saison auf (vollständige Dokumentation in unserem Blog).
    Am Harz-Ring 2016 werde ich auch dabei sein, aber nur zum Bilder machen.
    See you,
    Christoph

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 22, 2016 at 21:46
    • #64

    für k6?

    wenn du hilfe oder infos brauchst, sag einfach bescheid. baue auch schonwieder....

    habe den k1 motor upgegradet auf

    58er monofalc mit großem auslass, falcauspuff, falcgetriebe und hartz4 kupplung. marschiert jetzt amtlich assozial nach vorne. leistungsdefizit ist völlig weg. brauche jetzt nur noch setupteile für den vergaser. das spackt noch etwas ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 23, 2016 at 07:01
    • #65

    eine kleinigkeit sei noch erwähnt um Geld und Schmerzen zu sparen:

    Die Grundrahmen und die "Grundkosten" für einen Roller zum verballern sind immer gleich. Die Streetracerklasse ist eigentlich mega cool, aber in meinen Augen für einen Einstieg in den Rollerrennsport zu schnell. Du zahlst einfach zuviel Lehrgeld, weil du oft genug echt Teile kaputt machst. Die Klasse 5 ist zum Einstieg besser geeignet, da der Motor sehr preiswert ist, es reicht auch ne einfache Bremse vorne (also keine Stage6 zange oder Sip Zange) und du kannst mit Bitubos als Fahrwerk erstmal sehr gut auskommen (Fahre selbst bitubos, die sind besser als ihr Ruf!)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • August 25, 2016 at 17:37
    • #66

    Was kostet denn so ein Rennroller ?

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • August 25, 2016 at 17:55
    • #67

    ...wenn dir diese Frage einer beantwortet, hat er noch keinen...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 26, 2016 at 12:17
    • #68

    Ich sag mal so, als maßstab für einen K5 Roller:

    ne XL2 als basisroller, vollständig, du benötigst für den einstieg zusätzlich

    • Polini 133 [ca 160 Euro] plus GS Kolbenringe.
    • Langhubwelle [ca 100 Euro}
    • 24er PHB Vergaser mit Membranansauger [ca 200 Euro]
    • Minimum DRT Schaltklaue oder besser noch Falc oder Faio, wenn das Getriebe verballert ist, dies auch neu [jeweils ca 80-100 Euro]
    • Polini Banane als Auspuff (Langhub) [ca 120 euro]
    • 3,0er Primär [ca 50 Euro plus Repkit]
    • ein Satz Slicks am besten auf Tubelessfelgen [140 Euro plus 2 Felgen à 70 Euro]
    • Scheibenbremse vorne (Grimeca [ca 400 Eu] oder Umgebaute ET4 Gabel [80 euro plus Arbeit]) Bremspumpe Grimeca Original oder Magura 11mm (170 Euro)
    • Dämpfersatz [~450 Euro]
    • Diverser Kleinscheiß, ich sach mal 400 Euro, jenachdem.

    Die Preise beziehen sich natürlich alle auf "neu aus den Shops". Man kann das Zeug deutlich preiswerter aufbauen, je nach Geduld und Anspruch. Am Anfang kann man beispielsweise auch mit ner Trommelbremse (z.b. von der Cosa für 20 Euro, geht sogar auch hydraulisch ;) ) und einem "nicht kaputten" Fahrwerk fahren. Und auf guten Straßenreifen (Pacemans hatte ich drauf). Man Darf den Roller nicht als fix und fertiges Objekt sehen, sondern eher als eine Art Dauerprojekt.
    Die Obige Angabe bezieht sich auf einen ambitionierten Einstieg ohne viel Bedarf an Nachrüsttuning.

    Prinzipiell könntest du auch mit ner komplett originalen PK125 einfach mitfahren. Hach, wenn ich überlege, wie mein Zombie in Belleben 2013 noch ausgesehen hat. Damals noch mit orisitzbank und orihandschuhfach.... Ohne durchstiegstange.... Heute ist der roller nur noch voll im Arsch. Ich fahre aber noch damit und nutze ihn immer zum "ausprobieren" :)

    Edith erwähnt noch die notwendige Schutzkleidung

    a) Lederkombi
    b) gute !!! Lederhandschuhe mit am besten zusammengenähtem Ringfinger und kl. Finger
    c) leichter Helm (Integral)
    d) Stiefel


    Falls Interesse besteht und oder bestimmte Fragen aufkommen sollten, bin ich gerne behilflich ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 26, 2016 at 12:23
    • #69

    Wenn du ne alte PX80 als Rennbasis rumstehen hast, kann man da auch sehr schön was draus bauen. Das wäre dann für die K3. Hab das gerade mit nem Kumpel durchexerziert. Bei Ihm hat es, dank Naturtalent (Arschloch!) in Ungarn auf Platz 2 im 1. Lauf und Platz 3 im 2. Lauf gereicht = Tagesdritter.

    Die K3 ist die "limitierte Largeframeklasse" und nicht ganz so stark befahren wie die K5. Die Rollerteile sind allerdings auf dem Gebrauchtmarkt oft etwas günstiger.

    Das genaue Regelwerk gibts unter zum runterladen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 26, 2016 at 12:27
    • #70

    Wie viel kosten denn eigentlich die Startgelder? Gibt doch bestimmt welche, oder?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 26, 2016 at 12:29
    • #71

    Das kommt auf die Strecke an.

    Der Trainingstag, an dem nur frei gefahren werden kann, meistens der Donnerstag oder Freitag vor dem Renntag (eigentlich immer Samstag) kostet je nach Streckenbetreiber zwischen 30 und 50 euro.
    Die Meldung zum Renntag kostet beim Veranstalter (meistens ein Rollerclub oder ein Shop) zwischen 60 und 90 Euro. Jede weitere Klasse (Man kann z.b. mit 2 Rollern anreisen oder mit 1 roller in 2 klassen starten) dann oft nur noch 20 oder 30 Euro.

    Das ist der geringste Teil des WE Budgets.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 1, 2016 at 07:07
    • #72

    in 4h gehts auf die autobahn. das meiste ist schon gepackt, abe rich fahre noch zum klimaservice. autoteilealdi weil mein russe 3 wochen sommerurlaub macht. unverschämtheit.
    aber andersrum: ohne potente klima nervt im auto schon iwie.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™