1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK 50 XL kein Zündfunken

  • Tomasito
  • April 7, 2016 at 20:31
  • 1
  • 2
  • Tomasito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    89
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 7, 2016 at 20:31
    • #1

    Hallo Leute
    Bin ganz neu hier im Forum und gerade dabei einem Kumpel zu helfen seine Vespa PK50XL nach 5 Jahren Standzeit wieder auf die Straße zu bringen. Würde mich als Hobbyschrauber bezeichnen der ganz gut beim Schrauben zurecht kommt, aber weiß Gott nicht Alles weiß und ein Roller hatte ich noch nie. Fahre selber seit 12 Jahren Yamaha Rd 350 luftgekühlt.

    So nun zum Problem: Die Vespa ist eine ohne E- Starter, sollte nach Kumpel Auskunft zünden, wenn man den Zündschlüssel auf on dreht und den Kickstarter tritt. Den Kerzenstecker mit der Kerze auf Masse am Zylinder gehalten...kein Funken. Stecker abgebaut und nur das Zündkabel an Masse... kein Funken und immer schön den Kicker bewegt. Die drei Kontakte an der elektronischen Zündzentrale ( Zündspule) gecheckt, keine Auffählligkeiten. Massekabel war auch angeschlossen.

    Jetzt meine Frage: Ein Schaltplan ist vorhanden ( Bedienungsanleitung), aber wie viel Spannung muss ich an welchen Verbindungen messen um heraus zu bekommen ob die Lichtmaschine nicht liefert oder der Spannungsregler nicht funktioniert, apropo wo sitzt denn der, ist das das Teil oben neben der Reserveradaufnahme?
    Also liebe Leute, gibt es da etwas typisches bei dem Modell wo man zuerst gucken sollte und wie gehe ich jetzt genau am besten vor um heraus zu finden wer der Übeltäter ist. Danke für eure Mühe

    Gruß Tomasito

    Vergaser, und Tank sind schon gereinigt

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 8, 2016 at 11:59
    • #2

    Mahlzeit,
    ich fange mal von hinten an.

    Der Spannungsregler ist ein silbernes, etwa Zigarrettenschachte großes Teil, mit Kühlrippen. Wie schon vermutet neben dem Reserverad.
    Am Spannungsregler sollten, wenn der Motor läuft so etwa 30V Wechselspannung ankommen. Alle verbraucher (außer der Hupe) arbeiten ebenfalls mit Wechselspannung (12V) Die "Lichtmaschine" ist bei der Vespa aber eher ein Haufen Spulen, sprich, der Motor kann laufen aber dein Licht bleibt dunkel oder andersherrum.

    Zu deinem nicht vorhandenen Zündfunken, das Zündschloss ist so aufgebaut, das man im OFF-Zustand den Schlüssel abziehen kann, Lenkersperre drin. Dann gibt es eine Stellung in der man nur die Lenkersperre raus nimmt. Und noch eine Stufe weiter ist dann auch das Starten möglich. Ich schreibe dir das, weil die Spannung der Zündung, beim Abschalten einfahc kurz geschlossen wird und der Motor dann aus geht.
    Also nochmal kur checken ob das Zündschloss wirklich auf der richtigen Stellung steht. Ich habe deswegen an einer Tankstelle mal gefühlt die halbe Zündung zerlegt, bis ich auf die IDee kam mit der Stellung des Schlosses :cursing:

    Alternativ, ist an der Beifahrerseite, an der Motorschwinge unter einem kleinen Blech ein runder Stecker, wenn man den trennt, kann das Zündschloss nichts mehr kurz schließen und fällt somit als Fehlerquelle weg.

  • Tomasito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    89
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 12, 2016 at 17:25
    • #3

    Hallo Leute

    Danke für die Info Jan. Habe heute erst weiter geschraubt und einen total verschmokten Spannungsregler ausgebaut. Dazu ein paar Fragen, es geht ja immer noch darum, dass ich keine Zündfunken habe. der Roller ist übrigens Bj. 93 Fahrgestelln. 0212169 und wie gesagt ohne Batterie.

    1. Kann ich einfach einen neuen Spannungsregler einbauen, kann der mal einfach so durchbrennen oder gibt es da einen Primärfehler

    2. Kommt der Zündfunken nur wenn der Spannungsregler funktioniert

    3. Auf dem Regler steht von links nach rechts: G G G 20A und dann kommt das Massezeichen. Auf dem Linken G war Grün mit Weiß zusammen geklemmt, auf dem Zweiten G saß ein dickes Blaues Kabel, das Dritte war frei unter 20A saß nichts Sichtbares und unter dem Massezeichen waren zwei Schwarze Kabel geklemmt...ist das richtig so

    4. Bei Ebay gibt es so viele Regler, welchen sollte ich denn bestellen

    Auf dem Schaltplan sieht man am Spannungsregler(12) unten links noch ein Anschluß mit 2 schwarzen Bezeichnungen, die habe ich nicht oder ist das intern im Regler. Außerdem ist nach dem Plan grün mit violett zusammen bei mir ist das ja grün und weiß. Weichen die Pläne voneinander ab? Meiner ist aus der Betriebsanleitung. Im ganzen Plan sehe ich nicht eine Sicherung... gibt es so etwas nicht?

    Gruß Tomasito

    Bilder

    • Vespa 256.JPG
      • 432.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 2,043
    • Vespa 254.JPG
      • 246.92 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 500
    • Vespa 258.JPG
      • 293.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 416
    • Vespa 261.JPG
      • 409.83 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 669
    • Vespa 259.JPG
      • 423.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 429
    • Vespa 257.JPG
      • 370.62 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 806

    Einmal editiert, zuletzt von Tomasito (April 12, 2016 at 17:44)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 12, 2016 at 17:29
    • #4
    Zitat von Tomasito

    2. Kommt der Zündfunken nur wenn der Spannungsregler funktioniert

    Nein. Ist unabhängig voneinander. Zum Rest müssen die Elektroprofis was sagen...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • April 12, 2016 at 18:22
    • #5

    Zuerst solltest du prüfen ob andere Elektrikbauteile in Ordnung sind. Prüf die Ausgangsspannung der Lima, sollte in etwa 30-40 Volt AC betragen.
    Danach den Hupengleichrichter prüfen. Möglicherweise kann dieser durch einen Defekt das ganze hervorrgerufen haben.
    Defekte Teile sind dementsprechend zu ersetzen

    Regler brauchst du einen "GGM", z.B. den hier
    Auf RMS oder Konsorten nach Möglichkeit verzichten, da kommen selten 12V raus.

    Kabel musst du instandsetzen, dort bitte auf den Querschnitt achten und Weiterhin auf zusammendrehen und Isotape drum verzichten.
    Kabel Abschneiden in einem Bereich wo diese noch in Ordnung sind und neues Kabel per Lötverbinder anbringen.
    Neue Kabelschuhe Aufcrimpen, ich persönlich nehme gerne die Unisolierten und schiebe vorher die Originalen Farbigen Kappen herauf. So sieht es Original aus und hält auch genauso lange wenn du vernünftig arbeitest.

    Wenn du damit überfordert bist, bitte unter Schrauberhilfe nach PLZ jemanden Kontaktieren der sich mit soetwas auskennt.

    Das ganze hat aber nicht mit dem fehlenden Funken zu tun.
    Zuerst bitte falls noch nicht geschehen, den 3-Poligen Kombistecker an der Traverse trennen. Sollte dann ein Funken vorhanden sein, ist der Fehler im Kabelbaum zu suchen.
    Hauptverdächtige sind Verkabelung sowie CDI, danach Hallgeber (Im allgemeinen Vespa-Jargon auch Pickup genannt) und zu allerletzt die Erregerspule

  • Tomasito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    89
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 12, 2016 at 20:37
    • #6

    Danke fgib für die detaillierte Auskunft. Dazu noch ein paar Fragen.

    1. Zwischen welchen Kabeln muss ich denn an der Lima 40 AC messen. Geht das ohne Spannungsregler

    2. Wie prüft man den Hupengleichrichter

    3. Der drei polige Stecker ist sicher der der mit einem Blech befestigt ist und die Kabel direkt aus der Lima kommen?

    4. Wo sitzen denn CDI und Pick-Up und wie checke ich die auf Funktion. Die Zündspule heißt ja hier elekrtonische Zündzenrale, sitzt da schon die CDI mit drin. Die hat ja auch 3 Kontaktanschlüsse ( ich kenne vom Motorrad nur Spulen mit plus und minus). Das Wichtigste wäre ja erst mal zu wissen ob an der Zündzentrale der richtige Strom ankommt.

    Also da gibt es drei Kontakte weiß, rot, grün und ein braunes Kabel was auf Masse geht. Wie muss ich da was messen um zu wissen ob das Teil ok ist oder nicht.
    Leider stehen auf dem Schaltplan keine Messvorgaben...gibt es so einen Plan?

    Gruß Tomasito

    Bilder

    • Vespa 248.JPG
      • 338.52 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 551
    • Vespa 251.JPG
      • 338.84 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,185

    Einmal editiert, zuletzt von Tomasito (April 13, 2016 at 10:00)

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 13, 2016 at 09:49
    • #7
    Zitat von Tomasito

    Kann ich einfach einen neuen Spannungsregler einbauen, kann der mal einfach so durchbrennen oder gibt es da einen Primärfehler

    In der Regel kann man die nicht so einfach zerstören, selbst ein Kurzschluss ist meistens kein Problem. Eine Sicherung gibt es übrigens nicht. DIe hast du nur wenn es eine Batterie gibt, der ganze Kabelbaum ist so ausgelegt das selbst ein Kurzschluss eigentlich kein problem ist.

    Zitat von Tomasito

    Kommt der Zündfunken nur wenn der Spannungsregler funktioniert

    Wie schon geschriben, nein der kommt auch ohne den Regler

    Zitat von Tomasito

    Auf dem Schaltplan sieht man am Spannungsregler(12) unten links noch ein Anschluß mit 2 schwarzen Bezeichnungen, die habe ich nicht oder ist das intern im Regler. Außerdem ist nach dem Plan grün mit violett zusammen bei mir ist das ja grün und weiß. Weichen die Pläne voneinander ab? Meiner ist aus der Betriebsanleitung. Im ganzen Plan sehe ich nicht eine Sicherung... gibt es so etwas nicht?

    Die beiden Kabel sind Massekabel, diese sind intern mit dem gehäuse des Reglers verbunden und dieser ist wiederrum elektrisch leitend mit dem Rahmen verbunden. Das ist die Verbindung die dort eingezeichnet ist. Zu deinen Kabelfarben also hiernach, bzw. eigentlich meine ich das auch auf deinem Foto erkennen zu können, muss grau(weiß) und grün zusammen. Blau seperat.

    Zitat von Tomasito

    Zwischen welchen Kabeln muss ich denn an der Lima 40 AC messen. Geht das ohne Spannungsregler

    Blau und Schwarz. Das geht auch Ohne Regler.

    Zitat von Tomasito

    Wie prüft man den Hupengleichrichter

    Am besten mit einem externen Netzteil, oder wenn an sich sicher ist das die restliche Elektrik in ordnung ist in dem man den ansteckt und schaut ob dann noch alles geht. Wenn der kaputt geht erzeugt der meist einen kurzschluss, so das dann keine Lampe mehr geht und hohe Ströme fließen (was bei dir ja scheinbar passiert ist)

    Zitat von Tomasito

    Der drei polige Stecker ist sicher der der mit einem Blech befestigt ist und die Kabel direkt aus der Lima kommen?

    Ja

    Zitat von Tomasito

    Wo sitzen denn CDI und Pick-Up und wie checke ich die auf Funktion

    Die CDI ist das teil das oberhalb des Lüfterrades sitzt und aus Kunststoff ist. Der Pickup sitzt unter dem Lüfterrad. Die CDI kann man durchmessen (Wiederstandmessung) da git es hier im Forum auch die Werte irgendwo. Aber eine wirkliche Sicherheit das diese nicht trotzdem kaputt ist gibt es nicht. Der Pickup, jaaaaaa den kann man, wenn der Motor läuft durch einen wanderenden Zündzeitpunkt erkennen. Ansonsten eigentlich garnicht. Den würde ich als letztes machen.

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • April 13, 2016 at 10:07
    • #8

    Könnte man doch auch mit eine 9V Blockbatterie prüfen, oder?

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 13, 2016 at 11:18
    • #9

    Wie sieht denn eigentlich die ZGP und die Kabel dort (Zündgrundplatte hinterm Polrad) nach dem ganzen Schmurgel-Desaster aus?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Tomasito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    89
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 13, 2016 at 17:30
    • #10

    Hallo Leute, erst mal danke für die Infos.

    Ich habe wieder ein Zündfunken. Nachdem ich ja gestern den defekten Spannungsregler ausgebaut hatte, habe ich gar nicht nochmal nach dem Zündfunken geschaut. Heute habe ich nach eurem Rat den Dreipolstecker an der Lima getrennt und dann hatte ich einen Funken, danach Stecker wieder zusammen gesteckt und siehe da auch einen Funken wenn das Zündschloß dann auf ON war.

    Also ich denke Mal entweder hat der defekte Spannungsregler mit den noch beschädigten Kabelverbindungen etwas "blockiert", oder aber die Kontakte vom Dreipolstecker waren nicht richtig kontaktfähig.

    Werde nun den Spannungsregler kaufen den einbauen, die Kabelverbindungen erneuern und dann vorsichtshalber den Stecker vom Hupengleichrichter abziehen... dann wird eben erst Mal ohne Hupe gefahren ich wüsste nicht wie ich diese " Blackbox" vernünftig und genau messen sollte und möchte nicht das Risiko eingehen den neuen Spannungsregler wieder "aufzurauchen"

    Wie es hinter dem Polrad aussieht weiß ich nicht, ich hoffe gut, soweit wollte ich in die Maschine eigentlich nicht einsteigen, zu Mal mir dafür die Spezialwerkzeuge wie Polradabzieher und bestimmt auch irgend ein Spezialblockierteil für das Lüfterrad fehlt.

    Gruß Tomasito

    Einmal editiert, zuletzt von Tomasito (April 13, 2016 at 17:35)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 13, 2016 at 17:32
    • #11

    Ende gut, alles gut. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 13, 2016 at 18:03
    • #12
    Zitat von Tomasito

    oder aber die Kontakte vom Dreipolstecker waren nicht richtig kontaktfähig.

    Das Problem ist nur dass das Zündschloss genau anderherumm funktioniert. Wenn das auf OFF steht schließt es die Zündung kurz, spricht, wenn der Stecker ab ist, kannst du den Motor immer starten, aber nicht mehr aus machen, da muss also noch was im argen sein.

    Den Hupengleichrichter wirst du vermutlich eher mit einer Autobatterie testen können, der wird schon seine 12V brauchen. Jedoch liefert die Autobatterie reichtlich Strom, wenn der wirklich einen kurzen hat, dann wird der wohl recht warm werden.....
    Da die Hupe eher "witzig" als laut ist, kanst du lieber schreien anstatt zu hupen :D

  • Nick89xxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    1,647
    Beiträge
    219
    Bilder
    24
    Wohnort
    Wilhelmshaven, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    auf der suche
    • April 14, 2016 at 08:09
    • #13
    Zitat von Jan02


    Da die Hupe eher "witzig" als laut ist, kanst du lieber schreien anstatt zu hupen

    Also meine Hupe (original PK XL) finde ich nicht witzig. Sie ist laut und funktioniert einwandfrei =)
    Batterie von SIP gekauft, kann ich nur empfehlen.
    SIP BATTERIE

    Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.
    #vespicture INSTAGRAM

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 14, 2016 at 10:17
    • #14
    Zitat von Nick89xxx

    Also meine Hupe (original PK XL) finde ich nicht witzig. Sie ist laut und funktioniert einwandfrei =)
    Batterie von SIP gekauft, kann ich nur empfehlen.
    SIP BATTERIE

    vielleicht liegt das daran das deine Hupe wirklich auch die volle Leistung aus der Batterie bekommt, meine Hupe und die von Tomasito müssen jedoch mit dem Strom aus dem Hupengleichrichter aus kommen. Vielleicht liegt da der Unterschied, ist aber nur Spekulation. Meine Hupe klingt jedenfalls eher heiser, nicht so wie eine übliche Autohupe.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • April 14, 2016 at 13:13
    • #15

    Die PK hupe ist such mit dem Gleichrichter sehr laut wenn sie gut eingestellt ist. Die PX Hupe ist dagegen ein Witz

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 14, 2016 at 14:51
    • #16
    Zitat von fgib

    Die PK hupe ist such mit dem Gleichrichter sehr laut wenn sie gut eingestellt ist. Die PX Hupe ist dagegen ein Witz

    man kann die Einstellen ??

    Wie geht das ? Das wäre ja mal echt ein Highlight!

    EDIT: Hab was gefunden, an der Mutter rum drehen, na dann werde ich wohl die tage mal drehen ;)

  • Nick89xxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    37
    Punkte
    1,647
    Beiträge
    219
    Bilder
    24
    Wohnort
    Wilhelmshaven, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    Vespa Club
    auf der suche
    • April 14, 2016 at 14:58
    • #17

    Man lernt ja nie aus :P

    Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.
    #vespicture INSTAGRAM

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • April 14, 2016 at 15:20
    • #18
    Zitat von Nick89xxx

    Man lernt ja nie aus

    da sagst du was !

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 14, 2016 at 16:24
    • #19
    Zitat von Jan02

    Ne Mutter zum Einstellen an der Hupe???
    Kannst Du mal ein Foto machen, wo die sein soll??
    Stell ich damit die Lautstärke oder die Tonhöhe ein?

    Hätte ich ja nie gedacht, daß es sowas gibt....

  • Tomasito
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    89
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 14, 2016 at 17:14
    • #20

    Hallo Leute

    Also mit dem Zündschloß haben wir uns vielleicht missverstanden JAN02. Ich habe geschrieben: Dreipolstecker ab= Funken.
    Stecker zusammen und Zündschloß auf ON = Funken.... ist doch richtig ?

    Und Stecker zusammen, Zündschloß auf OFF= kein Funken habe ich gestern nicht geschaut, mache ich noch.

    Verstehe ich das richtig, dass der Roller ohne Spannungsregler fährt und man den " nur " für die komplette Lichtanlage benötigt ?

    Wegen der Hupe... bei meiner Yamaha kann man die auch einstellen. Vorne direkt auf der Hupe sitzt eine kleine Hutmutter, wenn man an der dreht verstellt man die Festigkeit der Schwingmembrane.

    Gruß Tomasito

    • 1
    • 2

Ähnliche Themen

  • 75 ccm Polini Umbau

    • omo
    • August 14, 2017 at 16:22
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern