1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Keine Spannung (und <1 Ohm Wiederstand) am Blau/Schwarz belegten Kabel der Lichtmaschine (weisser, runder Stecker)

  • sonicP
  • May 2, 2016 at 23:29
  • sonicP
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    PX 125 E (VNX2T)
    • May 2, 2016 at 23:29
    • #1

    Hallo zusammen,

    nach langer Suche im Internet gebe ich auf und hoffe auf eure Hlife:

    Meine PX 125 E (VXN2T) läuft einwnadfrei - Licht & Blinker geht. Allerdings wird meine Batterie nicht geladen.
    Da ich den Spannugsregler (AAG+BM) vor kürzerem getausch habe denke ich nicht das es an diesem liegt.
    Nun habe ich in dem Elektronikkästchen über der CDI diesen weissen Rundstecker mit einem blauem & einem schwarzen Kabel gefunden.
    Ich gehe davon aus, dass über diesen die Spannungsversorgung des Spannungsregler erfolgt.
    zwischen diesen beiden Kableln liegt jedoch keine Spannung an (bei laufendem Motor, weder untereinander noch gegen Masse); auch ist der gemessene Wiederstand zwischen blau & schwarzem Kabel < 1 Ohm.
    Deshalb gehe ich davon aus, dass entweder diese Kabelverbindung gebrochen ist - oder die entsprechende Spule(n) auf der Ankerplatte defekt ist.
    Soweit so richtig?

    Wieviele Spulen muss ich tauschen? Gehe ich richtig in der Annahme dass dies lediglich eine ist? Welche Spule ist die richtige?:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,

    sonicP

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 3, 2016 at 06:24
    • #2

    Licht geht, also wird ja ne Wechselspannung erzeugt, die geht zum Licht und zum Regler, der diese in Gleichspannung umformt! Die Spule, die du misst sollte 0,8 ohm haben! Es sollte Spannung am roten Kabel vom Regler Anliegen! Die Sicherung ist ja wohl heil, oder? Viel Erfolg

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 3, 2016 at 07:28
    • #3
    Zitat von powerdrake4

    Licht geht, also wird ja ne Wechselspannung erzeugt, die geht zum Licht und zum Regler, der diese in Gleichspannung umformt! Die Spule, die du misst sollte 0,8 ohm haben! Es sollte Spannung am roten Kabel vom Regler Anliegen! Die Sicherung ist ja wohl heil, oder? Viel Erfolg

    Falsch! Die Wechselspannung bleibt, der Regler regelt diese nur auf 12V ab. Von dort aus geht sie zum restlichen Bornetz.
    Auf Gleichspannung wird nur umgeformt, wenn ein Hupengleichrichter für die Hupe verbaut ist. Das übernimmt der Hupengleichrichter dann.

  • x-band
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Punkte
    289
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Schleswig-Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 MY
    • May 3, 2016 at 12:30
    • #4

    Also bei den Spannungsreglern gibts es immer mal wieder Verwirrung.

    Es gibts verschiedene Modelle und man benötigt genau den richtigen für das eigene Vespa PX Modell.

    Der AAGBM-Regler enthält zwei separate Regler und ist geeignet für Vespas mit zwei getrennten Generatorspulpaketen: 1x Licht (Reglerteil 1 begrenzt die Spannung) und 1 x Batterie (Reglerteil 2 begrenzt die Spannung und richtet diese für die Batterieladung gleich).

    Der GGBCM-Regler ist für Vespas mit nur einer Generatorspule (mehrere Einzelspulen sind zu einer Gesamtspule zusammengeschaltet). Hier kommt dann auch die Versorgung für das Bordnetz nur über das blaue und das schwarze Kabel und der Regler macht den Rest.

    Fazit: Checken ob der AAGBM-Regler auch der richtige für dein Modell ist. Wenn ja, Batterie-Generatorspule testen, Strompfad durchmessen, Anschlüsse am Regler auf korrekte Belegung checken, Sicherung checken, Batterie checken. Und Wechselspannung immer mit einem True-RMS Multimeter messen und dieses auf AC schalten, denn sonst misst man nichts oder Unsinn.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 3, 2016 at 20:08
    • #5

    @fgib, mit Wechselspannung läd man keine Batterie, jedenfalls nicht lange! Den Hupen Gleichrichter haste nur bei Modellen ohne BATTERIE, und die würde er ja gerne laden!

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 3, 2016 at 20:11
    • #6

    @x-band super erklärt, Tausch mal deinen Titel mit fgib

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 3, 2016 at 20:16
    • #7
    Zitat von powerdrake4

    @fgib, mit Wechselspannung läd man keine Batterie, jedenfalls nicht lange! Den Hupen Gleichrichter haste nur bei Modellen ohne BATTERIE, und die würde er ja gerne laden!

    dann geh mal bitte raus und nimm die Ladespannung mit nem Oszilloskop auf.
    Danach überdenk deine Aussage nochmal.
    Weiterhin habe ich nie davon gesprochen, das der Roller einen Hupengleichrichter verbaut hat.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 5, 2016 at 06:47
    • #8
    Zitat von fgib

    Falsch! Die Wechselspannung bleibt, der Regler regelt diese nur auf 12V ab. Von dort aus geht sie zum restlichen Bornetz.Auf Gleichspannung wird nur umgeformt, wenn ein Hupengleichrichter für die Hupe verbaut ist. Das übernimmt der Hupengleichrichter dann.

    ...doch, du sprachst von hupengleichrichter und Ladestrom wird zum Laden einer Batterie gleichgerichtet, sonst wüssten die Elektronen auf den Leiterplatten der Batterie doch gar nicht wohin bei dem ganzen hin und her...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 5, 2016 at 09:55
    • #9

    Ich habe gesagt das es ein solches Bauteil gibt, aber nie das es in der Kiste verbaut ist.

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 5, 2016 at 18:37
    • #10

    Ging auch nicht um den Hupen Gleichrichter, sondern um den Wechselstrom den du beim Laden auf nem Oszi sehen kannst! Denke da meintest du die Oberwelligkeit, denn Wechselstrom kriegst du wirklich nicht in ne Batterie rein. Ist aber nur ein nett gemeinter Tip, das nochmal zu überdenken...nix für ungut!

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • sonicP
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    PX 125 E (VNX2T)
    • May 7, 2016 at 22:10
    • #11

    Hoi zäme,

    vielen Dank. Habe das Polrad abgezogen und .... Spulen soweit ok - jedoch sind die Kabel total korrodiert und die Isolierung brüchig - deshalb wohl auch die Zündaussetzer (und fehlende Ladespannung). Habe mir einen neuen Kabelbaum bestellt - dann sollte das Ding wieder laufen.

    Gruss,

    sonicP

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 8, 2016 at 09:17
    • #12

    Hatte das gleiche bei meiner Ratte, hab mir den Kabelbaum selbst gezogen! Hab noch nie so vergammelte Kabel gesehen...viel Erfolg

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™