1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Lenkerendenblinker leuchten im Blinktakt heller

  • Oncho
  • May 18, 2016 at 16:43
  • 1
  • 2
  • 3
  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 23, 2016 at 20:16
    • #21

    Ich will nicht ausschließen das ich mich verrechnet habe, aber ich kann auch nicht nachvollziehen was du gerechnet hast :P

    Wenn du die widerstände jeweils an den Lampen hast, dann hast du sichergestellt dass das Relais immer mit"an" beginnt und nicht erstmal "aus" macht.


    Was mir jedoch gerade eingefallen ist, wenn wir jetzt eh soweit sind und mit widerständen arbeiten, dann kannst du eigentlich auch wieder das ganz normale Relais nehmen und an den Ausgang für die Blinker hinten machst du einfach eine widerstand in passender Größe, dann "leuchtet" abwechselnd die Lampe oder der widerstand.

    Der wiederstände sollte grundsätzlich funktionieren, wir müssen jetzt nur wissen wie größ der wirklich sein muss :D

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 23, 2016 at 20:54
    • #22
    Zitat von Jan02

    U=R(Widerstand)*I -> R=U/I 12V/2A= 48 Ohm.

    ja ne ist klar :D richtig wäre nach meiner Rechnung 6 Ohm.

    Ich habe zugrunde gelegt das wir insgesamt 42W erzeugen wollen, und 42-18 sind 24W.

    Wenn wir jetzt aber nur die 30W erzeugen wollen die das Relais laut dem oberen Teil der Beschreibung nur hat bräuchten wir ja nur 12W "platt" machen.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 23, 2016 at 22:51
    • #23
    Zitat von Jan02

    Ich will nicht ausschließen das ich mich verrechnet habe, aber ich kann auch nicht nachvollziehen was du gerechnet hast :P

    ich habe mit 12V und 18W gerechnet


    Zitat von Jan02

    Wenn du die widerstände jeweils an den Lampen hast, dann hast du sichergestellt dass das Relais immer mit"an" beginnt und nicht erstmal "aus" macht.

    passiert das auch wenn ich den Widerstand direkt hinter das Relais auf dem Weg zum Blinker verbaue? Ob der Widerstand an der Birne oder am Relais sitzt ist doch egal, oder?

    Zitat von Jan02

    Was mir jedoch gerade eingefallen ist, wenn wir jetzt eh soweit sind und mit widerständen arbeiten, dann kannst du eigentlich auch wieder das ganz normale Relais nehmen und an den Ausgang für die Blinker hinten machst du einfach eine widerstand in passender Größe, dann "leuchtet" abwechselnd die Lampe oder der widerstand.

    Welchen Ausgang hinten meinst du?

    Zitat von Jan02

    ja ne ist klar :D richtig wäre nach meiner Rechnung 6 Ohm.
    Ich habe zugrunde gelegt das wir insgesamt 42W erzeugen wollen, und 42-18 sind 24W.

    Wenn wir jetzt aber nur die 30W erzeugen wollen die das Relais laut dem oberen Teil der Beschreibung nur hat bräuchten wir ja nur 12W "platt" machen.

    Also könnte ich erstmal mit einer weiteren Glühbirne testen. Was für einen Widerstand könnte man da verbauen?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 23, 2016 at 22:55
    • #24
    Zitat von Oncho

    Welchen Ausgang hinten meinst du?

    Du verkabelst ab dem Relais so als ob du 4 Blinker hast und anstatt Kabel zu einem, nicht vorhandenen, hinteren Blinker legst verbindest du es direkt mit einem dem Blinkerlicht entsprechenden Widerstand.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 23, 2016 at 23:05
    • #25

    also hänge ich einen 8 Ohm / 18 Watt Widerstand zusätzlich noch an den 49a Ausgang vom Relais und simuliere eine Glühbirne.
    Welchen Widerstand kann man da nehmen?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 23, 2016 at 23:09
    • #26

    Ich wußte gar nicht das es da verschiedene gibt. Ganz normalen Widerstand aus dem Elektroladen. Wenn es funktioniert dann mal die Hitzeentwicklung kontrollieren. Aber da die Blinkdauer sich normalerweise in Grenzen hält sehe ich da kein Problem.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 23, 2016 at 23:15
    • #27

    bei Conrad kann ich kein passendes finden, was aber wohl um einiges günstiger kommen würde

    bei Louis hat dieser Widerstand genau die richtigen Werte, aber ich weiß nicht wie ich es anschließen muss, dass eine Glühbirne simuliert wird.

    Einmal editiert, zuletzt von Oncho (May 24, 2016 at 09:43)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 23, 2016 at 23:23
    • #28

    Nehmen wir an du würdest, wie in der Beschreibung, eine 1W LED-Lampe + den Widerstand parallel dazu schalten dann wäre es wahrscheinlich klar. Und nun läßt du einfach die LED-Lampe weg. Also einfach anstatt einer Birnenfassung den Widerstand in den Stromkreis.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 23, 2016 at 23:30
    • #29

    das ist mir schon klar wie das gedacht ist.
    meint Problem liegt darin, das ich am Relais nur einen Anschluss frei habe. Aber ich muss ja am "Eingang" vom Widerstand zwei Kabel anschließen. und am Ausgang auch zwei Anschlüsse.

    Mein laienhaftes Verständnis sagt mir, dass ich vom Relais ein Kabel am Eingang vom Widerstand anschließe und das andere Eingangskabel an Maße lege. Aber was passiert hinter dem Widerstand?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 23, 2016 at 23:38
    • #30
    Zitat von Oncho

    Aber ich muss ja am "Eingang" vom Widerstand zwei Kabel anschließen. und am Ausgang auch zwei Anschlüsse.

    Ich verstehe das so das, da der Widerstand ja eigentlich parallel zur einer LED-Birne geschaltet wird, an ein Eingangskabel das Relais gesteckt wird, ebenso an ein Ausgangskabel. Die beiden anderen Kabel an Ein- und Ausgang bleiben frei da sie normalerweise mit der LED verbunden werden.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 24, 2016 at 10:18
    • #31

    wenn ich mir das Montagebild anschaue wird der Widerstand in Reihe mit der Birne geschaltet.
    Aber wie schließe ich das blaue und das schwarze Kabel an?
    Oder bin ich total falsch unterwegs?

    Bilder

    • Widerstand.png
      • 21.28 kB
      • 248 × 291
      • 208
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 24, 2016 at 10:49
    • #32

    Wenn ich mir die Beschreibung durchlese dann steht dort "Parallele Montage".
    Wenn ich mir nun das Bild, nicht die Montageanleitung" anschaue dann sehe ich das zwei schwarze Kabel aus einem Anschluß rauskommen von denen das eine um den Widerstand rumgeführt wird. Genauso bei den Weißen. Dadurch ist auf jeder Seite des Widerstandes ein weißes und ein schwarzes Kabel also Ein- und Ausgang. Ich vermute das dies so ausgeführt ist um den Widerstand längs einbauen zu können obwohl er parallel geschaltet ist.
    Du siehst auch bei der Montageanleitung das oben und unten jeweils ein weißes und ein schwarzes Kabel vorhanden sind.
    Da du keine Birne anschließen willst fällt somit der Teil unten; blauer und schwarzer Pfeil, weg d.h. die Anschlüße bleiben unbelegt und werden isoliert. Dann befindet sich nur der Widerstand als Verbraucher im Kreislauf wobei ich nach meinen Kenntnisen immer vermuten würde das schwarz das Massekabel ist. Aber event. steht dazu was in der Beschreibung. Falls der Widerstand überhaupt eine spezielle Einbaurichtung benötigt und es daher nicht egal ist.

    Allerdings bin ich kein Elektroprofi sondern kann dir nur sagen was ich sehe und welche Schlüsse ich daraus ziehe.
    Und beachte die Hinweise in der Montageanleitung zur Hitzeentwicklung.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 24, 2016 at 11:10
    • #33

    ah ok, mach Sinn.
    Welchen Alternativen Widerstand ausm Conrad könnte ich denn da nehmen?
    Conrad wäre bei mir um die Ecke

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • May 24, 2016 at 11:30
    • #34

    Kann ich dir nicht sagen. Aber frag doch mal den Verkäufer dort. Der sollte dir doch helfen können.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 25, 2016 at 13:27
    • #35

    Ich war gestern doch beim Louis und habe ein bisschen längermit dem Verkäufer die Thematik besprochen und ich habe ein anderes Relais, welches zusätzlich noch auf Masse gelegt wird, gekauft.
    Leider hat das das neue Relais die Birnen nur leicht glimmen lassen.
    Ich habe es eben zurück gebracht und eine 12V 18w Glühbirne mitgenommen. Mal sehen wie es damit aussieht.
    Ich vermute aber mittlerweile, dass der Spannungsregler ne Macke hat.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 27, 2016 at 11:39
    • #36

    Teste die Bauteile doch mal mit einer Autobatterie, Blinkrelais dran, die Lampen und den Massenaschluss auch und dann probierst du mal was sich dann tut

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 27, 2016 at 19:04
    • #37

    hab mal den Spannungsregler gemessen.
    Es kommen ca. 30V von der Zündung an.
    leider gehen nur ca. 9V wieder raus.
    Durch den Lichtschalter kann ich das Licht nur dauerhaft an haben und auf Fernlicht umschalten. Kann meine Glühbirne im Scheinwerfer und das Rücklicht die Spannung so runter ziehen? Leider habe ich die Spannung am Ausgang vom Spannungsregler nicht gemessen. Evtl. regelt er zu viel runter.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 28, 2016 at 06:15
    • #38

    ...wenn dein Licht dauerhaft an ist kann dir das passieren! Licht wird zwar mit Wechselstrom betrieben, aber viel kann ne Vespa Lima nicht...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 28, 2016 at 09:29
    • #39
    Zitat von powerdrake4

    ...wenn dein Licht dauerhaft an ist kann dir das passieren! Licht wird zwar mit Wechselstrom betrieben, aber viel kann ne Vespa Lima nicht...

    ich bertreibe doch alles mit Wechselstrom


    Ich werde mal das licht abklemmen und die Blinker überprüfen

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 28, 2016 at 11:57
    • #40

    Blinker funktionieren nicht mit Wechselstrom, darum ja der Gleichrichter, zum betreiben eines blinkrelais brauchst du Gleichstrom! Hupe/Gleichstrom, Schnarre/ Wechselstrom usw...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

    • 1
    • 2
    • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern