1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

"uralte Cosa-Probleme"

  • Cosa-Katastrophe
  • July 11, 2016 at 23:21
  • Cosa-Katastrophe
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Cosa (Katastrophe)
    • July 11, 2016 at 23:21
    • #1

    Hallo zusammen,

    Habe die Cosa 200 12 PS meiner Frau nach 20 Jahren Ruhepause in der Garage aktiviert und alle nötigen Tauschaktionen durchgeführt (Tankreinigung, Benzin- Öl-Schlauchwechsel, Vergaserreinigung, Räder- Batterie- Bremsflüssigkeit-Bremsbelagwechsel u.s.w. ) und auch die Vollabnahme nach Briefablauf bei der DEKRA absolviert. Der Roller hatte zu diesem Zeitpunkt gerade mal 4.118 km gelaufen. (Erstzulassung 1993 Stillegung 1995)

    Das Gerät lief ohne Probleme bis zur Wiederzulassung.

    Aber dann plötzlich, auf dem Nachhauseweg von der Zulassung ging der Motor aus und ließ sich kurzfristig nur wieder starten, wenn der Roller auf die rechte Seite gekippt wurde. Ging aber sofort wieder aus. Habe die letzten 3 Km das Gerät dann nach Hause geschoben (ist mir nach 30 Jahren BMW-R 100 CS EZ 1984 noch nie passiert!)

    Habe dann Eure echt interessanten Beiträge zum "Sorgenkind Cosa" gelesen, die zum Teil genau dasselbe Problem beschrieben:


    Cosa Motor stirbt ab


    Habe dann mehrere Ersatzteile gewechselt, weil ich glaubte, dass 20 Jahre Stillstand dem Gerät auch nicht gutgetan haben:

    - Benzintank- Öltank voll

    - keine Regenkombi unter der Sitzbank, freier Zugang zum Plattenluftfilter

    - Tankentlüftung kontrolliert, freier Zugang

    - Vergaser komplett zerlegt und gereinigt und mit Hochdruck durchgeblasen, neue Dichtungen.

    - Benzinschlauch vom Tank zum Vergaser gekürzt, sodass kein Knick vorliegt

    - alle stromführenden Leitungen auf Knicke oder Risse kontrolliert, OK

    - ohne Tankdeckel versucht Motor zum Laufen zu bringen, kein Erfolg

    - Zündschloss zerlegt und alle Kontakte gereinigt

    - Regler getauscht

    - Zündspule CDI getauscht

    - Pick UP getauscht

    - Wellendichtring Lüfterradseitig getauscht

    - Standgasgemischschrauben in alle Richtungen verändert, kein Erfolg.


    Als nächste Aktion habe ich mir den Tausch des Elektro-Cokes vorgenommen, der wohl eines der Hauptübel der Cosa zu sein scheint.

    Sehr gerne würde ich das Ergebnis der Fehlersuche von:

    Cosa Motor stirbt ab

    kennen, zumal dieses erst kürzlich gepostet wurde.

    Bevor ich das Gerät in die Tonne klopfe, würde ich zu gerne die Ursache des plötzlichen Motorabsterbens kennen.


    Viele Grüße
    Cosa-Katastrophe

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 11, 2016 at 23:56
    • #2

    Zündkerze mal gewechselt?
    Habe ich oben in der langen Liste jetzt auf die Schnelle nicht gesehen.

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • July 12, 2016 at 07:38
    • #3

    öffne mal den Bypass am Benzinhahn, wenns Besser wird brauchst du einen neuen Benzinhahn

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • July 12, 2016 at 14:15
    • #4

    Damit war uns auch geholfen.

  • Cosa-Katastrophe
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Cosa (Katastrophe)
    • July 24, 2016 at 19:32
    • #5

    Hallo zusammen,

    Hatte wohl vergessen zu erwähnen, dass die Zündkerze bei der Wiederaktivierung erneuert wurde. Die Benzinhahnüberbrückung wurde natürlich auch geöffnet, ohne Erfolg.

    Habe zwischenzeitlich einen neuen Ckoke eingebaut, leider auch ohne Erfolg.

    Jetzt bleibt nicht mehr viel übrig.

    Kann mir jemand mit Maxx einen direkten Kontakt vermitteln? Vielleicht per E-Mail. Seit April kam keine Rückantwort auf sein "Problem" mit der Cosa.

  • makro
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Punkte
    153
    Beiträge
    28
    • July 24, 2016 at 22:29
    • #6

    Als einfacher Test wäre ein kurzzeitiger Vergasertausch von einem laufendem Motor sinnvoll, um -trotz Reinigung und Durchblasen- zugesetzte Bohrungen auszuschließen.
    Wenn der Motor wirklich 20 Jahre gestanden hat, ist das Verspröden beider Simmerringe möglich, es wurde aber nur einer gewechselt; der Motor zieht dann kupplungsseitig Luft und stirbt ab, durch das seitliche Kippen wird der Vergaser/Düsenstöcke geflutet und liefert kurzzeitig ein fettes, zündfähiges Gemisch- bis es dann durch die Falschluft wieder zu mager wird.

    "Bevor ich das Gerät in die Tonne klopfe, würde ich zu gerne die Ursache des plötzlichen Motorabsterbens kennen." -
    sag Bescheid, falls dieser Schritt wirklich ansteht..... ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 27, 2016 at 22:28
    • #7

    benzinhahnbypass öffnen!!!!

    funktioniert die hupe?
    der elektrische benzinhahn funktioniert über den hupengleichrichter, sollte die hupe nicht gehen, ist möglicherweise der gleichrichter defekt und der benzinhahn geht auch nicht.

    sollte die cosa eine batterie haben (elestart!) sollte diese funktionieren und geladen sein, da... der benzinhahn sonst nicht geht. tada.

    ansonsten ist der elektrische benzinhahn möglicherweise einfach defekt: siehe bypassventil öffnen.

    wenn das alles nicht hilft gibts noch die üblichen verdächtigen wie verstopfte düsenstockteile oder das siebchen unter dem "ufo" am vergaserschwimmerdecke. den einfach mal aufschrauben und nachsehen.

    dann noch nachsehen ob ein zündfunke da ist. spätestens jetzt sollte das ding zumindest wieder husten ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Cosa-Katastrophe
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Cosa (Katastrophe)
    • July 31, 2016 at 23:13
    • #8

    Hallo zusammen,

    Ja, das Ding hat 20 Jahre in der Garage gestanden. Nach der Überholung aber funktioniert, sodass ich die Hauptabnahme bei der DEKRA und die Fahrt zur Zulassung ohne Probleme bewältigen konnte. Erst danach, auf dem Nachhauseweg fingen die Probleme an. Könnte mir gut vorstellen, das die Vermutung von "makro" zutrifft. Den Simmering kupplungseitig zu tauschen ist aber keine Kleinigkeit, dafür muß der Motor zerlegt werden.

    Also, die Hupe funktioniert, diese Cosa hat keinen Gleichrichter, der zu tauschen wäre. Auch habe ich den Vergaser schon mehrfach zerlegt, incl. Düsenstock und Sieb, ect.pp. Natürlich auch den Bypass geöffnet.

    Mal schauen, vielleicht mache ich eine Winter-Bastelarbeit daraus.

    Viele Grüße

    Cosa Katastrophe

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 1, 2016 at 11:19
    • #9

    wobei die frage nach "batterie" nicht beantwortet wurde.

    hat sie eine? ist diese neu?

    ist ein zündfunken vorhanden?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Cosa-Katastrophe
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Cosa (Katastrophe)
    • August 7, 2016 at 19:46
    • #10

    Ja, sie hat im Zuge der Wiederinbetriebnahme natürlich auch eine neue Batterie bekommen.

    Zündfunke auch kein Problem, da sie nach dem Kippen nach rechts, ca. 30 Sekunden einwandfrei läuft.

    Dann geht sie plötzlich aus.

    Wird wohl doch ein Fehlluftproblem sein, wie schon von makro vermutet.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • August 8, 2016 at 09:44
    • #11

    eher nicht. eher ein vergaserproblem. das nach rechts kippen führt zu einem massiven überlaufen des vergasers.
    100% sicher sagen kann man es aber nicht. tendenziell laufen die largeframes mit defekten simmerringen noch recht lange ziemlich gut. ich würde erstmal komplett beim vergaser ansetzen.

    desweiteren finde ich interessant, wie sicher du immer Vorschläge ausschließt. ICh sehe schon. Du bist der Profi. Ich klinke mich aus, hab keine Lust mehr.

    #beratungsresistenz
    #thedunningkrugerisstroninthisone

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Heiko-L
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    257
    Beiträge
    41
    Vespa Typ
    Vespa Cosa 200
    • October 14, 2016 at 16:31
    • #12

    ...
    Bei mir hat der komplette Tausch der Statorgrundplatte die Probleme behoben.

    Gruß
    Heiko-L

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™