1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Nach Vollgasfahrt wird Standgas nicht mehr gehalten

  • bubu
  • April 11, 2018 at 22:43
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2018 at 19:42
    • #41
    Zitat

    Eine richtige Fase habe ich allerdings nicht reingemacht, dachte das wäre dann zu viel des Guten. Wieder was gelernt. Werde mich dann an deinem zweiten Bild orientieren!

    oder so: (6 mm sind allerdings zuviel des guten beim DR mit 47 mm Durchmesser):

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 13, 2018 at 20:10
    • #42

    jau okay, ich hätte jetzt son standard 1x45 mit augenmaß reingeschnitzt :-4

    was empfiehlst du an weiterer Bearbeitung des Zylinders? Man sieht da ein paar Spuren, wenn ich mit dem Finger fahre spür ich da aber nicht wirklich was....

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 13, 2018 at 20:47
    • #43

    was für mich auch noch interessant wäre, nur mal zum Verständnis:

    Diese rußige Ablagerung da oben links am Zylinderkopf, ist das "normal"? Wie kommt das zustande?

    Im selben Atemzug:

    Wie kommt dieses Bild zustande, alles Schwarz bis auf einen "Pfad" quer durch?

    Hat da jemand ne Theorie? oder noch besser Fakten? :-3

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2018 at 21:25
    • #44

    Die Ablagerungen sind normale Verbrennungsrückstände vom Zweitaktöl.
    Dein Zylinderkit ist neu und noch nicht eingefahren, und somit siehst du die Ablagerungen in der Anfangsphase.

    Später wird das alles voller Ablagerungen sein, sodaß du gar kein Muster oder Ungleichmäßigkeiten mehr erkennen kannst.


    Einseitige Ablagerungen (gleichgültig an welcher Stelle) deuten vermutlich auf eine nicht ganz astrein symmetrische Anordnung der Überstromkanäle oder eine einseitig in die Überstromkanäle ragende Zylinderfußdichtung.
    Ich hatte schon Fälle, bei denen z.B. eine abgebrochene Kühlrippe oder ein Klumpen Pferdemist in den Kühlrippen für ähnliche einseitige Effekte im Inneren gesorgt hat.
    Einseitige Ablagerungen am Zylinderkopf können auf eine undichte Stelle zwischen Kopf und Zylinder hindeuten - es würde mich nicht wundern, wenn die Dichtfläche des Kopfes eine undichte Stelle an der korrespondierenden Stelle des Kolbens aufweist.

    Meine persönliche Ansicht...
    Insgesamt ist so ein DR ein ganz feiner Einsteigerzylinder..natürlich nicht der PS-König zum Angeben auf der Customshow, kein Rennzylinder, aber das Material (Grauguss) ist gut bearbeitbar und kann bei Eigeninitiative, Lernwillen und Geduld als Versuchsobjekt dienen und schöne Aha-Effekte erzeugen.

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 14, 2018 at 19:10
    • #45

    Danke für die Erklärung!

    Der Zylinderfuß war auf jeden Fall undicht, das konnte man direkt sehen als die Hutze ab war, am Kopf hab ich auf den ersten Blick nichts gesehen, werd ich mal noch nachschauen.

    Noch eine Frage: angenommen ich finde das abgebrochene Stück des Kolbenrings, dann muss ja irgendwo trotzdem noch das aus dem Material rausgebrochene Material rumfliegen. Auch wenns nur sehr wenig ist.

    Ist das vernachlässigbar?

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 15, 2018 at 15:26
    • #46

    Heute nochmal an die ausgebauten Teile gegangen. Siehe da: es klappert im Auspuff. Ist ein Sito Plus. Sehe da so direkt keine Möglichkeit den zu öffnen. Nach 20 Minuten schütteln macht das Stück vom Kolbenring (wenns das denn wirklich ist) keine Anstalten wieder raus zu kommen. Im Zweifel drin lassen? Oder weiter schütteln?

    Schüttelnde Grüße 8o

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • April 15, 2018 at 15:49
    • #47

    Um zu klären ob es wirklich das Teil ist, Shake ist Baby!

    Oder fest dran glauben, dass alles draußen ist und fahren

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 15, 2018 at 16:28
    • #48

    Mööööp, hab jetzt festgestellt, das was da klappert ist nur die Mutter zur Befestigung des Auspuffs rotwerd-) also such ich doch mal im Motor...

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • April 16, 2018 at 11:35
    • #49

    Würde ich auf jeden Fall auch machen und sonst so, wie jack oben schon beschrieben hat auf die Suche gehen. Nicht das du dir nachher noch die Drehschieberdichtfläche im Motorblock versaust, weil das abgebrochene Ringstück da noch munter Karussell im Kurbelwellenraum fährt.

    Neben neuem Kolben und Ringen kannst du den Zylinder auch "russisch" wieder aufhübschen (habe ich ohne Probleme bei Klemmern/Reibern immer so gemacht). Um den Aluabrieb des Kolben aus der Zylinderlaufnahn wieder weg zu bekommen:

    Ätznatron (gibt´s billig in einer gut sortierten Apotheke um die Ecke) besorgen und kleine Menge 1:1 mit Wasser mischen in einem Glas/Keramik. Achtung: Wird sehr warm bei Reaktion, daher auch schön mit Handschuhen und Brille arbeiten. Die Lösung dann mit einem Pinsel auf die Abriebstellen aufbringen. Nach einiger Zeit bildet sich dann so ein weisser Schaum. Den Vorgang so lange wiederholen, bis es nicht mehr schäumt bzw. Aluabrieb weg. Dann Zylinderlaufbahn gut mit Wasser ausspülen, abtrocknen und mit etwas 2-Taktöl benetzen. Fertig.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 16, 2018 at 11:58
    • #50

    Jau Danke. Zum Vorgehen mit Ätznatron habe ich hier im Lexikon auch schon die Anleitung gesehen, das werde ich auf jeden Fall mal versuchen die nächsten Tage!

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • April 16, 2018 at 15:55
    • #51

    Kannst statt Ätznatron auch z.B. Drano Rohrfrei nehmen. Das Zeug hat ne geleeartige Struktur und haftet schön. Vorgehen wie hedgebang schrieb!

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • April 18, 2018 at 22:46
    • #52

    Backschublade auf und Backpulver Natron Backpulver ist das selbe, Konzentration evtl. vielleicht etwas geringer.

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • April 19, 2018 at 20:25
    • #53
    Zitat von Piitt

    Backschublade auf und Backpulver Natron Backpulver ist das selbe, Konzentration evtl. vielleicht etwas geringer.

    Selbst mal probiert? Ich habs gemacht, absolut wirkungslos....

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • April 20, 2018 at 20:01
    • #54

    Nö, aber mit Gleichstrom geht rost weg...

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 22, 2018 at 17:31
    • #55

    es geht weiter...

    hab heute nochmal Zeit gefunden. Nachdem ich das vermisste Stück vom Kolbenring so ohne weiteres nicht finden kann und der Motor laut Vorbesitzer zuletzt vor 32 Jahren geöffnet war hab ich mich dann doch entschlossen den ganzen Krempel mal zu spalten. Bin jetzt an dem Punkt wo die Hälfte sich eigentlich trennen sollen. Das tuen sie auch bis auf eine Stelle unten an der Ölablassschraube. Da ist ja auch noch so ein Zentrierbolzen, habe das Gefühl dass es an dem hängt. Hab das Ding schon schön mit WD40 eingesaut, aber da bewegt sich garnichts. Muss der denn komplett rausgeschlagen werden? Wenn ja, in welche Richtung? oder bleibt der in einer Motorhälfte stecken und die andere wird abgezogen? Gibts da sonst irgend einen Trick?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 22, 2018 at 17:44
    • #56

    Kann vorkommen, ist aber kein Grund zu ernsterer Besorgnis; dieser Fixierstift ist wohl etwas festgerostet. Er wird vorsichtig entfernt, man muß aber aufpassen, daß alles heil bleibt.

    Vorschlag:

    Mit dem Heißluftfön warm machen und vorsichtig mit einem Durchtreiber oder (falls zur Hand) Messingtreibdorn raustreiben

    Vorsorglicher Hinweis: bitte NICHT mit dem Schraubenzieher da herumhebeln.

    ;)

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 22, 2018 at 17:51
    • #57

    Nene, hebeln wollte ich da garnichts. Hab Angst um die Dichtfläche :+2

    Ist es denn egal in welche Richtung der ausgetrieben wird? Kann da auf der Lima-Seite zwar so nen kleinen Absatz über dem Bolzen entdecken, aber so richtig ersichtlich in welche Richtung der raus gehört ist es mir irgendwie nicht. Heißluftföhn halte ich jetzt direkt mal drauf! :-8

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 22, 2018 at 17:54
    • #58

    Nur soviel treiben, bis das Gehäuse sich trennen läßt.
    Ist es getrennt, Bolzen wieder in die selbe Position zurücktreiben und den vermutlichen Rost mit feinem Nylonschleifvlies entfernen und den Stahlstift wieder blank machen (er soll ja wieder unbeeinträchtigt seinen Dienst erfüllen.)

    Wenn er schon mal so fest sitzt, ist die Richtung egal.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 22, 2018 at 18:21)

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • April 22, 2018 at 18:28
    • #59

    Danke @jack o'neill ! hat super geklappt mit erhitzen und austreiben. Hälften sind auseinander!

    Das Stück vom Kolbenring ist aber weiterhin verschollen. Ein Teil davon steckt wohl in der Drehschieberfläche:

    Als alles noch zusammengebaut war habe ich mal etwas Zweitaktöl von außen durch die Öffnung für den Ansaugstutzen bei geschlossenem Drehschieber einlaufen lassen. Das stand ne ganze Weile drin ohne abzulaufen, bis ich es dann letztendlich mit nem Tuch "abgesaugt" habe. Dürfte also noch relativ dicht sein. Was mache ich damit? So lassen? was wegnehmen und auffüllen? Ein bisschen beischleifen?

    Was noch so auffällt:

    Da fehlt ja irgendwie was am Material. =O Ist das der Todesstoß für den Motor? :+5

    An der Kupplung hats scheinbar auch ein kleines bisschen was zerfressen:

    Für eine einschätzung der Lage wäre ich sehr dankbar. :wacko::wacko::wacko:

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 22, 2018 at 18:44
    • #60
    Zitat

    Da fehlt ja irgendwie was am Material. =O Ist das der Todesstoß für den Motor?

    Oh, das tut mir leid. Man muß es sachgerecht reparieren.

    Die vom Ringfragment geschrappte Vorverdichterfläche sieht so aus, als ob man den Motor auf einen Membranstutzen umbauen sollte. Ich seh's von hier aus nicht gut, also hängt mich nicht.

    Möglicherweise kann man die beschädigte Partie (bei besser Beurteilungslage) einfach entfernen und hat dann sogar eine größere Einlaßöffnung( und 3 mm längere Einlaßzeit, was gut wäre beim DR 75)

    Die Schäden im Getriebegehäuse...da sehe ich noch keine Ursache, weil du nur Teilansichten gepostet hast. Muss aber komplett zerlegt und penibel kontrolliert werden. Irgendwelche scharfen Grate etc. kann man sachte beischleifen.


    Sicher wird man die Lager tauschen müssen und auch dem Schaltgetriebe genauer auf den Grund gehen. Von hier aus schaut es so aus, als ob der Vorbesitzer kein Fan des gemeinen Getriebeölwechsels war.

    Mach doch bitte alles mal gut sauber, daß man ein komplettes Bild hat...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 22, 2018 at 18:55)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™