1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2 startet nicht mehr

  • EIT
  • April 23, 2018 at 18:06
  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 18, 2018 at 18:32
    • #21

    Wie erwartet hat auch das erneute Wechseln des Pickups keinen Erfolg gebracht. Danach durfte der Vergaser komplett zerlegt 3 Stunden Wellness im Ultraschallbad geniessen. Das hat leider auch keinen Erfolg gezeigt.

    Heute habe ich dann in den sauren Apfel gebissen und den Motor rausgebaut und den Zylinder gezogen. Jetzt habe ich vermutlich den Schuldigen gefunden:

    Dies ist der Rest einer der Kolbenbolzensicherungsringe. Offensichtlich ist er gebrochen und das abgebrochene Stück hat sein Unwesen an meinem neuen Pinasco Kolben getrieben. Seht selbst:

    Ob die hieraus resultierende fehlende Kompression jetzt der Verursacher meiner Probleme ist? Ich bin mir da nicht so sicher. Daß der Motor hierdurch keinerlei Reaktion mehr zeigt?

    Egal, jetzt brauche ich erst mal einen neuen Kolben. Glücklicherweise sieht der Zylinder noch sehr gut aus, daher werde ich den nicht ersetzen müssen.

    Ich werde weiter berichten.

    Viele Grüße

    Thomas

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 20, 2018 at 22:07
    • #22

    upps.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 22, 2018 at 04:42)

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • May 21, 2018 at 09:28
    • #23

    die Automatik Modelle haben keinen Drehschieber. Die Vorderverdichterfläche gibt es also nicht

    Sie sind Membrangesteuert.

    Du musst hier also nichts weiter kontrollieren. Ein Blick auf die Kurbelwelle auf evtl. Lageschäden etc. sollte aber natürlich schon gemacht werden.

    Ist bei den Ringen evtl. beim Einbau nicht mit dem korrekten Werkzeug gearbeitet worden? Wenn es mit einer Spitzzange gemacht wird, verbiegen leicht die Enden

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 21, 2018 at 21:34
    • #24

    Vielen Dank für Eure Anmerkungen.

    An dem Federring war nur eines der beiden Augen abgebrochen. Das zweite Auge habe ich bei der Demontage noch abgebrochen - ich konnte den Ring mit nur einem Auge nicht mehr zusammendrücken, daher habe ich den herausgehebelt. Eine eventuelle Schramme am Kolben wäre jetzt ja sowieso egal. Zur Montage habe ich eine Knippex Seegeringzange verwendet. Also am Werkzeug hat es nicht gelegen, vielleicht aber an meinem Ungeschick. Ich kann mir das nur so erklären, daß ich den Ring nicht ganz eingesetzt habe, und er daher etwas herausgerutscht ist und dann das Auge abgeschert wurde.

    Ich habe jetzt den Zylinder nochmals genauer untersucht. Leider darf ich den jetzt auch noch ersetzen. Seht selbst:

    So wie sich mir das darstellt, ist der Ring beim Aufwärtshub rausgerutscht, und abgeschert worden.

    Teures Lehrgeld. :-5:-5

    Viele Grüße

    Thomas

  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • May 21, 2018 at 21:51
    • #25

    autsch.

    Und beim neuen Zylinder die Kanten an den Überströmern unbedingt brechen.

    Bedüsung muss auch an den 75er angepasst werden, das nur zur Vollständigkeit her

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 21, 2018 at 22:08
    • #26

    Danke für die Tipps.

    Aktuell habe ich eine 82er HD drin. Ich habe aber zum Testen noch eine 84er mitbestellt.

    Kantenbrechen habe ich jetzt schon oft gelesen. Ich glaube das hat sich mir eingebrannt. Aber trotzdem nochmals danke dafür.

    Ich werde weiter berichten. Versprochen.

    Gruß

    Thomas

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 22, 2018 at 04:52
    • #27

    ...upps...na klar haben die Automatiks keinen Drehschieber... hab's glatt mental ausgeblendet...:+4 (schäm!)

    nevertheless...

    Bitte die Kanten der Überströmer nicht "brechen", und schon gar nicht 45 ° (das leider nur wenig wirksam).

    Die Ringe sollen sachte über die Kanten gleiten und nicht reinschnappen. Dazu wird an der Kante eine glatte Fase erzeugt. Die muß nicht monströs sein, da die Ringe an einem scharfkantigen Kanal lediglich um ein paar hunderstel mm hängenbleiben, jedoch mit den dramatischen Folgen.

    Um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen und das "Ringsnapping" zu vermeiden, sollten die Kanten mit einer Fase von ca. 10-15 Grad versehen werden.

    So etwa:


    Es schadet auch nichts, wenn man andere Ringe benutzt. Wenn möglich, Ringe aus Federstahldraht und nicht aus sprödem Grauguß (wie sie oft original dabei sind)...das hilft auch ungemein...


    ....Skizze selbst angefertigt und Angaben durch eigene Praxis validiert, nix irgendwo "runtergeladen"...

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 22, 2018 at 08:31)

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 24, 2018 at 22:11
    • #28

    So, jetzt kommt von mir noch ein kurzer Lagebericht:

    Gestern Abend habe ich mir aus ein paar Resten einen Motorständer zusammen gebaut. Heute Morgen habe ich dann bei SIP nachgefragt, wo mein am Montag bestellter Pinasco bleibt. Aktuell ist bei SIP offenbar 'Land unter'. Sie kommen mit dem Versand der Bestellungen nicht hinterher. Da ich sowieso durch Landsberg gefahren bin, habe ich mein Paket heute nachmittag bei SIP abgeholt. Es war nach meinem Anruf heute morgen alles schon für mich vorbereitet. Super Service.

    Zuhause habe ich dann an dem Zylinder die Fasen mit Hilfe einer Schlüsselfeile und 320er Schleifpapier so gut ich halt konnte angebracht. Vielen Dank für den Tipp an Jack. Anschliessend habe ich alles montiert. Mit Hilfe eines 8er Röhrchens, einer leeren Saftflasche und gaaaaanz viel Heißkleber habe ich mir einen Ersatztank gebastelt.

    Dann habe ich einen Startversuch gewagt. Was soll ich sagen..... Sie l ä u f t ! ! ! ! ! :hurra:  :hurra:  :hurra:

    Morgen werde ich den Rest dann hoffentlich noch komplettieren.

    Vielen, vielen Dank an alle die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. 2-)

    Viele Grüße

    Thomas

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 26, 2018 at 19:31
    • #29

    Jetzt habe ich alles wieder zusammen, und konnte heute schon eine vorsichtige Runde drehen. Jetzt werde ich sie erstmal gemütlich einfahren.

    Eine Frage hätte ich noch:

    Mein Vorbesitzer hat die Hülle des Schaltdrahts aus mehreren Stückchen zusammengestückelt. Daher hat das Einlegen der Fahrstufe meist nicht sonderlich gut funktioniert. Ich musste die Hüllenstücke mit Kabelbindern an den Bremszug fixieren. Daher habe ich vorgestern bei SIP einen Schaltzug für PK50XL2 mitgenommen. Heute wollte ich diesen montieren. Leider ist erstens der Innenzug zu kurz, und zweitens passt die Aufnahme am Getriebeblock nicht. Jetzt habe ich halt temporär die Hülle wieder mit Kabelbinder am Getriebegehäuse fixiert, und den Schaltdraht mit einem Stück Federdraht und einer Dosenklemme verlängert.

    Weiß jemand, wo man einen kompletten Schaltzug für eine Automatik käuflich erwerben kann??

    Gruß

    Thomas

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™