1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

HP4 Zylinder auf XL2 Motor

  • TheBigBackes
  • July 25, 2018 at 08:57
  • TheBigBackes
    Schüler
    Punkte
    425
    Beiträge
    63
    Wohnort
    Mainz- Bingen
    Vespa Typ
    1x PK 50 XL2 in weinrot und 1x in schwarz
    • July 25, 2018 at 08:57
    • #1

    Hallo,

    ich könnte einen HP4 Zylinder bekommen. Zylinder, Zylinderkopf und Kolben sind dabei.

    Diese Teile würde ich gerne auf meine XL2 pflanzen. Mir stellt sich nun die Frage was ich noch benötige bzw. was ich noch ändern muss:

    • längere Stehbolzen: 110mm PIS ArtNr.: 16023000
    • andere Zylinderhaube: SR/HP Haube
    • Vergaser? HD & ND? --> Bisher Standard, reicht das?
    • Übersetzung? --> Bisher Standard, reicht das?
    • Welle? --> Bisher Standard, reicht das?
    • Sito plus ist vorhanden

    Hat jmd. die Teile noch rumliegen und würde sie verkaufen? Insbesondere die Haube.

    Danke, grüße

    Johannes

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 25, 2018 at 13:02
    • #2

    Die Haube musst Du Dir selbst bauen. Ich „produziere“ mir meine selbst aus Polystyrolplatten, die ich mit Wärme in eine angenommene Haubenform anpasse. Das ist aufwendig, aber meiner Meinung nach besser, als größere anzupassen, weil die Zündkerzenöffnung nicht stimmt.

    Wenn Du alles rausholen möchtest, musst Du HP4-Welle, 19.19er und großen Auslasskrümmer fahren. 3,72er Übersetzung ist für mein Empfinden zu lang und die Spritzigkeit und Drehfreude leidet enorm. 4,00 bis 4,25 sind ideal.

    Ich fahre auf 16.16er, normaler KuWe, 4109s mit großem Auslasskrümmer stabil 60 (GPS). Agilität passt gut und ist auch noch im tolerablen Rahmen bzw. eintragungswürdig.

    Wichtig ist das LüRa. Entweder Original-LÜRa HP4 oder abdrehen. 3kg sind zuviel.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,130
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 25, 2018 at 18:07
    • #3

    Ist es da nicht einfacher und weniger aufwändig auf 75ccm zu gehen?

    Eventuell dann noch Sito+ und Pinasco-Ritzel?

    Als einfaches P&P-Setup.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 25, 2018 at 18:40
    • #4
    Zitat von tonitest

    Ist es da nicht einfacher und weniger aufwändig auf 75ccm zu gehen?

    Eventuell dann noch Sito+ und Pinasco-Ritzel?

    Als einfaches P&P-Setup.

    Absolut richtig. Ich mache den Aufriss nur aus Spaß an der Freude, weil ich gerne O-Setups austüftle :-3

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • July 26, 2018 at 10:59
    • #5
    Zitat von Menzinger

    Die Haube musst Du Dir selbst bauen. Ich „produziere“ mir meine selbst aus Polystyrolplatten, die ich mit Wärme in eine angenommene Haubenform anpasse. Das ist aufwendig, aber meiner Meinung nach besser, als größere anzupassen, weil die Zündkerzenöffnung nicht stimmt.

    Wenn Du alles rausholen möchtest, musst Du HP4-Welle, 19.19er und großen Auslasskrümmer fahren. 3,72er Übersetzung ist für mein Empfinden zu lang und die Spritzigkeit und Drehfreude leidet enorm. 4,00 bis 4,25 sind ideal.

    Ich fahre auf 16.16er, normaler KuWe, 4109s mit großem Auslasskrümmer stabil 60 (GPS). Agilität passt gut und ist auch noch im tolerablen Rahmen bzw. eintragungswürdig.

    Wichtig ist das LüRa. Entweder Original-LÜRa HP4 oder abdrehen. 3kg sind zuviel.

    Kurze Frage OT:

    Was für Polystyrol nimmst du denn da? Hast du viellt mal ein Bild? Hält das das Material im Betrieb aus? Habe bis jetzt 2x etwas laminiert, aber damit ist der Aufwand mMn noch größer und v.A. die Sauerei deutlich nerviger.


    Gruß

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 26, 2018 at 11:33
    • #6

    Ich habe zuerst wie Du auch laminiert. Ob aus mangelndem Talent oder anderen Gründen - es ist nie perfekt geworden.

    Dann habe ich mit 3mm-Polystyrol aus dem Modellbau begonnen zu experimentieren. Es hält die Temperaturen ganz brauchbar aus, ich habe mich da auch mit einer Freundin kurzgeschlossen, die bei einem Chemiekonzern in der Entwicklung arbeitet. Es verliert aber auch bei Dauerwärme an Festigkeit, erreicht aber nur (laienhaft gemessene) 60 Grad. 100 Grad wären wohl problematisch.

    Aktuell experimentiere ich mit hitzebeständigem Silikon, aus dem auch Küchensachen hergestellt werden, die mehr als 250 Grad aushalten. Quelle wiederum die erwähnte Freundin.

    In nicht ganz zwei Wochen bin ich in Italien und versuche mir wieder ein paar gebrauchte Zylindersets mit Haube abzustauben. Letztes Jahr habe ich eins bekommen. Im Grunde genommen ärgert es mich, dass diese schönen Sachen nicht nachproduziert werden. Ich glaube nämlich schon, dass es dafür einen Markt gäbe...

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

    Einmal editiert, zuletzt von Menzinger (July 26, 2018 at 11:43)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™