1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Marktplatz
  3. Suche Roller / Ersatzteil / Diverses

Original Fussmatten PK50XL1 Automatik

  • Scharnhorst
  • March 29, 2019 at 23:18
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 29, 2019 at 23:18
    • #1

    Hallo Kollegen,

    ich bringe gerade die Dame nach 6 Jahren Pause wieder auf Vordermann.

    Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Fussmatten? Irgendwo hinten links in Italien habe ich was gefunden. Hier im Netz gibt es mal nur die eine Seite, mal nur gebraucht.

    Das darf auch was kosten, Hauptsache die Dinger sind passend in die Vierkantlöcher und sind stimmig. Den billigen einstückigen Scheiß als Komplettmatte habe ich gerade drauf mit Karosseriekleber, weil es nicht anders geht.

    Ich hätte gerne was Vernünftiges. Trifft aber glaube ich alle XL1 Fahrer.

    Ich bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • rassmo March 30, 2019 at 22:18

    Hat das Thema aus dem Forum Vespa Automatikmotor nach Suche verschoben.
  • humppabrother
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    770
    Beiträge
    150
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • April 4, 2019 at 11:37
    • #2

    Die XL1 Automatik hat doch im Prinzip die getrennten (links, rechts, Mittelteil) Standard Fußmatten einer XL1 nur dass das Loch in der rechten Matte nicht ausgeschnitten ist, oder?

    Ich suche nämlich gerade auch, allerdings für eine Schalt-XL1.

    Die gibt es schon noch ab und zu neu, das Mittelteil als Nachfertigung von RMS, die Matten für links und rechts als Originalteil. Für die Matten für links und rechts muss man nach meiner Recherche mind. 54 EUR auf den Tisch legen (Lieferung aus Italien inkl. Versand).

    Oder bei SIP bestellen für 59 EUR plus Versand. Die Matten haben jedoch alle bereits das Loch für die Fußbremse der Schalt-XL1.

    Teilenummer ist übrigens: 498463

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • April 4, 2019 at 14:24
    • #3

    Die Fußmatten sind der letzte Dreck. Besorg dir am besten Fußleisten von ner px und passe die an.

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • humppabrother
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    770
    Beiträge
    150
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • April 4, 2019 at 15:49
    • #4

    m0ritz: Welche Matten meinst Du mit "der letzte Dreck"? Die Originalen? Ich finde letztere optisch zumindest um einiges besser als a) die einteiligen Nachbaumatten (mit "XL" Buchstaben drauf) oder b) die Originalmatten der XL2.

    Ob man unbedingt Fußleisten braucht oder ob man seine XL1 möglichst originalgetreu belassen möchte ist im Endeffekt auch Geschmacksache.

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • April 4, 2019 at 16:24
    • #5

    Die 3-teiligen originalen. Der Tunnel rostet schneller als du gucken kannst und die Matten Kratzen dir nen schönes Rostmuster uns Trittbrett. Meine Erfahrung, meine Meinung. Aber halt auch Geschmackssache.

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • April 4, 2019 at 16:36
    • #6
    Zitat von m0ritz

    Ui ui ui ui ui!

    Hab gerade mal diese bekackten Fußmatten runter. Ein Traum. Wer denkt sich denn sowas aus?

    Hab jetzt erstmal alles lose abgekratzt und Rostumwandler/primer drauf gesprüht.

    Hat hier jemand noch Tipps?

    Alles anzeigen

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 4, 2019 at 22:53
    • #7

    Vielen Dank für die Hinweise,

    was mich jetzt echt stutzig macht ist, warum ich die bei SIP nicht entdeckt habe. Wahrscheinlich falscher Suchbegriff. Wahrscheinlich, weil sie Nachbauten sind, aber trotzdem eine offenbar wertige Alternative.

    Danke dir. Am Samstag wird sie aller Voraussicht wieder in Betrieb genommen werden nach ein paar Jahren, danach kommen die letzten optischen Reste dran wie Bremshebel und eben auch die Matten.

    Nach der Restauration 09 habe ich eben die beschissenen einteiligen gekauft.

    Die fliegen dann runter. Mal sehen, ob ich bei SIP oder doch die originalen bestelle in Italien.

    Bei SIP habe ich jetzt das Mittelteil nur in grau gefunden, die Matten in schwarz.

    m0ritz: Ich habe es tatsächlich gerne original von der Optik her. Trittleisten werden da nicht drauf kommen, weil dort nie welche waren und dort auch große Löcher für die Matten sind.

    Wasser sieht die Kleine seit ich sie habe eh nicht mehr. Reines Schönwettergerät. Außerdem pulverbeschichtet und alle Falze mit Wachs. Kein Problem.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • humppabrother
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    770
    Beiträge
    150
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • April 5, 2019 at 00:04
    • #8

    Na dann ist es bei uns ähnlich. Habe es auch am liebsten Original und Rostprobleme gibt es auch nicht, da das Trittblech gut konserviert wurde und keinen Regen sieht.

    Was ich noch vergessen habe: Bei der XL1 hab es zwei Varianten des Mittelteils. Bei den späteren XL1 ist es an den Seiten runter gezogen (ähnlich XL2 aber feiner geriffelt), bei den frühen Varianten liegt das Mittelteil nur oben auf - ist etwas schöner, da mehr Blech zu sehen ist.

    Grau waren die XL1 Matten meiner Meinung nach immer.

  • humppabrother
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    770
    Beiträge
    150
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • April 5, 2019 at 17:12
    • #9

    Falls man nichts dagegen hat in Italien zu bestellen gäbe es noch folgenden Anbieter (lohnt sich v.a. wenn man noch ein paar weitere Teile mitbestellen will, denn die sind dort ja häufig um einiges günstiger):

    https://www.ricambimoto2000.it/telaio/pedane/…463-detail.html

    https://www.ricambimoto2000.it/carrozzeria/ta…050-detail.html

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 5, 2019 at 22:17
    • #10

    Danke dir, die Links sind top!

    Das wäre momentan mein Favorit, mir gefällt die "aufliegende" Variante des Durchstiegs auch viel besser.

    Jetzt mache ich morgen mal die Endmontage hoffentlich ohne Überraschungen, dann folgen die nächste Tage genau diese Entscheidungen für das Tüpfelchen auf dem I.

    Wie gesagt, vielen Dank.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • humppabrother
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    770
    Beiträge
    150
    Vespa Typ
    PK 50 XL1
    • April 16, 2019 at 16:30
    • #11

    Nur eine kurze Rückmeldung, da gestern meine Fußmatten von Ricambimoto2000 angekommen sind: Die Qualität ist echt top und der Farbton passt auch! Versand hat auch nur 5 Tage gedauert.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2019 at 20:55
    • #12

    Danke dir für die Rückmeldung.

    Leider läuft sie erst seit Samstag und da hat es hier geschneit.

    Ich werde jetzt mal ein zwei Wochen mit ihr und der Popelmatte fahren. Meine Ape braucht jetzt die nächsten Wochenenden Zuwendung.

    Danach kommt der Rest an der Wespe.

    Aber der Lieferant ist nach deiner Aussage gesetzt!

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™