1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Malossi 210 Setup frage

  • 74vespa50n
  • July 21, 2019 at 15:15
  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • September 24, 2019 at 21:12
    • #21

    Fußdichtung muss nicht zwingend notwendig neu aber wenn Du noch eine Bestellung machst, dann bestell mit. Die sind ja nicht so teuer.

    Beileid zum Dremel. Wenn Du einen neuen besorgst, dann nimm einen mit Welle. Durch die Welle fliegt das Alu nicht in den Dremel. Der feine Alustaub ist eine häufige Ursache für verreckte Dremel. Die Welle ist auch gut, wenn Du den Auslass aufräumen willst etc.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • September 26, 2019 at 16:53
    • #22

    Ich komme gerade vom Supermarkt, der mit A anfängt und mit ldi endet.

    Die haben dort aktuell für 29,90€ einen Ferrex Schleifset im Angebot. 150 Watt Maschine mit biegsamer Welle und einem Halteständer, welchen man an der Werkbank oder am Tisch fest machen kann. Dazu einige Aufsätze (wobei die unsere Vorhaben größtenteils nicht brauchbar sind bis auf die Schleifrollen) 3 Jahre Garantie. Habe mir sofort einen mitgenommen.

    Ich werde mal die Tage einige Fotos machen. Die Schleifmaschine wird an den Halteständer gehangen und dann kannst mit der biegsamen Welle arbeiten. Das hat einige wesentliche Vorteile:

    - Du musst die Schleifmaschine nicht halten.

    - Die biegsame Welle ist gut zu halten und auch nicht schwer. Gutes Handling.

    - Durch die Entfernung der Maschine vom Werkstück wird der empfindliche Motor der Maschine nicht durch Staub gefährdet.

    Weitere Einzelheiten:

    Netzanschluss: 230–240 V~50 HzLeistung: 150 WDrehzahl regelbar: 11.000–35.000 U/minDisplay: LCKabel: ca. 2 m lang

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • October 6, 2019 at 14:41
    • #23

    Sorry für die verspätete Rückmeldung.

    Dremel habe ich einen mit Welle besorgt. Leider den Beitrag vom Dremel bei A ldi zu spät gesehen, aber jetzt habe ich mir halt nen originalen geholt. Läuft super das ding :)

    Aktueller Stand meines Projektes:

    Primär aufgebohrt und zerlegt, es waren keine Federn gebrochen.

    Egal, kommen trotzdem neue rein.


    Heute habe ich auch die Antriebswelle zerlegt, mein DRT 4. Gang eingebaut und dann gemessen, zwecks Distanzringen.

    Frage 1: Das DRT Ritzel ist breiter als das originale. Stimmt das oder wurde mir ein falsches geliefert?

    auf der Packung steht zwar "PX old" aber man weiß ja nie...

    Frage 2: Bis auf den zweiten Gang, sehen alle Zahnräder noch i.O aus. Was sagt ihr zu dem Zweiten Gang? Das Zahnrad hat an einer Stelle eine schöne Abrundung...

    Würdet ihr das ersetzen?


    Danke für die tolle Hilfe hier!

    Grüße an alle

    Jonas

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • October 6, 2019 at 16:07
    • #24

    Zu Bild 1: mess Mal mit ner leere. Hatte ich auch schon sowas, war aber nur optisch.

    Zu Bild 2:

    Rundungen sind immer Scheisse, wenns Kreuz auch gerundet ist, springt das ganze noch schneller.

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • October 6, 2019 at 22:21
    • #25

    Zum DRT Gangzahnrad habe ich, wie bereits geschrieben, keine Ahnung.

    Der kurze 4. Gang hat sowohl bei Lusso als auch alt 36 Zähne.

    Die Mittesektion ist bei Lusso 6,4 mm breit und bei PX alt nur 4,9 mm. (Was ist eine Mittelsektion?)

    Haben die Dir vielleicht ein DRT Lusso Zahnrad mitgeliefert? Mal beim Verkäufer nachfragen.

    Den zweiten Gang würde ich wechseln, der ist durch.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • October 8, 2019 at 10:33
    • #26

    Also zweiter Gang wird auch gewechselt.

    Denke dass ich mir dort aber ein piaggio hole, das DRT ist schon ordentlich teuer.

    Bezüglich Mittelsektion:

    Ist eindeutig eine breite Mittelsektion.

    Aber:

    Habe in der Beschreibung beim Sip gesehen dass es sowohl für px alt als auch für Lusso passt, somit dürfte es stimmen.

    Wenn ich die Tage Zeit habe, werde ich mal bei sip anrufen.

    Wenn ich das Zahnrad auf die Welle stecke, sieht es auch sehr passend aus (wenn ich damit die Laufspuren auf der Welle ansehe und mit der Mittelsektion vergleiche, es „steht nichts über“.)

    Ich werde mich wieder melden. Danke.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 8, 2019 at 11:07
    • #27

    Mal kurz ein paar Bemerkungen aus der Hüfte geschossen eingestreut, weil in diesem Thread nirgends die Rede von folgenden Aspekten ist:

    Kurbelwelle
    Ich habe aus eigener Erfahrung in solchen Fällen Abstand genommen von Kurbelwellen "von der Stange"...

    Minimal sollte die Welle auf Rundlauf geprüft, ausgewuchtet + der Pleuelzapfen lasergeschweisst sein. Ein schönes Extra ist eine Lippenwelle auf Basis einer guten Welle aus einem zäheren Material.
    Warum das Gedöns mit der Welle? Ein dank schlechter Kurbelwelle stark vibrierender Malossi kann gern mal die Kurbelwellenlagerpassungen im Gehäuse kaputtrödeln und dann ist guter Rat teuer.


    Getriebe

    Bessere Option: PX alt Getriebe rausschmeissen...Lusso-Getriebe + passende Schaltraste verringern die Gefahr des Gängespringens. Pflicht ist auch ein verstärktes (haltbareres) Schaltkreuz.

    Auf jeden Fall: gebrauchtes Getriebe sorgfältig inspizieren... da speziell auf eingelaufene Zahnflanken und auf Pitting achten. Derart geschädigten Zähne reissen ganz gerne. Sowas sieht man auf dem einen Foto (neben dem etwas breiteren DRT -Zahnrad)...bitte diskussionlos in die Tonne treten...

    Pflicht ist auch ein neues Vorgelege oder mindestens auch die Zähne prüfen, Ruckdämpferfedern (immer 12er Satz nehmen!) wechseln und das ganze sorgfältig neu vernieten.


    Kupplung
    ohne die "Was auch immer"- Strong- Kupplungen mit einem aus einem Stück gefrästen Korb und der verbesserten Wellengeometrie im Inneren gehts nicht, meine ich.
    Leider bieten die Shops diese umgebastelten Cosa-2-NEWFREN- Kupplungen an, auf denen aussen ein Verstärkungsring draufgeschweisst ist (das ist günstig kopiertes mega veraltetes Tuning aus den 90er Jahren)...

    Was bei potenteren Motoren IMHO gar nicht geht sind Körbe, bei denen die Nabe vernietet ist - die Nieten können sich lockern und wenn man das nicht merkt tanzen sie dann irgendwann im Getriebe Rumba. Sowas preisen sie an bis 25 PS Leistung (Kopfschüttel').

    Hier ein Beispiel..habe sowas aber auch schon bei einer 12fach-vernietenen Kupplung erlebt:
       


    "Was auch immer-Strong"- Kupplungen greifen innen mittels einer wellenartigen Geometrie ineinander - das ist gegenüber dem zackenartigen Profil der originalen Cosa-" Kupplung besonders bei stärkeren Motoren vorteilhafter, und erst recht, wenn die Dinger schon eine gewisse Laufleistung draufhaben...dadurch wird i.d.R. Kupplungsrupfen/-hakeln stark vermindert bzw, verhindert (Man kennt das bei konventionellen Vespakupplungen, wenn die Verzahnung sich eingelaufen hat)...

    8 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 11, 2019 at 05:17)

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • October 8, 2019 at 13:35
    • #28

    Danke für deinen ausführlichen Beitrag.

    Folgend die Antworten zu deinen aufgeführten Punkten:

    Kurbelwelle: mazzu K2d 60mm langhubwelle. Ich habe in einigen Threads gelesen dass diese nicht schlecht sein soll und einen ca 20PS Malossi gut aushält.

    Ist Laserschweissen trotzdem zwingend nötig?

    Getriebe: Lusso Getriebe wäre natürlich klasse. Habe aber auch schon mehrfach gelesen dass das alte die 20pesen verkraftet.

    Zahnflanken werde ich nochmal besonders unter die Lupe nehmen und lieber einen Gang mehr austauschen. Das Foto zeigte den alten vierten, der ja sowieso gewechselt wird:)

    Am Vorgelege wechsele ich die Torsionsdämpfer Federn werden selbstverständlich getauscht, habe es auch schon zerlegt. Werde den DRT repair Satz bestellen.

    Kupplung:

    Eine neue Sip Cosa Ultrastrong CNC gefräst liegt bereits in der Werkstatt.

    Freue mich auf Antworten/ Meinungen!

    Danke, klasse Hilfe hier.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 8, 2019 at 20:53
    • #29

    ...Eine Mazzucchelli is zwar günstig, aber man darf davon nicht zuviel erwarten.
    Meine Meinung: die hat in einem Malossi Motor nichts verloren für den Fall, daß der standfest, zuverlässig und auf Dauer halten soll.

    Wie gesagt...ein gelaserter Pleuelzapfen verhindert, daß die Kurbelwangen sich verdrehen... (passiert das, eiert die Welle unrund herum, schrammt schnell mal die Vorverdichterfläche im Gehäuse weg und ruiniert die Lager/Lagerpassungen wenn man das nicht ernst nimmt.

    Es geht dabei nicht um den Hub, sondern um die Machart der Welle und das Material.
    Du hast jetzt so viel Geld und Zeit investiert und dich auch schon zum Thema von dir gewünschte Zuverlässigkeit und Haltbarkeit geäußert...aber das steht dann diametral entgegen dem Einbau einer Mazzuchelliwelle von der Stange.

    Wie gesagt, jetzt möge bitte keiner aufschreien, Mazzuchelliwellen sind sicherlich für eine Lebensdauer von X Stunden brauchbar (dafür werden sie eben standardmäßig günstig gefertigt und ausgepreist), oder auch für zahmere Motoren...
    ...aber wenn's 20.000 + km werden sollen, ist sie da eben nicht die erste Wahl.

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • October 9, 2019 at 10:03
    • #30

    Danke für deine Meinung.

    Ohje jetzt bin ich wieder Hals über Kopf in einem Dilemma:-5:D

    Ich hab die Welle vor 3 Wochen bestellt... vielleicht kann ich sie ja noch zurücksenden. Müsste ich mal telefonieren...

    Vielleicht haben ja noch andere Leute eine Meinung hierzu? (Mazzu k2D)

    Die Sache ist auch, dass ich nicht so wirklich einschätzen kann, wie gut der Hobel nachher läuft. Der Zylinder und Kolben bleiben ja ein unbearbeiteter malossi Sport und auch der vergaser ist kein bis an Anschlag aufgerissener 24er sondern Strömungsoptimiert.

    Aber welche Welle wäre denn die Empfehlung? Pinasco?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 9, 2019 at 20:46
    • #31

    Japp, imho.

    Und der Vergaser kann, wenn er gut optimiert ist, durchaus so bleiben. je weniger du die Leistung bis Endanschlag trimmst, desto länger hält's. Auchmit 17-18 PS am Hinterrad hast du echt Spass mit der Möpette...

    ...und denk bitte dran, daß analog zur Motorleistung auch das Fahrwerk fit sein sollte, denn du willst das Ding ja nicht nur flott beschleunigen, sondern die Fuhre auch wieder zum Stehen bringen, oder?
    Es wäre ungünstig, wenn die Motorleistung viel höher wäre als die Performance des Fahrwerks...

    Also intakte Steuerlager, funktionierende Bremsen (schön wäre eine Scheibenbremse vorne) und brauchbare Federbeine vorne + hinten (BGM, SIP Performance oder Bitubos, um 3 Möglichkeiten zu nennen...) sowie zum Fahrstil und zum Straßenzustand/Witterung passende Reifen...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 9, 2019 at 20:53)

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • October 10, 2019 at 02:09
    • #32

    Also die Mazzucchellis finde ich vom Preis/Leistungsverhältnis super. Meine erste 57er Mazzu Rennwelle habe ich von 1998 bis 2005 gefahren. Über 40.000 km mit einem 19 PS Motor. Mein Fehler war, dass ich dem Motor irgendwann so sehr vertraute, weil ja nichts defekt ging, dass ich einfach weiter gefahren bin. Die Kurbelwelle hat es dann am Hubzapfenlager verhauen. Das muss eine richtig starke Hitzeentwicklung gegeben haben. Pleuel war im Hubzapfenbereich mit Teilbereichen der Kurbelwangen verfärbt. Es war nur das Lager der Welle. Drehschieber und der Rest blieben heile. Ich muss auch dazu schreiben, dass ich diesen Motor nicht geschont habe. Da war sehr viel Autobahn mit Vollgas dabei.

    Die K2D Welle soll angeblich noch etwas besseres Material haben als die 57er Rennmazzu.

    Selbst die 60 mm Welle ist mit ihren knapp 170 Euro sehr haltbar, hat einen sehr guten Rundlauf.

    Wenn Du Dir jetzt eine Spezialkurbelwelle für 350 Euro kaufst, so müsste die doppelt so lange laufen wie eine Mazzuchelli. Da baue ich nach 30.000 lieber die alte Mazzu aus und wenn die nichts mehr ist, dann hole ich mir eine neue Mazzu.

    Alternative wäre eine günstige gebrauchte originale Kurbelwelle und die aufpeppen und mit Exzenterzapfen fahren. Ist aber eine hochsensible Angelegenheit. Dabei sollte man nicht pfuschen.

    Meine jetzige 57er Rennwelle hat bereits wieder über 20.000 km weg. Bei der letzten Inspektion hatte die max. 1 Hundertstel Toleranz im Rundlauf. Bei der nächsten Motorinspektion mit Spalten, Schaltkreuzwechsel etc. werde ich ebenfalls auf die K2D wechseln.

    Ich fahre noch eine alte originale modifizierte PIAGGIO Cosa Kupplung. Die hat einen Verstärkungsring und die Nieten sind verschweißt. Läuft.

    Das mit den Newfren Cosa Kupplungen kann ich aus unserem Kreis bestätigen. Wir haben mal die gängigsten Probleme der Newfren Kupplung in einem Beitrag zusammen gefasst.

    Sicherlich kann man so eine Newfren Kupplung aufpeppeln und optimieren, wenn man Lust und Laune hat. Sollte meine Cosa Kupplung mal das Zeitliche segnen, dann werde ich mir so eine BGM Superstrong Kupplung zulegen.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

    2 Mal editiert, zuletzt von Radulfson (October 10, 2019 at 02:18)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 10, 2019 at 09:01
    • #33
    Zitat

    Wenn Du Dir jetzt eine Spezialkurbelwelle für 350 Euro kaufst, so müsste die doppelt so lange laufen wie eine Mazzuchelli. Da baue ich nach 30.000 lieber die alte Mazzu aus und wenn die nichts mehr ist, dann hole ich mir eine neue Mazzu.

    Schön. Ich habe Motoren zerpflückt, bei denen eine Mazzucchelliwelle weit früher den Geist aufgegeben hat . Da waren dann verdrehte Kurbelwangen dabei oder wegen Rundlaufungenauigkeiten losgerasselte Lagerpassungen - und das nach 5000 oder knapp 20.000 km.


    Kosten und Kollateralschäden einer ominösen Welle
    Ist die Welle hinüber, wird sie grundsätzlich samt Gemüsebeilage ausgetauscht (...beide Lager neu, dazu Wellendichtringe, Dichtsatz etc.).
    Eine defekte Welle kann oft noch einen Motorgehäuseschaden verursachen (Drehschieberfläche, Lagerpassungen!)...neben den Kosten für die Welle etc. fällt dann auch noch die Neuanschaffung oder die Instandsetzung des Gehäuses an.
    ...ganz zu schweigen vom Ärger mit dem Heimtransport, wenn beispielsweise der Roller nicht vor der Haustür, sondern auf den Vespa Alp Days stehenbleibt (alles schon erlebt).

    Diverse Erwägungen

    Sicherlich wird es Leute geben, bei denen eine Mazzuchelliwelle läuft - das glaube ich ungesehen (wie ich schon sagte, wenn man nicht viel von ihr abverlangt, "kann" es passieren, daß sie hält)..doch das was ich selbst über die Jahre sowohl mit 200er Wellen als auch für die Smallframes erlebt habe - sorry, aber da ist mir die zu frühzeitige Ausfallquote einfach zu hoch um mich damit wohlzufühlen.
    Mir geht es dabei um den zu hohen Risikoprozentsatz - Nicht um die Gesamthaltbarkeit, denn ich
    gehe bei Motoren ab einer gewissen Laufleistung automatisch davon aus, daß der sein Geld verdient hat und ich jeden weiteren Extrakilometer als freundliches Geschenk des fliegenden Spaghettimonsters ansehe...

    Eingedenk der Gesamtkosten eines anständig gemachten Motors habe ich kein Problem mit der Anschaffung einer durch einen Spezialisten überarbeiteten "Spezialwelle" (der Begriff an sich ist eigentlich der blanke Hohn... für mich ist es nicht "Spezial", wenn die Welle einfach nur ordentlich gemacht ist und funktioniert.

    Philosophische Erwägung (oder dumm' Gebabbel, wie man's nimmt)
    Das ganze Gedöns mit den Vespateilen ist bekanntlich ein Business von gewissem Ausmass. Hier wird günstig produziert und teuer verkauft, so auch von Mazzuchelli, einem industriellen Hersteller von preisgünstigen Vespateilen (Die sind ja keine exklusive Hinterhoftuningschmiede). Wenn ich mir so eine 170,- Euro Kurbelwelle von denen ansehe, weiß ich aus meinem beruflichen Hintergrund, wie günstig sie hergestellt ist und was so etwas maximal kann (wenn z.B. Kurbelwangen gefräst statt gegossen sind und die Pleuelzapfen kalt statt heiss verpresst wurden...)
    Gerade als Einsteiger in das öligste Hobby der Welt hat man denke ich eher nicht das Auge dafür, ob die frisch aus dem sensationell hübschen roten Mazzucchelli-Schächtelchen ausgepackte Welle das ist, was man sich erhofft.

    Gutgemeinter Tipp oder Die Sache mit dem sachgerechten zerstörungsfreien Einbau...

    Ein weiterer Punkt neben der Qualität der Welle ist die Montage der Kurbelwellenlager und der Welle selbst. Wenn ich sehe, wie manche unbeleckten Zeitgenossen Lager kalt reinprügeln, sich mächtig wundern und dann dem "grossen Bubba" Unmengen an Loctite opfern... oder die Kurbelwelle selbst reingehämmert wird, anstatt sie sachgerecht und schonend einzuziehen, da ist es nicht verwunderlich, wenn die Welle schon beim Einbau einen Bipps abkriegt...

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • October 10, 2019 at 16:16
    • #34

    Mir stellt sich jetzt nur die ganz große Frage:

    Welche Welle empfehlt ihr anstelle der Mazzu?

    Habe mir jetzt einige Kurbelwellen Threads durchgelesen. Manche teilweise schon älter manche aktueller. Und daraus kann ich einfach keinen Entschluss ziehen. Mal wird davon gesprochen dass die Pinasco ebenso schnell verdreht, manche sagen die hält super. Der ein oder andere ist aber mit den Mazzus super zufrieden.

    Mir würde ein „Pinasco ist besser verarbeitet als mazzu“ reichen.

    Weil Ausnahmen gibt es immer.🙈

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 10, 2019 at 16:20
    • #35

    Die Pinasco Wellen sind aus etwas zäherem (nicht härterem!) Material.
    Dann noch rundlauf prüfen und ggf. nachjustieren lassen, danach den Pleuelzapfen verschweissen damit sie sich nicht verdrehen kann und gut isses.

  • 74vespa50n
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    439
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Baden Württemberg
    Vespa Typ
    50n/ Px 200 lusso/ PX200 alt
    • October 10, 2019 at 19:16
    • #36

    Okay, aber wenn ich die Pinascos auch verschweißen muss, kann ich nicht auch die mazzu verschweißen?

    Wie ich das verstanden habe, ist das größte Problem ja das verdrehen, was durch das verschweißen verhindert wird.

    Gibt es ne Welle die nicht verschweißt werden muss?

    Polini? MecEur? Pinasco? Sip Performance?

    Bei der k2D ist das Material bekannt.

    Weiß man auch was für stahl die Pinasco ist?

    Damit ich das dem eventuellen laserschweisser mitteilen kann.

    Wahrscheinlich gibt es hierzu keine klare Antworten geben aber helft mir aus meinem Dilemma😅

    2 Mal editiert, zuletzt von 74vespa50n (October 10, 2019 at 20:36)

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • October 10, 2019 at 21:01
    • #37
    Zitat von jack o'neill

    ...

    Ein weiterer Punkt neben der Qualität der Welle ist die Montage der Kurbelwellenlager und der Welle selbst. Wenn ich sehe, wie manche unbeleckten Zeitgenossen Lager kalt reinprügeln, sich mächtig wundern und dann dem "grossen Bubba" Unmengen an Loctite opfern... oder die Kurbelwelle selbst reingehämmert wird, anstatt sie sachgerecht und schonend einzuziehen, da ist es nicht verwunderlich, wenn die Welle schon beim Einbau einen Bipps abkriegt...

    Ich denke der von Dir angeschriebene Punkt ist eine Hauptursache für hohen Verschleiß und Defekte bei Kurbelwellen. Die Heißkaltmethode für das Reinflutschen der Lager in den Motorblock wende ich zum Leidwesen der Küchenchefin grundsätzlich immer an. Da gibt es keinen Weg dran vorbei.

    Die Kurbelwellen werden bei mir auch seit jeher eingepresst. Einen Hammer haben meine Welle noch nicht gesehen.

    Im Freundeskreis sind die Mazzucchelli-Motoren ebenfalls ohne verdrehte Wangen durch gekommen. Die einzige defekte Mazzuwelle war meine 57er Drehschieber. Wie bereits geschrieben war hier das Lager am Hubzapfen hinüber. Das aber nach über 40.000 km. Und der Motor hat regelmäßig Vollschub bekommen.

    Sicherlich gibt es im Internet irgendwo in einem Forum beispielsweise mal jemanden, der über eine beschädigte Mazzu Welle klagt. Das Gleiche hast Du aber auch mit Pinasco-Wellen, BGM-Wellen, Polini-Wellen usw usw.

    Ich denke die große Mehrheit fährt problemlos mit den Wellen über die Straßen und die melden sich logischerweise auch nicht. Warum auch? Läuft! :D

    Ich persönlich bin nie im Entferntesten auf die Idee gekommen, die Zapfen an der Welle zu verschweißen weil ich nie das Problem hatte mit verdrehten Wangen. Bei mir war dann nach dem Lagerschaden der Gedanke, wie ich das Lager am Hubzapfen besser geschmiert bekomme. Nach den ersten paar Tausend Kilometern ohne Lagerprobleme ist dieser Gedanke dann aber wieder entschwunden.

    Mein Fazit des Tunings ist: Wenn Du viel und auch mal schnell mit Deinem Motor fährst, dann mach den 1 x im Jahr auf und schaue, ob alles in Ordnung ist. Lass Dir Zeit dabei. Prüfe alles gründlich durch. Fertig.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 11, 2019 at 04:36
    • #38
    Zitat

    Damit ich das dem eventuellen laserschweisser mitteilen kann.

    Unnötig. Gelasert wird ohne Zusatz von Schweißdraht o.ä...der Laser verschmilzt in diesem Fall nur die vorhandenen Materialien.
    Und nochmals: die Welle muß vor dem lasern rundlaufgeprüft werden! Wuchtgrad wäre auch noch wichtig! Jemand, der ein Laserschweissgerät hat, ist nicht unbedingt automatisch ausgerüstet oder hat die Erfahrung mit Kurbelwellen. Ich würde mich hier im Forum oder im Nachbarforum GSF kundig machen, wer das anbietet. Die kennen dann auch die Welle deiner Wahl und wissen was zu tun ist.


    Zitat


    Ich persönlich bin nie im Entferntesten auf die Idee gekommen, die Zapfen an der Welle zu verschweißen weil ich nie das Problem hatte mit verdrehten Wangen.

    Ich hatte schon eine handvoll solcher Triebwerke auf der Werkbank... Fazit: immer Stecktuning oder Anfängerarbeit, immer günstige Kurbelwellen out of the box, immer ohne durchgehendes Motorkonzept...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 11, 2019 at 05:14)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • October 11, 2019 at 07:32
    • #39

    Moin,

    ... guckst du mal hier... Die Jungs sind richtig fit was solche arbeiten angeht

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 11, 2019 at 09:45
    • #40

    Kawitzki, (grins)

    ...ich wollte keine Schleichwerbung machen...der Herr Wrobel (oder "Dr. Worbel",wie er in gewissen Kreisen liebevoll genannt wird) ist ein "Altgedienter"... der macht das seit mindestens 30 Jahren...

Ähnliche Themen

  • Tuningkit MALOSSI 210ccm SPORT mit SIP Road und Teilegutachten

    • schneetiger
    • April 13, 2019 at 17:22
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa PK 50 XL 2 Quattrini M1L 60 GTR

    • KTM_Racing
    • August 15, 2018 at 01:27
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™