1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL2 Automatik Zylinder Vibrationsgummis

  • Maurizio2019
  • August 12, 2019 at 20:56
  • Maurizio2019
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • August 12, 2019 at 20:56
    • #1

    Guten Abend zusammen,

    bevor ich direkt mit den Fragen durchpresche möchte ich mich zumindest mit meinem ersten Beitrag kurz vorstellen. Nach fast 15 Jahren Rollerabstinenz (damals in der Jugend war es der bekannte japanische mit möglichst viel Schnick-Schnack) habe ich mir nun endlich eine wunderschöne alte Vespa gekauft. Trotz ihrem Ruf und aller Nörgeleien ist es eine Automatik von 92 geworden, in knalle Gelb!

    Einige Kilometer und Tage später fingen dann natürlich (wer hätte das gedacht) die Kinderkrankheiten an und die Gute wurde unfassbar laut, woraufhin ich ihr 2 neue Dichtungen und vernünftige Muttern und Sprengringe für Auslass und Krümmer spendiert habe. Nun war alles gut. Wieder ein paar Tage später hat sie das Gas nicht mehr richtig angenommen, weshalb ich vergeblich versuchte den Vergaser mit Hilfe der Forenbeiträge einzustellen. Dabei wurde Sie dann jedoch leider sehr heiß und letztendlich wieder sehr laut (Dichtungen weggebrannt). Nun habe ich den Motor abgelassen und kümmere mich erst einmal um den Vergaser (Reinigung, neue Dichtungen, Düsen, Schwimmernadel, Benzinfilter). Zudem bekommt Sie eine neue Zündkerze (es war trotz Originalzylinder eine mit Kurzgewinde montiert?), neues Getriebeöl und einen neuen Keilriemen. Das wird schon helfen.

    Nun zu meinen Fragen:

    Unter der Lufthaube fand ich zwischen den Kühlrippen jede Menge "Gummikämme", welche wohl auf den Zylinder gesteckt wurden. Durch ein wenig Recherche weiß ich nun, dass diese Teile entweder der Stabilisierung der Rippen und/oder der Geräuschdämmung dienen sollen. Jedoch sind insgesamt bestimmt 6-8 Stk. am Zylinder, die teilweise schon sowas von verkokelt sind. Müssen die (ich nenne Sie jetzt einfach mal so) Gummikämme bestehen bleiben? Ich habe das Gefühl das diese Gummis die Luftverwirbelung / Kühlung beeinflussen. Wie bekomme ich den Zylinder von den verkolten stellen befreit und äußerlich etwas "bereinigt"?

    Ich danke Euch vielmals!

    Bilder

    • Foto 11.08.19, 19 00 46.jpg
      • 279.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 419
    • Foto 10.08.19, 17 48 25.jpg
      • 176.91 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 580
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 12, 2019 at 21:32
    • #2

    Moin.

    Dienen dazu das die Haube nicht aufliegt und wegschmilzt.

    Haben die 80ger und 125ger nicht.

    Grüße Mario

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 20, 2019 at 22:18
    • #3

    Kopf runternehmen und strahlen, wenn dich das schwarze Zeug stört.

    Aber schon komisch, die schwarze Wand.

    Meine Gummis sind mit dem Originalkopf auf Lager gewandert.

    Pinasco plus neuem zugehörigen Kopf (von SIP glaub). Alles originale ist eingelagert.

    Läuft.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Tags

  • Vespa
  • PK50 XL 2
  • Zylinder
  • pk50 xl 2 automatik
  • kühlrippen
  • gummi
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™