1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Verständnisproblem Verkabelung Vespa PK

  • bubu
  • August 22, 2019 at 12:42
  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • August 22, 2019 at 12:42
    • #1

    Hallo zusammen,

    hab da ein kleines Verständnisproblem bezüglich der Verkabelung der Blinker-Kontrollleuchte bei ner PK 50S.

    Habe den angehängten Schaltplan von Scooterhelp.com.

    Da ist an der Kontrolllampe einmal das rote Kabel vom Blinkergeber angeschlossen. Okay, da würd ich jetzt denken, sobald der Blinkerschalter betätigt ist kommt von dem Kabel dann getaktet Strom am Lämpchen an. Gut soweit.

    Dann ist noch ein graues Kabel an der Kontrollleuchte angeschlossen. Das ist für meine Begriffe eine Verlängerung des grünen Kabels, welches den Blinkergeber mit geregeltem Wechselstrom versorgt.

    Somit würde aber an dem Kontrolllämpchen ja zweimal Strom ankommen. Einmal dauerhaft vom grauen Kabel, und einmal getaktet vom roten Kabel. Eine Masse gäbe es dann garnicht, also dürfte das Lämpchen doch garnicht funktionieren!?!

    oder wirkt das rote Kabel, wenn es grade keinen getakteten Strom zum Blinkerschalter leitet als Masse? Dann würd das Kontrolllämpchen aber ja dauerhaft leuchten wenn der Blinkerschalter nicht betätigt ist?

    Kann mich da jemand bezüglich der Funktionsweise erhellen?

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Roman

    Dateien

    PK_12V_6pole_DC_horn.pdf 112.57 kB – 389 Downloads
  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,951
    Punkte
    13,141
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,224
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 22, 2019 at 13:07
    • #2

    HI Roman,

    Grau sollte Masse sein und nicht getaktetes + , so interpretiere ich den Plan.

    VG

    Jörg

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • August 22, 2019 at 15:33
    • #3

    Hallo Jörg,

    danke für deine Antwort, aber:

    getaktetes + hätte ich am grauen Kabel eher nicht vermutet, denn das graue ist ja (mit einem Umweg zum Lichtschalter am rechten Griff um auch dort Strom hinzubringen) vom grünen Kabel abgezweigt, dass den Blinkergeber mit dem Spannungsregler verbindet. Also liegt am grauen Kabel doch schätzungsweise einfach dauerhaft geregelter Wechselstrom an, oder?

    Getaktetes + müsste meinem Verständnis nach auf dem roten und dem weißen Kabel anliegen, die beide aus dem Blinkergeber kommen und dann abwechselnd einen vorderen und einen hinteren Blinker versorgen.

    Evtl. ist das im Plan einfach falsch gezeichnet und das graue Kabel müsste eigentlich schwarz sein und irgendwo auf Masse gehen?

    Meine Idee wäre: das rote ans Kontrolllämpchen. Kontrolllämpchen außerdem mit Masse verbinden. Und dann hoffen, dass der Ausgang für das rote Kabel am Blinkerrelais bei nichtbetätigtem Blinkerschalter trotz der dann bestehenden Masseverbindung übers Kontrolllämpchen keinen Strom leitet.

    Viele Grüße

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 22, 2019 at 16:50
    • #4

    Soweit ich das sehe, liegt an grau die Versorgung mit gleichgerichteter Wechselspannung vom Generator. Des "Rätsels Lösung" liegt in der Arbeitsweise des Blinkrelais. Dazu kann ich aus eigenem nichts sagen, da meine PX einen Batteriekreis hat. Aber wenn mir einer verrät, ob die Kontrolleuchte bei der PK mit den Blinkern blinkt, oder in den Blinkerpausen leuchtet, sollte sich das aufklären lassen.
    Einstweilen würde ich an der Verkabelung der Kontrolleuchte NIX ändern.

    Gruß Robert

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • August 22, 2019 at 17:38
    • #5

    Hallo Robert,

    danke Dir für die Antwort. An der Verkablung kann soweit eigentlich nichts kaputt geändert werden. Baue meine PK von Elestart auf ohne Batterie um wollte mich beim Stricken des Kabelbaums an dem gezeigten Schaltplan orientieren. Dabei trat jetzt dann halt das Verständnisproblem auf.

    Das an grau, wie du schreibst, eine gleichgerichtete Spannung anliegt kann ich mir irgenwie nicht vorstellen. Da kommt doch das grüne Kabel aus dem Regler und gibt einen, auf 12V (oder so in der Richtung zumindest) geregelten, Wechselstrom an den Hupengleichrichter weiter. Vom Wechselstromeingang des Hupengleichrichters wird dann ein weiteres grünes Kabel abgezwackt, dass in den Blinkergeber geht. Und von diesem grünen Kabel geht dann wiederum das graue Kabel ab, dass den Strom nach vorne bringt. Aber der bleibt doch die ganze Zeit Wechselstrom, oder vertue ich mich?

    Dass des Rätsels Lösung, wie du vermutest, in der Funktionsweise des Blinkergebers liegt, glaube ich mittlerweile irgendwie auch.

    Vielleicht kann das ja hier noch jemand erklären :)

    Viele Grüße,

    Roman

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 22, 2019 at 17:47
    • #6

    Stimmt, an grau liegt Wechselspannung, nicht gleichgerichtet. Aber das ist eigentlich egal, ob gleich oder Wechsel... Wie verhält sich denn die Anzeige, blinkt sie mit oder gegen die Blinker?

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • August 22, 2019 at 18:25
    • #7

    Das kann ich leider grade garnicht sagen. Erinnere mich nicht wie es war, als da noch der Elestart-kabelbaum verbaut war. Und im Moment ist ja noch nichts angeschlossen... Naja, Samstag hab ich Zeit zu basteln, vllt ergibt sich mit ein bisschen rumprobieren dann auch die Funktionsweise des Relais‘, oder jemand hier hat noch ne Idee dazu.

    Viele Grüße.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 22, 2019 at 18:48
    • #8

    Bei meiner PX blinkt die Anzeige synchron mit den Blinkern.

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • August 24, 2019 at 17:14
    • #9

    Sooo, ich hab dann einfach mal, wie es im Plan gezeichnet ist, am Lämpchen einmal dauerhaft Wechselstrom und einmal getakteten Wechselstrom. Sobald man den Blinkerschalter betätigt brennt das Kontrolllämpchen dann dauerhaft.

    Das Problem wäre also gelöst. Hab aber direkt ein neues. Theoretisch funktioniert die Blinkanlage jetzt. Bei Betätigung des Schalter blinkt es abwechselnd vorne und hinten auf der richtigen Seite. Allerdings vorne schön hell und hinten nur ein leichtes glimmen. Als würde nicht genug Strom ankommen. Wenn ich die Kabel am Blinkergeber tausche läufst anders herum. Hinten hell, vorne fast garnichts. Bedeutet dass, das der Blinkergeber hin ist?

    Gruß,

    Roman

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 24, 2019 at 20:59
    • #10

    Das ist nicht der Blinkgeber. Das scheint mir ein Übergangswiderstand im Schalter. Mal mit Kontaktspray reingehen.

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • August 25, 2019 at 00:03
    • #11

    Übergangswiderstand bedeutet was genau? Da fließt Strom zwischen den Kontakten im Schalter, wo kein Strom fließen soll? Oder bedeutet dass, da ist irgendwo ne kalte Lötstelle? Dagegen würde ja sprechen, dass der „Fehler“ von hinten nach vorne (im Bezug auf die Blinkerposition) wandert, wenn ich die Kabel am Blinkergeber tausche... deswegen hätte ich jetzt gedacht, dass die Verkabelung passt, aber der eine Kontakt (L2) am Blinkergeber einfach nicht genug Strom durchlässt sobald er geschalter wird.

    Gruß,

    Roman

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 25, 2019 at 08:59
    • #12

    Genau so. Der Übergangswiderstand dürfte im Umschaltkontakt liegen. dann fließt nicht genug Strom durch, der bleibt da "hängen".

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • August 25, 2019 at 14:40
    • #13

    Hab den Blinkergeber mal aufgemacht. Die Lötstellen sahen insgesamt nicht besonders toll aus. Also hab ich alles mal neu verlötet und siehe da: es funktioniert auf einmal alles so wie es soll. Sogar das Kontrolllämpchen blinkt jetzt schön mit. Vielen Dank nochmal für die Tipps!

    Beste Grüße,

    Roman

Tags

  • Kontrollleuchte Blinker
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™