1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rojoko

Beiträge von Rojoko

  • PX 80 Probleme mit Standgas

    • Rojoko
    • June 29, 2025 at 18:24
    Zitat von adrian.baric

    Und hab die Züge inkl. Hülsen neu gemacht - da sollte eigentlich nix sein …

    Teflonzüge? Und die evtl. geölt? Dann sind Probleme garantiert.

    Es ist auch möglich, daß der Gasschieber nicht einwandfrei gleitet und gelegentlich hängt oder verkantet.

    Gruß Robert

  • Ausgeschaltet und ohne Starterbatterie Elektrik testen

    • Rojoko
    • May 7, 2025 at 13:13
    Zitat von andy200PX

    Ich möchte nun gerne alle Schalter und Licht, Birnchen etc. testen und Kontakte mit Elektronikspray pflegen

    Mein Senf dazu: Lass es. Diese "Elektroniksprays" liefern nach meinen Erfahrungen keine zuverlässigen Ergebnisse. Investiere lieber in neue Schalter.

    Vor dem Austausch schreibst dir genau auf, welche Kabelfarben an welchen Anschlüssen und machst ein paar Bildle mit dem telefonino.

    Und was die Stromversorgung anlangt: Legst halt Batteie - Minus an Masse und Plus an den Ausgang vom Regler. Vorher alle zuführenden Kabel vom Regler abziehen.

    Gruß Robert

  • Beschaltung im Lenkerkopf PX bis 1983

    • Rojoko
    • April 25, 2025 at 13:18

    Nachdem mir flackernde und glimmende Kontrollleuchten meiner PX80 - aufgestockt mit DR 135 - signalisierten, daß da irgendwas baufällig ist, habe ich in den letzten Tagen die gesamte Elektrik im Lenkerkopf überholt. Also:

    Blinkerschalter und Lichtschalter/Hupe ersetzt und die Kabel geprüft, ersetzt und mit frischen Steckern versehen.

    Es funktioniert jetzt alles und der von einem Vorbesitzer verursachte Verhau im Lenkerkopf ist aufgeräumt.
    Da ich bei den gesammelten Schaltplänen und auch in der noch vorhandenen Bedienungsanleitung meiner PX nichts Brauchbares gefunden habe, bzw. das Gefundene sehr kleinskalig und unübersichtlich ist, habe ich das mal alles zusammengefasst und eine Schemazeichnung mit den Einzelteilen, Kabelfarben und Anschlüssen gemacht.


    Hier das Ergebnis, wobei ich auf Folgendes hinweisen muss:

    Es sind bei den Kabelfarben durchaus Abweichungen möglich, ich konnte mich nur an meinem Schmuckstück orientieren und den Original-Schaltplan ergänzend hinzuziehen.
    Es sind vier Kabelast- Zuführungen berücksichtigt, wie ich sie vorgefunden habe:

    der "dicke" Zentralast,
    je eine Zuführung aus der Kaskade zum Hupenknopf und zum Blinkerschalter
    und ein weiterer Ast, der das gelbe Kabel fürs Standlicht vorne, das rotweiße Kabel vom Blinkrelais und ein schwarzes Massekabel bringt.

    Alle Masseanschlüsse sind in schwarz geführt, mit je einem "dicken Ende".

    Varianten in der Beschaltung sind möglich und unschädlich, was die Anbindung von Standlicht und Tachobeleuchtung angeht. Das sollte auch durch Anschluß an Pin 6 ohne weiteres möglich sein. Auch kann die Doppelbelegung an Pin 5 grau/gelb aufgelöst sein und gelb liegt an 4.

    Ich gebe das nur als unverbindliche Anregung weiter, falls etwas falsch oder unvollständig ist (was ich nicht glaube) bitte ich um Nachsicht und entsprechenden Hinweis. Haftung wird nicht übernommen.

    Beste Grüße - Robert


  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Rojoko
    • April 24, 2025 at 15:55

    Ich habe gerade den Lenkerkopf meiner PX neu "beschaltert" und frisch verkabelt. Das Zündschloss auseinander genommen und gereinigt. Und: funktioniert alles auf Anhieb!!

    Wenn Interesse bekundet wird, kann ich das Ganze mal mit Anschlussbelegungen und Kabelfarben schematisch ausarbeiten und hier reinstellen.

    Grüße Robert

  • PX 80 spuckt bei Vollgas

    • Rojoko
    • March 31, 2025 at 09:37

    Eventuell ist es auch der Pickup...

  • PX 80 bei Probefahrt ausgegangen und jetzt will sie gar nicht mehr

    • Rojoko
    • March 26, 2025 at 22:18

    Der Pickup ist eine kleine Spule auf der ZGP. Sie nimmt den Impuls auf, den der rotierende Magnet erzeugt und der dann die CDI ansteuert, um den Zündfunken im richtigen Moment auszulösen.

    Diese Spule ist ein Bauteil auf der ZGP: schwarz in einen kleinen Würfel vergossen; zwei Kabel gehen raus.

    Wenn's das nicht ist, würde ich den Zylinder ziehen und nach den Kolbenringen sehen. Aber da wissen andere hier besser Bescheid.

    Gruß Robert

  • PX 80 bei Probefahrt ausgegangen und jetzt will sie gar nicht mehr

    • Rojoko
    • March 26, 2025 at 16:00

    Zündung hat sie. Sprit kommt an. Und sie ist nach längerer Standzeit erstmal angesprungen. Und dann nach kurzer Fahrt ein Knall. Und ex...

    Vermutung: Fehlzündung durch Versatz des Zündzeitpunkts. ZGP sitzt fest? Ist der Pickup lose? Oder dort eine Verbindung unterbrochen oder abgeschoren?

    Die CDI möchte ich ausschließen, ein Zündfunke kommt ja.

    Halt uns mal informiert.

    Gruß Robert

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Rojoko
    • February 23, 2025 at 12:24

    Heute habe ich sie aus dem Winterschlaf geweckt. Es brauchte nur drei Tritte. Welche Frau macht sonst so was mit??

  • 12V Lampen auf 6V Zündung

    • Rojoko
    • February 12, 2025 at 09:00

    Danke für die Info, den kannte ich nicht. Und preiswert ist der Widerstand auch...

  • 12V Lampen auf 6V Zündung

    • Rojoko
    • February 11, 2025 at 15:56
    Zitat von Benedikt2725

    Also ich habe jetzt mal gemessen.

    Licht an: vorne und hinten bei schwachem Standgas 7 Volt, manchmal 8

    Licht aus: 0 Volt

    Moment, da stimmt was ganz und garnicht. Jedenfalls bei "Licht aus". Wenn der Generator frei läuft und nicht von einem Verbraucher belastet wird, dann liegt da höhere Spannung an. Der Verbraucher verursacht nämlich einen Spannungsabfall.

    Also weiter gefragt: Wurde tatsächlich Wechselstrom=AC gemessen? Schalterwahlstellung?

    Weiter: wo wurde gemessen? Wenn direkt am Lampensockel gemessen wurde, dann ist es natürlich logisch, daß bei "Licht aus" 0 Volt anliegen.

    Ich würde an der ZGP am Ausgang/Anschluss fürs Licht die Spannungen messen, einmal mit Licht, einmal ohne.

    Der Vorschlag mit dem Vorwiderstand - in dem Fall, daß die ZGP tatsächlich zu hohe Spannung liefert - ist richtig und nicht uninteressant:
    Mal ausgehend davon, daß das System 25W für Scheinwerfer und 8W für Stand/Rücklicht liefert, dann macht das zusammen 33 W. Bei 6V Sollspannung fließen dann 5,5A (Strom/Ampere x Spannung/Volt = Leistung/Watt).

    Der Gesamtwiderstand des Verbrauchers liegt dann im Bereich um 1 Ohm. (Spannung/Volt geteilt durch Strom/Ampere = Widerstand/Ohm)

    Bei höherer Spannung verschiebt sich das Ganze, etwas schwierig auszurechnen, da die mit höherer Spannung betriebenen Lampen ihren Widerstand ändern...
    Jedenfalls bewegt sich dann der Gesamtwiderstand des Systems so zwischen 3 und 4 Ohm.

    Einen derart belastbaren Vorwiderstand, der einen erforderlichen Spannungsabfall von 10 Volt um 4Volt = 6Volt verursacht - also etwa 1 1/2 Ohm 30W belastbar - gibt es nicht zu kaufen...

    Allerdings gibt es sowas doch - allerdings nicht als Vorwiderstand, sondern als Verbraucher. Man müsste dann "ganz einfach" in den Lichtausgang von der ZGP eine weitere Glühbirne einschleifen und zwar bevor sich das Kabel zum Lichtschalter verzweigt. Der elektrische Mensch nennt sowas eine "Serienschaltung".

    Aber bevor das alles in Erwägung gezogen wird, bitte nochmal da messen, wo und wie ich es angeraten habe.
    Und dann sieht man schon weiter...

    Gruß Robert

  • 12V Lampen auf 6V Zündung

    • Rojoko
    • February 4, 2025 at 18:26

    Ich würde mal die tatsächlich anliegende Spannung messen.

    Und zwar einmal bei eingeschaltetem Licht

    Und einmal ohne.

    Dann schreibst es hier rein und dann macht man sich gemeinsam Gedanken.

    Gruß Robert

  • Zündgrundplatte neu verkabelt

    • Rojoko
    • January 19, 2025 at 18:18

    Ich muss noch einen Fehler im Vorstehenden berichtigen.

    Natürlich steuert der Impuls vom Pickup - rotes Kabel - nicht die ZGP, da gibt's nichts zu steuern. Sondern er steuert die CDI an.

    Sorry, ist heute nicht so ganz mein Tag.

    Zerknirschte Grüße Robert

  • Zündgrundplatte neu verkabelt

    • Rojoko
    • January 19, 2025 at 10:11

    Vielleicht hilft das zum Verständnis der Zusammenhänge :

    Das rote Kabel kommt vom Pickup auf der ZGP. Diese Spule erzeugt keinen nennenswerten Verbraucherstrom, sondern liefert nur den Impuls, der die ZGP ansteuert und diese veranlasst, den Zündfunken auszulösen. Es handelt sich also um ein Steuerelement.

    Die Ladespule versorgt über das grüne Kabel die CDI mit dem Strom, der für den Zündfunken gebraucht wird. Diese Stromzufuhr von der Ladespule her hat einen direkt an der CDI angeschlossenen "Ableger", das ist der zweite Anschluß "verde" = grün. Das ist das sogenannte "Killkabel", das im Lenkschloss endet. Und da wird es in Stellung "Motor aus" einfach auf Masse gelegt. Die Ladespule wird damit kurzgeschlossen, eliminiert, unwirksam gemacht. Die Ladespule speist dann nicht mehr die CDI , sondern läuft leer, sozusagen.

    Gruß Robert

  • Cosa 200: E-Starter startet nicht

    • Rojoko
    • November 14, 2024 at 17:08

    Jetzt sollte man noch erfahren, was die Ursache war...

  • Cosa 200: E-Starter startet nicht

    • Rojoko
    • November 7, 2024 at 17:06

    Nein, die hat keine Batteriezündung. Die hat eine Magnetzündung. Der Strom dafür wird in einer besonderen "Abteilung" des Generators erzeugt und ist vom restlichen Stromnetz unabhängig.

    Daher gibt's auch beim Kickstart den Zündfunken. Hauptsache, der Schwungmagnet dreht...

    Gruß Robert

  • Umbau der Fußbremse nach links?

    • Rojoko
    • November 2, 2024 at 10:04

    Genau: Der Bügel könnte links in einem Widerlager geführt werden, eventuell eine Druckfeder drunter und sollte funktionieren.

  • Umbau der Fußbremse nach links?

    • Rojoko
    • November 1, 2024 at 17:40

    Und wenn man "einfach" einen Bügel von der vorhandenen Fußbremse nach links führte?

  • Blinker Kontrollleuchte im Tacho funktioniert nicht

    • Rojoko
    • September 8, 2024 at 12:29
    Zitat von gelt873

    an der Platinenfolie an Schwarz und Weiß-Rot eine zusätzliche Kontrolllampe anschließe blinkt diese Lampe wie sie soll

    Das scheint mir eine brauchbare Lösung, zumal an der Folie bereits "gebastelt" wurde. Statt einer Birne würde ich eine rote oder grüne oder gelbe Leuchtdiode nehmen. Mit einem 1000 Ohm Vorwiderstand funktioniert die an 12V und hält ewig... Außerdem läßt sich sowas leicht einbauen; es gibt dazu kleine Fassungen, für die schnell ein Loch an geeigneter Stelle gebohrt ist.

    Gruß Robert

  • Blinker Kontrollleuchte im Tacho funktioniert nicht

    • Rojoko
    • September 4, 2024 at 16:26
    Zitat von gelt873

    Im normalen Betrieb (Blinker Ein) kommt ein pulsierender Plus auf Weiß-Rot, an der Kontrolllampe an. Nur auf der anderen Seite kommt nichts an und die Lampe bleibt Dunkel. Um

    Die "andere Seite" - von was?

    Wenn man's weiß, wird man helfen können.


    Gruß Robert

  • Zündung aus Vespa bleibt an

    • Rojoko
    • August 31, 2024 at 08:28

    Die CDI ist nicht das Teil an der Batterie. Die CDI sitzt auf der rechten Seite, von dort geht das dicke Kabel zur Zündkerze.

    Und von dort führt das vom Menzinger erwähnte grüne Kabel zum Zündschloss. Und da findest den Fehler...

    Gruß Robert

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™