1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V50 85DR stealth setup

  • Miguel5
  • December 17, 2019 at 10:44
  • Miguel5
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    41
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V50
    • December 17, 2019 at 10:44
    • #1

    Moin,

    wieder mal eine der beliebten Setup Fragen, aber diesmal nicht so sehr in Richtung Höchstleitung sondern eher solider Fahrbahrkeit.:-6

    Worum geht es: V50 mit V5SS2T Rahmen und V5A4M Motor, quasi Scheunenfund, soll wieder auf die Strasse. Letztes Kennzeichen von '99.

    Natürlich damals beim Wegstellen den Sprit nicht abgelassen und auch sonst nichts gemacht:-1, es gibt also die ganz große Restaurierung.

    Blecharbeiten erfordern mein Schweißgerät und das zieht Neulack nach sich, Altlack ist nicht, da in den frühen 90ern gestrahlt.

    Ich will auf jeden Fall ne 12V CDI einbauen und damit die Kosten nicht komplett aus dem Ruder laufen, würde ich gerne die Hauptkomponenten des Motors beibehalten, wenns denn Sinn macht.

    Das ist jetzt verbaut:

    85DR, B7HS, RennKW 43mm mit Drehschieber vom Rollershop, Primär gerade 72:24, 4 Scheiben Kupplung mit zentraler Feder, 19er Vergaser und Rüssel, Alukrümmer mit OEM Auspuff. Düsen HD80, ND60, LLD38.

    Ich bin kein Heizer und wenn dann fahr ich Landstraße und wenig Stadt, Landstraße bedeutet aber, dass die originalen 45km/h unglaublich gefährlich sind, daher darf die Mühle gerne 60-70 machen. Ich liebe den satten Sound der originalen Schalldämpfer, helles hochfrequentes Geknatter finde ich :+1

    Jetzt noch die Fragen:

    1.Der Vergaser kommt neu, weil total ausgeleiert, ist ein 19er richtig, oder geht auch 16/16?

    2.Die Bedüsung scheint mir unglücklich, ich würde mit HD86 und ND38 anfangen, passt das als Start?

    3.Macht die RK bei meiner Zielsetzung Sinn oder ist sie wg. original Auspuff überflüssig/schädlich?

    4.Ist die ET3 Banane lauter als der originale Auspuff?

    5. Die Kupplung hat nie richtig getrennt, die 3 Scheiben aber immer gerutscht, welche Kupplung trennt und greift?

    Danke vorab für hilfreiche Antworten!

    Gruß Miguel :-7

    Gruß Miguel

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 17, 2019 at 11:02
    • #2
    Zitat

    Landstraße bedeutet aber, dass die originalen 45km/h unglaublich gefährlich sind,

    Die V5SS2T lief original nicht 45 km/h, da das die Kleinkrafträder Vespa 50 Sprinter oder Vespa 50SR sind, die 68 o. 72 km/h liefen (Zulassung nach §18). Wurde die Vespa denn mit dem V5A4M Motor offiziell mit TÜV-Prüfung etc. umgemeldet (downgegradet) und hat nun eine ABE?


    Original gehört der V5SS2M Motor rein. Der V5A4M ist technisch kein Problem, senkt nur den Wert des Vehikels, da Rahmen und Motor keine Matching Numbers haben. Im Originalzustand sind diese Vespas extrem rar, da nur wenige gebaut und nur in Deutschland angeboten wurden.

    Die Fragen, die du zum Motor hast, wurden übrigens 1000x durchgekaut.

    Detail-Bedüsungsfragen sind Quark, da deine sehr individuelle Teilekombi eine individuelle Abdüsungsfahrt /Feinabstimmung erfordert. Kein Mensch kann das aus der Ferne sagen, da niemand in deinen Motor reinkrabbeln und beurteilen kann, was genau Sache ist.

    Auch der Auspuff spielt eine Rolle. "OEM" ("Original Equipment Manufacturer" '=Hersteller der Originalaurüstung) bedeutet normalerweise, daß der Hersteller, der das Originalteil für Piaggio z.B. produziert hat, qualitativ identische Teile herstellt und sie selbst ohne das Piaggio Logo verkauft.


    Aber welches Auspuffmodell du damit konkret meinst...sorry, die Kristallkugel bleibt da dunkel, besonders wenn du auf die Bedüsungsfrage hinzielst.

    Übrigens...
    Den Begriff "OEM" verwenden Rollershops mißbräuchlich oft für haarsträubend schlechte Reproteile aus Asien/Indien. Das wissen die Shops auch, doch gibt's genug Ahnungslose, die glauben, es seien günstige Teile in Originalausrüsterqualität; doch sie können das gar nicht beurteilen, da sie die Originalqualität im mangels Vespa-Erfahrung gar nicht kennen.

    Aber...

    • Das alte Rollershop Billigzeug würde ich rauswerfen und den Motor neu aufbauen.
    • Ich persönlich neige dazu, solche Motoren derart aufzubauen, daß man sie eintragen und in einer der Motorradklassen legal fahren kann (z. B. wenn man beim Originalhub bleiben möchte, den 102 ccm Alu Pinasco oder falls man über die 125ccm Klasse hinaus will, den 130 ccm DR...)2

    7 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 17, 2019 at 12:53)

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • December 17, 2019 at 11:03
    • #3

    Rennwelle ist immer gut.

    Die 3.00 primär ist schon lang. Ich würde da wenigstens 102ccm drauf stecken, gerne auch nur den DR. Damit macht der 19er auch Sinn.

    Ich fahre das mit 16/15er allerdings 3,52 primär aktuell und das läuft auch solide. Top Speed laut GPS 75 km/h.

  • Miguel5
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    41
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V50
    • December 17, 2019 at 12:57
    • #4

    jo, der Roller wurde Anfang der 90er downgegraded auf den Motor und in den Papieren stehen auch nur die 40km/h drin die der Motor in seinem originalen Fahrwerk konnte. Den V5SS2M Motor hätte ich auch gerne gehabt, aber ist halt nicht.

    Dass jetzt keiner die passende fertige Bedüsung nennen kann ist mir klar, es ging mir um brauchbare Startwerte für die Einstellfahrten und da meine ich in den tausenden Beiträgen eher eine andere Richtung herausgelesen zu haben, als die die verbaut ist.

    Wenn ich OEM schreibe, meine ich die Auspufform wo der geriffelte Kasten vor dem Motor hängt. Ich meine ich hatte mal einen ähnlich aussehenden günstigen Nachbau, der klang aber grässlich.

    Allerdings ist auf diesem Teil auch kein Piaggio oder Vespa Zeichen drauf.

    Der Roller wird leider in der illegal Klasse bleiben müssen, daher unter anderem ja auch mein Wunsch nach unauffälligem Motorgeräusch. Und ja die Risiken sind mir vollumfänglich bekannt.

    Gruß Miguel

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 17, 2019 at 16:19
    • #5
    Zitat

    In den Papieren stehen auch nur die 40km/h drin die der Motor in seinem originalen Fahrwerk konnte.

    Den Satz kann man so nicht hinnehmen, denn die Roller wurden mit genau identischem Fahrwerk (Federbeine, Schwinge und Räder) original mit Motoren bis zu 125 ccm Hubraum bestückt (Vespa 125, 125 PV und 125 ET3). Auch der Rahmen ist bei den sogenannten "Smallframe"-Modellen von der Bauweise/Statik/Stabilität komplett identisch. (Austattungsmerkmale wie Seitenbackenfach der V50 Spezial (D)/ET3, bei den Serie1 Modellen die Motordeckelgröße oder Rahmenlänge mal ausgeklammert)

    Folgendes Setup (kein TUNING!) ist noch relativ unauffällig, kostengünstig und optimal für einen Einsteiger dem tiefere Kompetenz in die Motorentechnik und - Abstimmung fehlen. Es ist, wenn man es genau so macht, banaler Standardmumpitz... die DR's gibt's seit mehr als 35 Jahren und sie haben keine auszudiskutierenden Geheimnisse mehr (nein, mein rustikaler Ton tut mir nicht leid! Ich bin so!):

    • Zylinderkit: optimal: DR 75 ccm (der 85er ist für die APE gedacht)
    • Vergaser: Dell'Orto SHB 16/16er mit HD, die zwischen 72 und 76 liegt (Abdüsungsfahrt!).
    • Luftfilter: Originalbauform aus Metall oder Kunststoff (daran muß NICHTS gebohrt und darf nichts "ausgeräumt" werden, auch bei Zigarrenauspuff nicht!)
    • Auspuff: SITO Kastenauspuff oder Sito-Zigarre (je nach Auspuff ist Neuabdüsung ein MUSS!)
    • Kurbelwelle: "Rennkurbelwelle" Mazzucchelli mit 43 mm Hub.."Renn-" heisst hier lediglich, daß sie eine lediglich ca. 5-7 mm längere Einlaßsteuerzeit hat...mehr darf nicht! So eine Welle verursacht einen höheren Brennraumfüllgrad und somit etwas mehr Druck im unteren DZ Bereich bei O-Auspuff sowie eine etwas höhere Drehzahl falls rennauspuff montiert wurde.
    • Primärübersetzung: 1 : 3.72 Schräg verzahnt wie original: das Getriebe "heult" damit nicht und ist darum unauffällig! Das rennt je nach Auspuff echte 60-65 km/h, und das souverän! Bitte dran denken, daß die Originaltachos 10% vorauslaufen können!
    • Kupplung: Normale, aber gute 3-Scheiben Kupplung (wurde auch bei 125 ccm verbaut!).
    • Zündung: Original, aber instandgesetzte Zündgrundplatte (Verschleißteil Zündkondensator gewechselt, Unterbrecherkontaktabstand auf 0,3-0,4 mm eingestellt)
    • Zündzeitpunkt: wie original 19 ° vor o.T. (es muß absolut NIX verstellt werden)

    Bei der Zusammenstellung ist berücksichtigt, daß ein irgendwie gearteter DR Zylinder (egal ob 75 oder 85 ccm) und auf dem Niveau eingebaut, nicht mehr als 2,5 bis 3,5 PS am Hinterrad liefert (Rollenprüfstand!) - der Zylinder erzielt ja keine exorbitante "ich-hab-nachts-feuchte Träume"-Mehrleistung oder Warp10-Drehzahlen, sondern ist nur ein originalzylinderangelehnter Graugußpott mit ein wenig mehr Hubraum und Drehmoment, und die wollen übersetzt werden!
    Wählte man hier die Primärübersetzung zu lang, kackt die Mühle am Berg, bei Gegenwind und/oder zu zweit viel zu schnell ab - mit dem Vorschlag schwimmt man im Stadtverkehr in jeder Situation gut mit ...auch zu zweit...und fällt neben den meist flotteren Automatenbombern geschwindigkeits- und lautstärkemäßig kaum auf.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 17, 2019 at 16:28)

  • Miguel5
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    41
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V50
    • December 17, 2019 at 17:27
    • #6

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Dass die Rahmen auch mehr konnten ist bekannt, nur scheint man damals die Kombi aus meinem Motor und den V5SS2T Rahmen irgendwie als V50N spezial einklassifiziert zu haben, die Dinger waren doch nur mit 40km/h gelistet, oder hab ich das falsch gelesen?

    Mein Setup ist keine Raketentechnik und das ist ja auch so gewollt. Ich fahr auf Ankommen und nicht auf Sieg.

    Die 12V CDI ist ein Muss, für dieses blöde Gefunzel mit 6V und ewige Kontaktgefummel bin ich zu alt.

    Mal sehen, ob ich die Primärübersetzung noch auf die 3,72 ändere.

    Bei der Demontage des Motors ist vorhin noch eine weitere Frage aufgekommen:

    6. Aus welchem Aluminum besteht der Motor bei der V50 Al99,9 oder einer anderen Mischung?

    Gruß Miguel

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,388
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 17, 2019 at 18:09
    • #7

    Aus dieser:


    http://www.alu-guss.de/html/g-alsi9cu3.html

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Miguel5
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    41
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V50
    • December 17, 2019 at 20:33
    • #8

    top-)

    Dann also mit AlMg5 als Zusatz beim Schweißen arbeiten? Es ist ein Riss im oberen Ende des Luftkanals, da wo die Zylinderhaube die letzte Schraube hat.

    Gruß Miguel

    Einmal editiert, zuletzt von Miguel5 (December 17, 2019 at 20:42)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • December 17, 2019 at 21:01
    • #9

    Hast du schon mal ein Gehäuse geschweißt :/ ?

    Ne fucking Arbeit wenn du nicht das Equipment hast... Vorwärmen, schweißen, langsames abkühlen ... :wacko:

    AlSi5 aber auch AlSi12 wäre da die bessere Wahl

  • Miguel5
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    41
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V50
    • December 17, 2019 at 22:00
    • #10

    Ne, Gehäuse hab ich noch keines geschweißt, ich bin auch nicht der Gott am WIG Gerät, aber Vorwärmen mit Heißluft, vorher schöne V-Kerbe fräsen, schweißen und dann zärtlich abkühlen. Wenns komplett in die Hose geht, kann ich immer noch Flicken oder wegbringen, ist ja jetzt keine richtig kritische Stelle.

    Hab ne Tabelle gefunden wo AlMg5 zu den meisten schweißbaren Alu-Legierungen passt, hab ich auch hier. Vielleicht finde ich ja noch AlSi5 Stangen.

    Edith hat gefunden: 1,6mm und 3,2mm je 250g sind unterwegs

    Gruß Miguel

    Einmal editiert, zuletzt von Miguel5 (December 17, 2019 at 22:05)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • December 17, 2019 at 22:13
    • #11

    Mit dem Heißluftfön wirst du da nicht auf die Gesamtfläche das passende Wärmegrad erreichen, der sollte in den Ofen :S... Und dann auch wieder mit dem abkühlen ... Probiere es doch erst einmal mit einem alten KFZ -Getriebe (Wäre schade um das Gehäuse deiner Vesp)...

    Du kannst den Riss aber mit weicon kleben! Das Zeug ist wirklich nicht schlecht :)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 17, 2019 at 22:24
    • #12
    Zitat

    nur scheint man damals die Kombi aus meinem Motor und den V5SS2T Rahmen irgendwie als V50N spezial einklassifiziert zu haben,

    Wer hat das einklassifiziert? Besoffene Wichtelmännchen? Rudy the rednosed reindeer unter LSD?

    Jo, egal.
    Eine "V5SS2T" war von 1972-1973 eine Vespa 50 Sprinter, bei Baujahr 1975-1978 eine 50 SR.
    Auch wenn man einen anderen Motor eingebaut hat, blieb die Bezeichnung so.


    Eine "Vespa 50 N Spezial" gab es nie, sondern entweder


    die Vespa 50 N (in Italien hieß sie 50L oder 50R)

    • (N=normal) mit einfachen Ausstattungsmerkmalen
    • FIN Präfix V5A1T
    • Die Bezeichnung "N" lief nur in Deutschland

    oder die Vespa 50 Special

    • "Special" steht für etwas gehobenere Ausstattung (Anbauteile, NICHT das Grundfahrzeug)
    • erkennbar am Rahmenpräfix V5B1T (ital. Standardausführung mit 6V und 2 Lenkerblinkern, die es anfangs auch in D gab) oder V5B3T (dt. Ausführung mit 12V und 4-Fach Blinkanlage)

    Zum Thema Schweißen... hier bitte Obacht geben.
    Sie haben in der Piaggio-Gießerei oft unterschiedliche Mengen Schrott und Ausschuss in die Schmelze gegeben. Der Aluschweißer meines Vertrauens flucht jedesmal herum, wenn er beim Schweißen auf so einen Dreck stößt...allerdings meint er, daß Harley Gehäuse viel mehr Dreck enthalten und übler zu schweißen seien als Vespagehäuse.
    LAUT LACH! Also denn: da nicht so akademisch drangehen und nur erfahrene Leute dran lassen, die wissen wie sie es handhaben müssen, wenn es auf Anhieb nicht klappt. Man vergnarzt leicht zuviel!
    Die Stelle am Luftkanal ist nicht kritisch - ich kann dort in der höchsten Not auch ein Stück Alublech dran nieten...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 18, 2019 at 08:55)

  • Miguel5
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    41
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V50
    • December 18, 2019 at 09:38
    • #13

    Ich hab mich durch die diversen Schildchen am Heck und Beinschild verwirren lassen, in den Papieren steht Vespa 50 SR von 1978 mit 40km/h und dem V5A4M Motor. Letzten Endes auch Hupe, das Teil ist sowieso total verfrickelt, was die Originalität angeht. Hauptsache sie sieht ab Ende hübsch aus und fährt zuverlässig.

    Das Stück am Lüfterkanal ist ja noch dran, ich denke nicht dass ich da so unglaublich viel Ballet machen muss. Auf der Ecke kommt es jetzt wirklich nicht aufs letzte my drauf an. Geklebt war das schon, hat nicht gehalten.

    Ich hab mich nach weiteren Stunden des Lesens im Forum entschieden, die gerade 3,0 Primär drinzulassen. Wenns wirklich zu lang ist, kann ich doch mit nem 22er oder 23er Ritzel korrigieren. Nach Liste im GSF müsste es sogar noch ein 21er geben.

    Berge hats hier keine und Einzelsitzbank kommt auch drauf.

    Gruß Miguel

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 18, 2019 at 10:44
    • #14

    Wie gesagt: eine 3.00 Übersetzung ist zu kurz untersetzt für einen schwächlichen DR75/85 ccm.

    Sie empfiehlt sich ab einem 102 ccm Zylinder, der "grad so" stark genug ist, um das passabel zu ziehen.

    Vielleicht zur Veranschaulichung...ich denke das kann man sich gut vorstellen...

    • Eine Getriebeuntersetzung ist die rotierende Version eines Hebels (wie eine Spielplatzwippe mit Auflagepunkt) - nur daß bei Primärübersetzungen der "Auflagepunkt" nicht in der Mitte, sondern seitlich versetzt ist - es gibt also eine lange und eine kurze Seite). Das Drehmoment des Zylinders setzt hier an der langen Seite des Wippenhebels an...an der kürzeren Seite wirkt dem entgegen das Gewicht (die Masseträgheit) des Fahrzeugs samt Fahrer, der Luftwiderstand, Rollwiderstand der Reifen und die Leistungsverluste, die im Getriebe entstehen. (ca. 1-1,5 PS bei der Smallframe).
    • Je länger die Hebelseite, an der das Drehmoment wirkt, desto mehr wird die Kraft auf der anderen Seite untersetzt, desto mehr kann man "heben". Deswegen hat eine 1,5 PS Fuffi original eine Untersetzung von z.B. (1 : 4.93), mit der sie 40-50 km/h schafft
    • Verkürzt man die Hebelseite, an der das Drehmoment wirkt, kann man zwar auf der anderen Seite schneller heben, aber die erzielbare Kraft wird geringer.
    • Das bedeutet: die kürzeren 1 : 3.00 nützen dir nichts. Theoretisch kann man damit zwar schneller fahren, die Motorleistung kommt aber gegen die zu überwindenden Kräfte schnell nicht mehr an. Bitte auch berücksichtigen, daß der Luftwiderstand mit steigender Geschwindigkeit nicht gleichmäßig steigt, sondern "exponentiell" (und zwar im Quadrat!).
    • Auch zu erwähnen: wir haben gebläsegekühlte Motoren - das Gebläse läuft hierbei mit Motordrehzahl. Mit einer zu kurzen Untersetzung wird man besonders im 4. Gang zu viel untertourig fahren...ergo besteht hier die Möglichkeit, daß auf langen Strecken der Motor heisser wird als bei einer ausgewogenen gewählten Primärübersetzung.


    Von Alltagstauglichkeit und Spaß kann somit wenig die Rede sein. Du wirst dich danach nur ärgern.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 18, 2019 at 11:50)

  • Miguel5
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    41
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    V50
    • December 18, 2019 at 13:32
    • #15

    Hebelgesetz und Getriebeübersetzungen sind mir durchaus geläufig, der Vergleich mit der Wippe ist aber trotzdem schön.

    Wie gesagt, ich habe ja die Möglichkeit mit dem 21er Ritzel auf 3,42 zu kommen.

    mit 3,0 hab ich bei 65km/h bummelig 5330U/min und mit 3,72 wären das schon 6600. Ich hab irgendwie die Vermutung, dass das nutzbare Drehzahlband des Kastenauspuffs hier schon endet.

    Wenn der 85DR, der ja nun schon etwas älter ist, schon damals auf APE also auf Moment und weniger auf Drehzahl ausgelegt ist, passt das ja auch irgendwie.

    Und wenns alles nichts hilft, kommt nen 102er drauf, mit der 3,00 halte ich mir mehr Möglichkeiten offen, weil es mehr Ritzel als bei der 3,72 gibt.

    Gruß Miguel

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • December 18, 2019 at 17:57
    • #16

    Wenn das Pfeifen nicht wäre.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche