1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa V50N geht ohne Choke aus

  • tobi84vespa
  • March 20, 2020 at 21:25
  • tobi84vespa
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    132
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    vespa 50
    • March 20, 2020 at 21:25
    • #1

    Hallo

    meine Vespa V50N wurde vor 3 Jahre komplett neu gewartet. Nun stand sie jedoch 3 Jahre und sprang anfangs nicht an.

    Habe nun den Vergaser komplett gereinigt, seitdem springt sie mit Choke super an. Wenn ich ein wenig Gas gebe dreht sie schön hoch, sobald ich jedoch mehr Gas gebe geht sie fast aus bzw. nimmt kein Gas mehr an und fällt auf Standgas zurück oder geht aus. Wenn ich den Choke zurückdrücke wenn sie warm ist nimmt sie fast gar kein Gas an.

    Woran könnte das liegen?

    Habe hier im Forum gelesen dass es wohl die Düsen sind?

    Steht auf dem Vergaser drauf welcher es ist? Hintergrund ist, dass ich mir gerne neue Düsen und Dichtringe bestellen würde aber die genaue Bezeichnung vom wohl original Vergaser nicht kenne.

    Besten Dank für die Hilfe.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 20, 2020 at 22:16
    • #2

    Dein Vergaser ist vom Typ "Startervergaser", der hat keinen Choke.

    Grob gesagt hat dein Vergaser sozusagen 3 Trakte. Einer davon ist der in den eigentlichen Vergaser integrierte, zusätzliche "Startervergasertrakt", den du über das Ziehen des Starterknopfs aussen am Rahmen aktivierst.

    Der Startervergaser dient dazu, beim Startvorgang des Motors die Kondensationsverluste im kalten Motor zu überbrücken und das Gemisch so anzufetten, daß der Motor anspringen kann. Der Startvergaser wird solange aktiviert, bis der Motor so durchgewärmt ist, daß er ohne zusätzliche Gemischüberfettung läuft.
    Ist der Motor nun warm, führt ein Überfetten (durch Aktivierung des Startertraktes) dazu, daß der Motor abstirbt - dann deaktiviert man den Starter.

    Die anderen beiden Trakte sind zum einen der Nebendüsentrakt, der über die Nebendüse (aka Leerlaufdüse) in Partnerschaft mit der Leerlaufgemischschraube grob gesagt den unteren bis mittleren Lastbereich beeinflußt, und als drittes den Trakt/Part, über den die Hauptdüse den Last- bis Vollalstbereich regelt.

    Will also der Motor ohne gezogenen Starterknopf nicht laufen, ist das ein Hinweis darauf, daß mit dem Leerlauftrakt und dem Hauptdüsenbereich etwas nicht stimmt.
    Düsen benötigt man in der Regel nicht neu (die kann man reinigen), aber sinnvoll ist vllt. eine neue Schwimmernadel.

    Du schreibst zwar "Vergaser wurde gereinigt", aber ich kann von hier aus nicht beurteilen, wie wirkungsvoll das war.
    Ich vermute, dein Problem beruht auf der Bildung von Ablagerungen im Vergaser durch die lange Standzeit, die durch die mir unbekannte Art der "Reinigung" vielleicht nicht komplett entfernt wurden. Vielleicht auch ein verstopfter Nebendüsentrakt oder es ist nach der Reinigung irgendwas in den Vergaser geraten. Möglich sind auch winzige Kondenswassermengen in der Schwimmerkammer.

    Wurde mal der Filter im Vergaser gewechselt bzw. auch gereinigt?
    Als erstes würde ich hier den Vergaser erneut zerlegen, gründlich reinigen (Kanäle + Düsen)...und falls der Sprit alt ist, bitte auf jeden Fall wechseln.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 21, 2020 at 08:17)

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    99
    Punkte
    2,109
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • March 20, 2020 at 23:19
    • #3

    Super erklärt ***

    Ich hatte auch Probleme nach langer Standzeit.

    Was geholfen hat: Vergaser zerlegt und 24Std in heiße aufgelöste Zitronensäure gelegt.

    Hat Wunder bewirkt, der Vergaser war wie neu und die Kiste ist sofort angesprungenen.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 21, 2020 at 07:49
    • #4

    tobi84vespa

    Baue den Vergaser aus,

    dann wirst du sehr wahrscheinlich die Bezeichnung SHB 16.10, evtl. 16.12 finden,

    ist aber auch fast egal, denn: suche bei Scooter-Center oder bei SIP nach Dichtsatz SHB Vergaser,

    nehme den meist vorhandenen Universal Dichtsatz für SHB Vergaser und kaufe den.

    Zerlege den Vergaser, reinige alle Düsen und Kanäle gründlich mit Bremsenreiniger, baue alles mit dem neuen Dichtsatz wieder zusammen und schwupp, die Vespa läuft wieder.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • tobi84vespa
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    132
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    vespa 50
    • March 21, 2020 at 18:45
    • #5

    Hallo

    vielen DANK!

    Habe heute den Vergaser ausgebaut, in Zitronensäure gelegt, anschließend mit Bremsflüssigkeit nochmal gereinigt und wieder Zusammengebaut. Benzin hatte ich schon neuen drin.

    Daraufhin ist sie super angesprungen und sowohl mit als auch ohne Choke gut gefahren.

    Vielen Dank für eure Tipps und vor allem auch die sehr gute Erklärung.

    Habe ein 16.16 Vergaser.

    Super Forum hier.

Ähnliche Themen

  • V50N und PK50S gehn im Standgas aus

    • Ferdi
    • June 28, 2009 at 14:48
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • V50N will nicht starten

    • Ferdi
    • May 21, 2009 at 23:22
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™