1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK 50 S Lusso: Zündgrundplatte

  • Pk50s_pilot
  • April 2, 2020 at 18:09
  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 2, 2020 at 18:09
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich stelle grade bei meiner PK die Zündung ein.

    Wenn ich abblitze bin ich noch von meiner Makierung entfernt. Die Grundplatte ist aber schon auf Anschlag. Kann man an der Platte einfach was wegdrehmeln oder Pfeilen?:-3

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 2, 2020 at 20:02
    • #2

    Ist das zufällig eine PK 50 S Lusso?

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 2, 2020 at 20:21
    • #3

    Ja das ist es

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 2, 2020 at 20:28
    • #4

    Die Frage hattest du doch auch woanders schon gestellt, oder?
    Schade daß du da nicht drauf antwortest.


    Bilder von der Situation wären hilfreich.
    Entweder es ist die falsche ZGP, oder du machst beim einstellen etwas falsch.
    Daran herumfeilen oder -fräsen ist normalerweise absolut nicht notwendig.
    Eine PK 50 S Lusso hat einen stinknormalen PK-Motor.

    Ferner auch nochmal die Frage: was war denn an der alten ZGP kaputt?

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 2, 2020 at 20:38
    • #5

    Ne habe ich noch nicht.

    Also bzgl. Einstellung habe ich mit kolbenstopper und Maßband den OT und ZZP berechnet.

    Dann abgeblitzt und die ZGP eingestellt.

    An der alten ZGP war die Kabelisolierung beschädigt zur CDI und somit hatte sie Unterbrechungen.

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 2, 2020 at 20:39
    • #6

    Das ist die verbaute ZGP

    Bilder

    • 5BB56311-3AAB-436F-B5F0-94A0C95C5309_autoscaled.jpg
      • 51.01 kB
      • 375 × 812
      • 208
    • 6289B406-02BE-4843-A38D-9F2E1872D58A_autoscaled.jpg
      • 45.96 kB
      • 375 × 812
      • 208
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 2, 2020 at 21:44
    • #7

    Die Kabel kann man ersetzen. Das ist überhaupt kein Problem.

    Ich sag mal was ich auf den Bilden sehe:
    Eine Nachbau ZGP... schön schief gewickelt, die Windungen.
    War wohl ziemlich billig, oder?


    Daß sie so nicht passt und du vermutest, daß du daran was wegfräsen musst...na ja, vllt. ist das dann eine ZGP für die indische PL170.
    Oder du hast doch etwas mit dem ZZP verwechselt

    Wichtig wäre ein Bild von der Einbausituation und nicht nur ein Bild von der ZGP sonst dreht man sich hier nur im Kreis.

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 3, 2020 at 06:41
    • #8

    Okay, was heißt billig?

    50€ habe ich bezahlt.

    Bilder kann ich heute Nachmittag mal schicken

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 3, 2020 at 09:14
    • #9

    44 - 50 Euro...genau.
    Qualitativ eben leider nicht soo arg zufriedenstellend meiner Erfahrung nach.
    Damit musst du leben wenn du solche niedrigpreisige Ware kaufst.
    Aber schaun wir mal was deine Bilder heute abend so sagen.
    Wird schon gehen :thumbup:

    In der Regel sind die original-ZGP nur selten Totaschaden, meist sind sie nur teildefekt. Es gibt alles als Ersatzteil: Spulen, Pickups und das Kabelkit (wobei ich persönlich liebe eine eigens besorgte "speziellere" Sorte verwende). Beim Neukauf hält man leider eben nicht mehr oft gute Ware in der Hand, allgemein formuliert findet man manchmal auch Billigware in der teuren Tüte.

    "Recycling oder Reparatur ist besser als fortschmeissen und schlechteren Nachbau verwenden"...



    Nur mal als Beispiel ein paar bunte Bildchen von instandgestzten ZGPs verschiedener Roller.

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 4, 2020 at 14:38)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 3, 2020 at 09:36
    • #10

    Also mal ganz ehrlich unter uns Pastorentöchtern.

    Bei einer original Fuffie reicht es völlig das Ding nach Markierung einzustellen und eventuell noch ein wenig nach zu justieren...

    Vespen sind Trecker man! Original laufen die so gut wie immer! Auch ohne Doktorarbeiten für jede Kleinigkeit!

    Klar .. abblitzen ist natürlich immer ne gute Sache... aber es wird nicht daran liegen, dass nicht super perfekt abgeblitz ist, wenn ne ori Fuffie läuft wie ein Sack Nüsse!

    So komplett ab vom Schuss sind die Markierungen normalerweise nicht... ich hatte zumindest noch keine völligen Ausreisser!

    Das wollte ich nur mal loswerden! :D

    Welchen ZZP hast Du denn im Moment ermitteln können TE?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 3, 2020 at 09:38
    • #11

    Okay.

    Ja habe die ZGP halt auf anschlag gedreht.
    Im Leerlauf und bis mittere Gasstellung läuft die ganz normal. Im oberen Drehzahlbereich tut sie sich richtig schwer dann als ob sie irgendwie was Überwinden müsste um frei hoch zu drehen.

    Okay danke!

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 3, 2020 at 09:40
    • #12

    HansOlo mein ZZP ist jetzt vor OT also früh.

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 3, 2020 at 09:41
    • #13

    Habe eine 75ccm zylinder drin, eine 16.16 vergaser und einen Sito plus

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 3, 2020 at 09:45
    • #14
    Zitat von Pk50s_pilot

    HansOlo mein ZZP ist jetzt vor OT also früh.

    dein Zündzeitpunkt wird immer vor OT sein....

    Was haste denn im Moment genau?

    Welcher 75ccm Zylinder ist es?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

    Einmal editiert, zuletzt von HansOlo (April 3, 2020 at 09:57)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 3, 2020 at 09:52
    • #15
    Zitat

    Also mal ganz ehrlich unter uns Pastorentöchtern.

    Bei einer original Fuffie reicht es völlig das Ding nach Markierung einzustellen und eventuell noch ein wenig nach zu justieren...

    Da hast du grundsätzlich recht, aber schau dir bitte mal die Handybildchen des TE's von seiner Nachbau ZGP nochmal genauer an.
    Ausserem berichtet der TE davon, daß trotz abblitzen die Markierung eben nicht hinkommt. Ich finde es ab dem Punkt vernünftig mit dem Abblitzen. Alles richtig gemacht.
    Man kann jetzt drüber sinnieren, ob man wenn man Zeit hat oder aus reinem Interesse abblitzt oder nicht...
    dennoch hätte hier das Ergebnis des Abblitzens dann aber im Regelfall zur Bestätigung und Vergewisserung gedient, daß die Originalmarkierung stimmt.
    Nun tut es das laut TE ja nicht. Es trat eine Unregelmäßigkeit auf: er fragte in seinem Einganspost ob er an der ZGP herumfräsen soll damit er den ZZP hinbekommt...

    Und eine persönliche Bemerkung.

    Das Abblitzen ist eine praktische Sache - man kann nicht nur den ZZP überprüfen/einstellen, sondern auch einen möglicherweise unerkannten Defekt, z.B. an der CDI-Blackbox, Ladespule und Pickup sichtbarmachen (wenn z.B. ab einer bestimmten Drehzahl das Blitzbild flackert oder Unterbrechungen zeigt).
    Kann jeder halten wie er will, aber da ich zumindest nicht "Dr. Eisenbart" mit der Kristallkugel bin und mir das Abblitzen Spaß macht, praktiziere ich dieses schöne Ritual lieber einmal zuviel.

    :-6:+2

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 3, 2020 at 10:04)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 3, 2020 at 10:04
    • #16

    Ich stimme Dir da natürlich voll und ganz zu.

    Mir ging es nur darum, dass oftmals Abblitzen als die heilsbringende Lösung vorgeschlagen wird.

    Und meist liegts halt eben nicht daran, dass das Ding jetzt auf 23° läuft statt auf 17° oder 18°

    Das ist der Original Fuffie völlig egal... und auch einem Traktoren 75er ist das schnuppe...

    Das wird erst interessant bzw. wichtig, wenn die Kiste in höhere Drezahlregionen vordringt...

    Klar ist Abblitzen immer eine gute Sache! Und wers ordentlich machen will, der macht das auch!

    Aber es ist für Tests und ein sauberes Laufen eines Minderleistungsmotors absolut nicht zwingend erforderlich!

    Ja die ZGP vom TE sieht mal richtig toll aus :D

    aber auch die wirds tun...

    Mich würde halt interessieren wo sein ZZP im Moment liegt...

    weil wenn der bei 21° oder so liegt, dann würd ich da nichts weiteres unternehmen...

    ich fahr eh lieber bisschen mehr Frühzündung...

    Also bei mir läuft gar keine auf 17°... :-7:-7:-7

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 3, 2020 at 10:12
    • #17

    Blöde Frage, aber wie soll ich dir jetzt sagen mein ZZP jetzt liegt?

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • April 3, 2020 at 10:13
    • #18

    Habe auf dem Polrad meine Makirerung auf 17 Grad makiert

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 3, 2020 at 10:25
    • #19

    Einen solchen Zylinder auf 16-17° und somit spätere Zündung zu stellen bringt nichts und ist eher Kontraproduktiv wie dir HanSolo schon sagte. Diese Spätzündungsgeschichten gelten für entsprechend ausgelegte Zylinder, die durch das Motorsetup mit größerem Vergaser, Rennauspuff und Racekurbelwelle auf Drehzahl getrimmt sind (und das dann auch können).

    Du hast aber nur einen - wie HansOlo dir schon versucht hat zu vermitteln- "Traktorzylinder".

    Und wenn man schon irgendein Problem hat, ist es immer die erste Maßnahme, alles so einzustellen und zu machen wie es der Hersteller vorschreibt (der ist ja auch nicht doof). Davon ausgehend kann man dann mögliche Fehler einfacher ermitteln.
    Und wenn du einen üblichen (z.B. DR oder RMS) 75 ccm Graugußpott auf "zu spät" stellst und es damit übertreibst, brauchst du dich bei den Steuerzeiten eines solchen Gesellen nicht über Leistungsmangel im oberen DZ Bereich wundern.


    Ist die Frage erlaubt, wo du herkommst?
    :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 4, 2020 at 14:39)

  • mono April 3, 2020 at 10:51

    Hat den Titel des Themas von „Zündgrundplatte“ zu „PK 50 S Lusso: Zündgrundplatte“ geändert.
  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 3, 2020 at 11:14
    • #20
    Zitat von Pk50s_pilot

    Blöde Frage, aber wie soll ich dir jetzt sagen mein ZZP jetzt liegt?

    Zitat von Pk50s_pilot

    Habe auf dem Polrad meine Makirerung auf 17 Grad makiert

    Um wieviel Grad ist dein jetziger ZZP von der 17° Markierung entfernt?

    Kannste doch beim Abblitzen sehen und messen...

    Und welchen DR 75 fährst du jetzt?

    Wenn es der F1 ist, dann wäre der optimale ZZP ein bisschen anders, weils dann eben kein Traktor ist, sondern eher eine Drehzalsau... da ist das genaue Einstellen des ZZP dann doch wichtiger, als wenns der standard DR ist... (allerdings, wenns der F1 ist, passt dann dein Sito plus nicht dazu)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

Ähnliche Themen

  • Vespa Pk50s Lusso

    • Pk50s_pilot
    • March 30, 2020 at 12:00
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Er will nicht (motor Revision )

    • Zebrafrosch78
    • May 6, 2016 at 15:50
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa 50l springt im warmen Zustand nicht an

    • Hemi82
    • April 8, 2015 at 16:16
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Zündgrundplatte ölverschmiert

    • mondmännchen
    • July 31, 2010 at 11:03
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Zündgrundplatte läßt sich nicht weit genug drehen.

    • Kraut_Meteor
    • December 1, 2009 at 19:38
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50XL mag kein feuchtes Wetter

    • simon15zoll
    • July 17, 2009 at 08:40
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Zündgrundplatte
  • PK 50 S Lusso
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™