1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX125 läuft nicht unter Last

  • Frank_SG
  • April 13, 2020 at 16:48
  • Frank_SG
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    98
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125 Lusso
    • April 13, 2020 at 16:48
    • #1

    Hallo an alle,

    nachdem ich in diesem Forum keine Suchfunktion gefunden habe, schreibe ich gleich einen Betrag über mein Problem.

    Im letzten Jahr habe ich eine PX125 mit km- Stand 25.000 geschenkt bekommen. Die Vorbesitzerin hat offenbar ein paarmal Schräglagen von 90° ausprobiert, und so sah das gute Stück dann auch aus.

    Die Sturzschäden habe ich weitestgehend behoben, neue Reifen montiert und frisches Öl wo nötig eingefüllt, alles geprüft und bin dieses Jahr frohgemut zu Ausfahrten gestartet.

    Das ging auch eine ganze Zeit gut, das Maschinchen bringt gute Leistung und rennt in der Spitze laut Tacho etwas über 90 km/h. Doch plötzlich ging während der Fahrt zwischen Äckern und Wiesen der Motor aus. Das Geräusch, wenn Benzin fehlt, hat sicher jeder schon gehört. Der Tank war aber noch bis oben voll, hatte ich doch erst vor ein paar Kilometern getankt, auch Öl war reichlich vorhanden.

    Neu gestartet, Motor springt an. Leerlauf gut, auch bei hoher Drehzahl. Weiter gehts, die Vespa rennt. Aber nur ein paar Meter, kaum schalte ich in den zweiten Gang, wieder kein Sprit. Nach Pause Neustart, Leerlauf wie oben.

    Mit Müh´und Not bin ich mit Drehzahlen knapp über Leerlauf und häufigen Zwangsstopps in die Garage gekommen.

    Hier habe ich die Benzinleitung am Vergaser abgemacht, der Kraftstoff sprudelt munter heraus. Düsen ausgebaut und durchgeblasen, sicherheitshalber mit Bremsenreinger gespült, aber keine Verstopfung erkennbar. Schwimmerkammer geöfnet, Sieb sauber, Schwimmer geht frei, Ventil scheint auch zu funktionieren. Das Buch von H.-J. Schneider war dabei hilfreich.

    Alles wieder zusammengebaut, auf zur Probefahrt. Das gleiche Spiel wie zuvor, der Leerlauf ist einwandfrei, Motor läßt sich auch sehr hoch drehen ohne Aussetzter zu haben. Aber sobald er unter Last -also bei der Fahrt oberhalb Schrittgeschwindigkeit- arbeiten soll, geht er nach kurzer Zeit mit unverkennbaren Anzeichen des Benzinmangels aus.

    Da ja alles schon einmal dagewesen ist, hoffe ich dass jemand mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte und eine Rat für mich hat. Ich bin jedenfalls ratlos...

    Frank

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2020 at 17:18
    • #2

    Hier ein paar Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

    Tankentlüftung freigängig? ist die Verstopft oder blockiert, rinnt zu wenig Sprit nach. Der Motor läuft zwar, aber bekommt unter Last nicht mehr genug. Ergebnis: Schwimmerkammer läuft trocken und Motor geht wegen Spritmangel aus. Nach ein paar Minuten tröpfelt Sprit nach, der Motor geht wieder an, aber sobald Last gefodert wird, das selbe Spiel.

    Ähnliche Effekte verursacht auch ein falsch verlegter Benzinschlauch oder ein überflüssiger Zusatzspritfilter im Benzinschlauch.

    Wichtig auch: Luftzufuhr zum Vergaser freigängig? Der Vergaser saugt über die runde Öffnung im Rahmen vor dem Tank Luft an. Stopf man da z.B. eine dicke Jacke unter die Sitzbank, die das Loch blockiert, kriegt der Vergaser keine Luft, läuft nur im Standgas, aber sobald man Last abfragt, geht sie in die Knie.

    Andere Möglichkeit: das Schwimmernadelventil ist vom alten Typ mit schwarzer Gummispitze. Die knn durch den modernen Sprit etwas quellen und zeitweilig kleben. sie hängt dann fest und es kann kein Sprit in die Schwimmerkammer fließen.
    Ist die alte Type verbaut, vorsichtshalber gegen den neuen Typ mit ziegelroter Gummispitze tauschen.

  • Frank_SG
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    98
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125 Lusso
    • April 13, 2020 at 18:14
    • #3

    Danke für die Hinweise.

    Die Tankentlüftung scheidet aus. Den Deckel habe ich durchgepustet, und bin sicherheitshalber auch ein paar Meter ohne Tankdeckel zu fahren. Keine Änderung.

    Benzinleitung... hm. Zwar habe ich seinerzeit den Tank ausgebaut, weil das Schauglas am Öltank leckte. Der Schlauch läuft in einem Bogen unter dem Schauglas in Richtung Vergaser. Aber danach lief die Vespa ja noch mit Höchstleistung, oder das was ich dafür halte.

    Die Öffnung in der Karosserie unter der Sitzbank ist frei, auch das Stück Gummischlauch zum Vergaser.

    Getankt habe ich Super+, weil da am wenigsten Alkohol drin ist. Was vorher reinkam weiß ich nicht. Darum werde ich den Tip mit dem Schwimmernadelventil weiterverfolgen. Auf die Farbe der Spitze habe ich nicht geachtet.

    Hoffentlich hat der örtliche Vespa- Händler nicht coronabedingt den Laden vorübergehend geschlossen.

  • Frank_SG
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    98
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    PX125 Lusso
    • June 30, 2024 at 14:41
    • #4

    Ist zwar schon etwas her, aber dennoch eine Rückmeldung:
    Der (neue) Benzinschlauch war ca. 10cm zu lang. Damit war es weniger fummelig, den Tank einzubauen.
    Bei vollem Tank kam genug Kraftstoff, um den Motor auch unter Last zu versorgen. Sinkt der Benzinstand, reicht es nur noch für Leerlauf / niedrige Drehzahl- an die Rückfahrt erinnere ich mich nur ungern.

    Ich ging davon aus, dass solange der Auslauf eines Schlauchs tiefer als der Stand der Flüssigkeit liegt, das Gewicht der Flüssigkeit im Schlauch für Durchfluss sorgt. Und der Vergasereinlauf liegt weit unter dem Auslauf des Tanks.


    Beim Umfüllen von einer Wassertonne in die andere funktioniert es ja. Benzin ist allerdings leichter als Wasser.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,974
    Punkte
    31,127
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 30, 2024 at 17:36
    • #5

    Zwar erst nach vier Jahren, aber immerhin...

    Also wiedermal ein altbekanntes Problem.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

Tags

  • Vergaser
  • Tank
  • Benzinmangel
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern