1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa TS tuning, was würdet ihr mir empfehlen?

  • Gast
  • April 21, 2020 at 12:36
  • Gast
    Gast
    • April 21, 2020 at 12:36
    • #1

    Hallo Zusammen,

    Bin neu hier und stelle mich ganz kurz vor:

    Ich wohne in Liechtenstein und habe seit vielen Jahren Vespas im Fuhrpark.

    Dazu gehören eine V50 Special, Vespa ts 125 und eine Ape P500V

    Meine TS (kpl. original) hat den kleinen Kurbelwellenkonus (M11 Gewinde am Lüfterrad) mit 6V Kontaktzündung.

    Nun möchte ich ein Tuning machen das in etwa diesen Punkten entspricht:

    - Motor / Fahr Charakteristik wie original, einfach überall etwas besser (unten raus wie oben den Topspeed)

    - Haltbar! Möchte eigentlich die ganze Sache einmal sauber durchziehen und danach möglichst Ruhe haben vor ständigen erneuten reparaturen.

    - Ich fahre eigentlich zu 99% Kurzstrecken (bis 30km), sollte also etwas werden das passt zum mal eben schnell beim Bäcker Brötchen holen.

    - Da ich alle zwei Jahre MFK machen muss (entspricht eurem Tüv), sollte die ganze Sache in einem überschaubaren Aufwand auf den ori Zylinder umbaubar sein und dann entsprechend halbwegs tauglich funktionieren damit der Prüfer halbwegs anständig um den Block fahren kann.

    Nun zu den Fragen:

    - Hab an einen der üblichen 177ccm Sätze in kombi mit 24er Si und ori Auspuff (oder zumindest was unauffälliges) gedacht. Sollte aber mit der Kontaktzündung harmonieren / bestehen und sollte mir nicht die Kurbelwelle am Lüra Konus abreissen. Was würdet ihr mir empfehlen?

    - Da ein leichteres Lüra verbesserung bringen würde, welches würde zur 6V Kontaktzündung passen? Blicke beim Umfangreichen Angebot schlichtweg nicht durch...

    - Wollte die angeschlagene ori Kurbelwelle mit einer neuen ersetzen, habe also eine Mazzu bestellt, diese hat aber eine so grosse Fase an der Drehschieberwange, dass da glatt an der zur Lüfterrad gerichteten Seite ein Spalt bei minimal gemachten Einlass (14mm breite) entsteht... bei der Piaggio Kurbelwelle ist die Wange zwar ein Zehntel schmäler, hat aber fast keine Fase und hat auch keinen Spalt... welche Wellen haben breite Drehschieberwangen und werden mit kleinem Konus angeboten?

    - Übersetzung lass ich die originale, würde nur das Kuplungsprimärzahnrad von Z21 auf Z22 tauschen. Wie seht ihr das?

    Geld spielt jetzt eigentlich nicht so eine grosse Rolle... wäre aber trotzdem froh, wenn die Kosten überschaubar bleiben würden!

    Es muss kein Rennhobel werden! Wenn ich knapp 100km/h bei ausgewogenem Motorlauf erreiche und die Kupplung nicht rutscht (ich hasse rutschende Kupplungen!!!), wäre ich schon zufrieden ;)

    Für schneller und grosse Touren habe ich eine Moto Guzzi, die Vespas sind fast rein im Kurzstrecken Betrieb im Gebrauch. Habe bei der V50 den ori Piaggio Aluzylinder welcher ich super finde! Würde deswegen auch bei der TS in die Alurichtung tendieren. Selbstverständlich werde ich die Überströmer im Gehäuse am Zylinder anpassen. Hab da insgeheim an den Pinasco Alu gedacht...

    Besten Dank und beste Grüsse aus Liechtenstein

    Ich mit der TS an der Nordschleife mit Ticket ;)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,747
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,386
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 22, 2020 at 07:11
    • #2

    Guten Morgen,

    für Dein Ziel kannst Du einen 177er, 24.24er und einen der handelsüblichen Auspuffe à la SIP Road und Konsorten verwenden. Das sollte gesteckt auch Deine Kurbelwelle verkraften.

    Der 177er BGM aus Alu wird allgemein als gut bewertet, ich selbst fahre den 177er Alu-Polini. Wenn Du den Zylinder vor dem Einbau schwarz mit Auspufflack nebelst, sollte da auch bei der MFK nichts auffallen. Tipps dazu gibt Dir eventuell Tanatos, ich nehme an, dass Schweiz und Liechtenstein da ähnlich sind.

    Ich würde davor allerdings den Motor in Ruhe revidieren. Bei der Gelegenheit kannst Du natürlich auch das Thema Kurbelwelle angehen, wenn Du willst. Zieht aber natürlich einen Rattenschwanz nach sich, weil Du dann auch an Polrad/Zündung ran musst. Die letzte Mazzucchelli, die ich vor eineinhalb Jahren in Händen gehalten habe, hat bei der Vermessung keine guten Werte gehabt. Besser was anderes.

    Welche Übersetzung hat Deine TS? 21/67? Dann würde ich auf einen Cosa2-Klon mit 23/67 gehen. Liefert Tempo 100 bei angenehmer Drehzahl.

    Von leichten Lüfterrädern halte ich garnichts. Da gibt es Unmengen von Topics drüber mit dem Für und Wider. Einfach mal einlesen.

    Und weil ich’s gerade in Deiner Signatur lese: von der Getrenntschmierung würde ich mich bei der Gelegenheit auch verabschieden.

    Grüße aus München

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

    Einmal editiert, zuletzt von Menzinger (April 22, 2020 at 07:35)

  • Gast
    Gast
    • April 22, 2020 at 09:43
    • #3

    Besten Dank für die Antwort!

    Ja ist die 21/67 Primärübersetzung, Danke für den Tip mit der 23/67! Dann muss ich die Vorgelege nicht nochmals öffnen, hab die eben schon neu aufgebaut.

    Dachte immer es geht nur entweder 21/67 oder 22/67, natürlich super wenn die 23/67 auch passt!

    Betreffend Kurbelwellen mit kleinem Konus, da hat die orginal Piaggio (ist leider im Bereich der Wellendichtringe etwas eingelaufen (35000km) eine Drehschieberwangenbreite von 15,5mm mit einer etwa 0.1mm minimalen Fase. Die Mazzu hat zwar eine Drehschieberwangenbreite von 15,6mm aber eben eine Fase von ca. 1mm was bei meinem wirklich nur minimal gemachten Einlass zu einem Spalt (Lima Seite) führt... zumindest wenn die Welle ohne Distanz komplett eingezogen ist.

    Theoretisch könnte man eine z.B. 0,2mm dicke Distanzscheibe zwischen Wellenanschlag und Lager verbauen, dann wär es auch wieder komplett abgedeckt. lieber wäre mir aber eine Welle wo die Drehschieberwange in natura so breit ist (oder eben mit kleinerer Fase) damit es ohne Distanzscheibe fluchtet.

    Hast du da eventuell einen Tip welcher Hersteller / Händler da etwas wertiges / passendes im Angebot hat? Das Problem ist ja der kleine Konus... mit grossem Konus gibt es ja eine fast unüberschaubare vielfalt an Wellen... das wird mir dann aber zu teuer... müsste einfach zu viel funktionierendes ersetzen...

    Besten Dank und Gruss aus Liechtenstein (ja entspricht betreffend MFK weitestgehend der Schweiz, bei Oldtimern sogar etwas gutmütiger... da wird auch bei einem etwas schwitzenden Motor mal ein Auge zugedrückt)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,747
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,386
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 22, 2020 at 10:27
    • #4

    Mit großem Konus gibt es das bei Mazzucchelli gefertigte Conversion-Teil in den beiden großen Versandhäusern. Das muss man halt auf den Rollenbock legen und bearbeiten. Ich habe mich letzten Herbst beim Umbau der Sprint eines Freundes daran (https://www.germanscooterforum.de/topic/332307-k…t-mit-px-konus/) orientiert.

    Die originale Piaggio-Welle mit spitzem Konus wird hier ein paar Häuser weiter mit 177er-Setup seit Jahren problemlos gefahren. Man kann auch viel von verdrehten Wellen mit spitzem Konus lesen. Diejenigen, die sie ohne Probleme fahren, schreiben das natürlich nicht. Es kommt halt auch darauf an, in welche Leistungsregionen Du vorstoßen willst.

    Von der Jasil-Welle habe ich positives gehört, kann mangels eigener Erfahrung aber nichts dazu sagen. In meiner Veloce habe ich damals die Mazzucchelli schon in der Hand gehabt, aber auch nach dem Wuchtbock wieder zurückgeschickt. Da werkelt eine bearbeitete Piaggio-Welle drin. Ist aber auch von Werk aus eine Welle mit stumpfem Konus.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • April 22, 2020 at 14:29
    • #5

    Ich bringe hier mal noch ein weitere Möglichkeit:

    Bau dir einen zweiten Motor auf und dann wird der komplette Motor getauscht für die MFK.

    Geht meiner Meinung nach schneller als immer einzelne Komponenten zu tauschen!

    Was ich bei meiner T5 mache (welche einen 172ccm Satz verbaut hat):

    Da tausche ich immer nur den Auspuff für die MFK -> ging bis jetzt immer problemlos!

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,747
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,386
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 22, 2020 at 14:52
    • #6

    Rein interessehalber: schauen die sich bei der MFK einzelne Komponenten an? Also Zylinder, Vergaser? Oder wäre rein der Auspuff ein Blickfang?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • April 22, 2020 at 15:23
    • #7

    Die Seitenbacke muss bei mir immer runter und einmal hat der auch den Kerzenstecker gezogen.

    Er wollte nachschauen ob es ein GG-Zylinder oder einer aus Alu ist - es war ein GG aber ein DR lmao

    Sonst ist es wirklich meist der Auspuff - da haben sie bei mir auch schon die Nummer abgeglichen.

    Vergaser wurde noch die kontrolliert / Kurbelwelle logischerweise auch nicht ;)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Gast
    Gast
    • April 22, 2020 at 16:52
    • #8

    Ist bei uns nicht anders... Auspuff wird begutachtet, und geschaut ob man eventuell ein Hersteller Emblem auf dem Zylinder erkennen kann... ist aber bei den Vespas aufgrund der Haube nicht einfach ;)

    Wichtiger ist den Experten die Sachen wie Bremse, Lenkkopflager, Licht, Hupe und eigentlich der Flüssigkeitsverlust (Umwelt), wobei bei Oldtimern da oft ein Auge zugedrückt wird wenn es etwas schwitzt.

    Aber der Experte fährt eine kleine Runde von ca. 2 bis 5 Minuten... und die wissen ja aus den Angaben, dass eine 125 Vespa knapp 8PS hat und merken natürlich schon wenn da rund das doppelte anliegt...

    Darum denke ich, dass es Sinn macht, für die MFK schnell den ori Zylinder zu montieren und den Vergaser etwas kleiner zu düsen.

    Die ganze MFK ist ja eine Sache von 15 Minuten, das meiste ist nur Stichproben prüfung. Und zumindest bei uns, die Experten sind sehr nett und lassen durchaus mit sich reden! Sofern man wirklich pünktlich ist!!!

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,747
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,386
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 22, 2020 at 17:41
    • #9
    Zitat von Gast

    [...]

    Aber der Experte fährt eine kleine Runde von ca. 2 bis 5 Minuten... und die wissen ja aus den Angaben, dass eine 125 Vespa knapp 8PS hat und merken natürlich schon wenn da rund das doppelte anliegt...

    Darum denke ich, dass es Sinn macht, für die MFK schnell den ori Zylinder zu montieren und den Vergaser etwas kleiner zu düsen.

    Die ganze MFK ist ja eine Sache von 15 Minuten, das meiste ist nur Stichproben prüfung. Und zumindest bei uns, die Experten sind sehr nett und lassen durchaus mit sich reden! Sofern man wirklich pünktlich ist!!!

    Da machst Du Dir zuviel Sorgen. Mit 15PS ist das ja keine Rennmaschine, zumal dann, wenn Du länger übersetzt hast.

    Ich bin gestern kurz mit einer VBB mit originalem PX125-Motor gefahren und dachte, dass ich schieben muss. Kurz danach meine, na gut, das merkt man. Aber ohne direkten Vergleich sind das alles Minderleister. Da müsstest Du schon mit 25PS und Gaswheelie kommen, damit das merklich auffällt. Der hat am Tag 5 GS mit 130PS, da fühlt sich das alles nach Standgas an.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • April 22, 2020 at 18:03
    • #10

    also in der Schweiz fährt er auch eine Runde, die Dauert aber nicht mal 1min.

    Auf die Vespa, einmal um die Halle an der Geschwindigkeitsmessanlage vorbei -> das wars!

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

Ähnliche Themen

  • Vespa PK50 XL2 - 85ccm Tuning

    • JacobDoehner
    • April 11, 2020 at 13:20
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Welcher Tuning-Zylinder für PX 125

    • Blackout
    • October 4, 2009 at 18:28
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • 20PS für eine Cosa 200 GS

    • seneca
    • April 30, 2009 at 10:12
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • V50 tuning

    • vesparider92
    • March 31, 2009 at 20:54
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • rennauspuff für pk xl2

    • racingbocki
    • July 29, 2008 at 12:09
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Vespa TS
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™