1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PK 50 Automatik Zündaussetzer

  • Gernsemer
  • October 6, 2020 at 11:34
  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 11:34
    • #1

    Gude aus Südhessen,

    eigentlich schraube ich eher an einer Vespa P200E rum, also Large frame. Aber wie auch immer, ich habe aus einem Nachlass für 150€ eine PK 50 Automatik aus 1 Hand erworben.

    Ich bin aber mittlerweile echt genervt von dem Teil. Anfangs relativ schlecht angesprungen und Zweitaktölundichtigkeit an der Verschraubung zur Ölpumpe (nein der Tank ist dicht!). Im Nachhinein beim näheren Betrachten hat der Vorbesitzer oder dessen Mechaniker viel gepfuscht. Angefangen von nem abgebrochenen Gussstück im Vergaser, wobei ich ihm da nicht die Schuld gebe, bis hin zu nem abgrissenen Kurbelwellengewinde, wo das Lüfterrad und Riemenscheibe verschraubt wird und das Gewinde mit einer selbstgedrehten Hülse verlängert wurde. Der Höhepunkt kommt aber mit einer schräg angeschraubten Zündungs- bzw Ankerplatte, die sich normalerweise über eine Passung zentriert und dann mit 4 Schräubchen befestigt wird. Auf jeden Fall ist an 2 Stellen der Ankerplatte der Guss gerissen, weil das Ding nicht richtig gesessen hat und die Schrauben angezogen worden sind. Dementsprechend haben 1-2 Spulen extrem im Lüfterrad geschliffen.

    Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mir eine gebrauchte Kurbelwelle und Vergaser geholt und Lager mit Wellendichtringen, ebenso einen Dichtsatz und habe den Motor überholt. Außerdem habe ich noch nen neuen Auspuff verbaut.

    Nach Motormontage habe immernoch wie vorher auch zündaussetzer sobald ich Gas gebe. Daraufhin habe ich nen neuen Pickup und testweise die CDI aus meiner P200E verbaut, aber keine Besserung.

    Meint ihr die Zündung hat einen wegbekommen, durch das schleifen am Lüfterrad oder könnte es noch andere Ursachen haben?

    Sorry für den langen Text. Danke schonmal für eure Beiträge!

    Gruß Thomas

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 11:50
    • #2

    Hier noch ein Video....

    Dateien

    VID_20200929_153939.mp4 34.54 MB – 483 Downloads
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 6, 2020 at 12:00
    • #3

    Moin.

    Zündkerze sowie Stecker und Kabel auch getauscht?

    Masse am Motor?

    Grüße Mario

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 12:06
    • #4

    Ja alles von meiner großen vespa übernommen. Masse ist auch am Motor festgeschraubt.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 6, 2020 at 12:57
    • #5

    Die große hat auch eine Kerze mit Langgewinde?

    Nur um es zu sagen.

    Da es teilweise üblich geworden ist und man sich sonst nur im Kreis dreht.

    Nicht einfach ja schreiben weil es einfach aus irgendwelchen Gründen ausgeschlossen wird.

    Vom Motorlauf kommt es definitiv von der Zündung bzw dem Zündfunken.

    Der wird begrenzt.

    Mach doch bitte mal das Gas bei Halbgas fest und lasse sie so mal 5min laufen.

    Schauen ob Betriebswärme das Problem verschärft oder beseitigt.

    Zündfunke muss blau bis weiß sein. Leicht gelb geht auch. Sollte aber 10mm überspringen.

    Kabel an der CDI abziehen und durchmessen.

    Grün gegen weiß ca500 Ohm

    Rot gegen weiß ca100 Ohm

    Weiß Masse

    Rot Pickup

    Grün Ladespule

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 (October 6, 2020 at 14:24)

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 16:21
    • #6

    OK danke, werde ich die Tage mal machen.

    Hab zwei Zündkerzen ausprobiert. Meine P200E hab ja original eine Bosch W4CC drin, genauso wie die PK, zumindest steht es so in der Betriebsanleitung die ich mit dem Roller mitbekommen habe. Da ich meine 200er auf Malossi Sport 210ccm umgebaut habe, habe ich auch ersatzweise noch ne NGK B9ES.

    Die W4CC ist gebraucht, die NGK B9ES war Nagelneu. Ich habe das Gefühl, das sie mit der 9er NGK besser läuft, als mit der Bosch.

    Ich bin auch schon ein Stück gefahren, jedoch kommt sie nicht über 30km/h, weil dann das ruckeln anfängt.

    Achso was ich vergessen habe zu sagen! Mir ist beim Abblitzen der Zündung aufgefallen, das das Licht der Stroboskoplampe bei erhöhter Drehzahl Aussetzer hat.

    Ich habe mir jetzt daraufhin so einen Zündkerzentester von Buzzetti wie im Anhang gekauft.

    Das Ding springt erst an, wenn ich das Gewinde von diesem Tester bis kurz vor Anschlag reindrehe, also so auf 0.3mm laut Anzeige. Der Funke ist auch relativ schwach. Der Funke der Kerze ist eher gelblich, sobald ich die Kerze gegen Masse halte und versuche zu starten.

    Ich habe leider keine Bilder von der Ankerplatte und dem Lüfterrad, aber das sieht alles nicht so dolle aus. Was verursachen solche Schleifspuren an den Spulen bzw Lüfterrad mit der Zündung?

    Bilder

    • Screenshot_20201006_160319_com.ebay.mobile.jpg
      • 65.16 kB
      • 675 × 1,200
      • 304
    • 16019939328017158251911023413396.jpg
      • 106.98 kB
      • 900 × 1,200
      • 294
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 6, 2020 at 16:30
    • #7

    Hast du doch schon geschrieben?

    Schief montierte Grundplatte?

    Schwacher Zündfunke der dann total abkackt.

    Wiederstände messen.

    Wohl Ladespule defekt oder Lötpunkte abgeschliffen.

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 16:37
    • #8

    OK danke erstmal, werde das die Tage überprüfen!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 6, 2020 at 16:38
    • #9

    Musst halt wieder den halben Motor auseinanderbauen.....

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 17:01
    • #10

    Ja das ist echt alles ziemlich bescheiden gemacht, im Vergleich zu meiner PX! Und die Ersatzteillage ist auch echt übel!

    Hast du nen Tip wie ich irgendwie die Variatorrollen beim Zusammenbau fixieren kann? Habe den Roller auf die Seite gelegt, ist aber doch nicht die beste Lösung!

    Wie kann ich die Riemenscheibe fixieren um die Mutter anzuziehen? Die soll glaube ich mit 50NM angezogen werden.

    Ist der Riemen im Anhang der richtige? Laut Internet kommt da ein smalerer Riemen rein! Jedoch gibt es den auch für die PK 50 zu kaufen!

    Bilder

    • IMG_20200911_192023.jpg
      • 129.77 kB
      • 900 × 1,200
      • 323
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 6, 2020 at 17:11
    • #11

    15x621 kommt drauf.

    Riemen unten drumlegen und reinziehen.

    Gegendruckfeder ist ja ziemlich lasch.

    Dann hast du oben genug Luft.

    Gewichte mit Variomatikfett einbauen.

    So bleiben sie auch wo sie sein sollen.

    Aber bitte die 15x15mm Gewichte!!

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 17:48
    • #12

    OK. Da sind irgendwelche Gewichte drin, die blau beschichtet sind. Also ist der Riemen auch der falsche.🙄

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 17:50
    • #13

    Für welches Modell war dann der momentane Riemen? PK80 oder PK125?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 6, 2020 at 18:15
    • #14

    Genau VA51 VA81 VAM1

    Dann auch andere Gewichte.

    Kann dir in so 2Wochen vielleicht welche anbieten in original Größe.

    Mach mal von allem Bilder.

    Dann schauen wir mal nach der Pfuschkiste 🙃

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 18:44
    • #15

    OK. Wenn ich diese Woche nochmal Schrauben sollte mache ich mal paar Bilder von dem Kram. Danke erstmal. Bist ziemlich fit mit dem Automatikschrott! Achso ich hab glaube ich ne VA52T😉

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 6, 2020 at 18:53
    • #16

    Naja will mir nicht selbst auf die Schulter klopfen...

    Ist eigentlich ziemlich simple das ganze.

    Natürlich wenn alles da ist und auch ok.

    Bei deiner Gurke ja eher nicht so der Fall.

    Zylinder und Kolben total fritte?

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 6, 2020 at 19:11
    • #17

    Ne die sind top. Der kreuzschliff ist auch noch zu erkennen. Wie gesagt, erste Hand und 8000km gelaufen.

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 8, 2020 at 15:03
    • #18

    Also hab das jetzt mal kurz durchgemessen!

    Grün gegen weiß = 0.5 ohm

    Rot gegen Weiß = 95 ohm

    Also müsste dann ja die Ladespule einen Weg haben, oder?

    Elektrik ist nicht so meins!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 8, 2020 at 15:11
    • #19

    oder hast beim grünen Kabel das Gerät auf 200 eingestellt gehabt

  • Gernsemer
    Anfänger
    Punkte
    175
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    P200E
    • October 8, 2020 at 15:15
    • #20

    Ich hab das gar nicht gemacht, mein Vater ist Elektrotechniker! Der hat das kurz durchgemessen. 😉😀

Ähnliche Themen

  • Vespa PK50 xl Automatik läuft nicht rund

    • Snatch
    • April 24, 2019 at 18:59
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa PK 50 XL Automatik VA52T Polrad defekt? Nieten abgeschert. Ist schweißen möglich?

    • Chriz-mojo
    • May 29, 2012 at 21:26
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 XL 2 Automatik: Vollgas im Stand & läuft ohne Schlüssel

    • HeP82
    • May 26, 2014 at 17:20
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa PK 50 XL (VA52T) läuft erst sehr gut und nach ein paar km fängt sie an zu ruckeln und zischen

    • Lithium
    • October 22, 2011 at 01:14
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Zündaussetzer bei einer Vespa PK50xl

    • Vespa64
    • April 2, 2011 at 20:05
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 XL 2 Automatik - Zündaussetzer

    • Jim Beam
    • February 12, 2009 at 19:13
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™