1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Seegeringszange (Set)

  • GRU
  • February 4, 2021 at 11:35
  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 11, 2021 at 23:28
    • #21

    Das Set habe ich auch. Mehr braucht man als Hobbyschrauber auch nicht. Und die Zangen sind so solide dass sie mich wahrscheinlich noch überleben

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 11, 2021 at 23:37
    • #22

    So sieht's aus.

    Oder man kauft halt ein paar mal für 20 Euronen.

    Mal im Ernst, das sind beim Setpreis runde 12 Euro pro Zange für echt solide Qualität. Das ist fair.

    Bei Zangen für's Elektrische habe ich auch nur Knipex gekauft. Da kostet ein Seitenschneider halt mal 20 Euro, Abisolierzange einiges mehr. Aber das hält halt auch.

    Ich habe mir ein recht aufwendiges Bedienpanel in die Ape gebaut mit Wischwaschautomatik, Intervall und sonst noch ein paar Geschichten. Riesenkabelbaum mit isolierten Steckverbindern und so weiter.

    Da hätte ich durchgedreht ohne mein ganzes Zeug.

    Minischraubendrehersatz im Mäppchen habe ich auch von Wiha. Echt teuer, aber das Zeug ist halt gut.

    Es muß nicht jede Nuß von Gedore sein, aber Zangen und Schraubendreher sollten einfach Geld kosten...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 11, 2021 at 23:49
    • #23

    Übrigens sind Zangen nicht die Spitze. Teurer wird das beim Schreinern...Scheiß teures Hobby mit den Maschinen und dem Zubehör, fang das nicht an...hehe.

    Zum Möbelbauen nehme ich Bessey. Da liegt eine Zwinge bei dem Preis von dem Knipex-Zangenset...:-).

    Mit Schrott kann man keine geschwungene Rückenlehne für die Ape leimen...

    Die Zwinge zum auf die Unterlage pratzen ist allerdings aus der Wühlkiste...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™