1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Plurimatic Lüfterrad Erfahrungen

  • vespa_91
  • March 2, 2021 at 22:24
  • vespa_91
    Gast
    • March 2, 2021 at 22:24
    • #1

    Hat schonmal jemand das Plurimatic-Lüfterrad ausprobiert?

    Das wiegt knapp unter 1000g, das originale liegt bei 1900g.

    Sollte bei der PK mit großem Konus passen.

    Gibt es da Erfahrungen, die Suche gibt nichts her bei dem Thema.

    Grüße,

  • vespa_91
    Gast
    • March 5, 2021 at 20:13
    • #2

    ich meine dieses hier, also nicht das HP4.

    Die sind ja noch relativ leicht zu bekommen.

    https://www.vespa-schmiede.de/original-piagg…plurimatic.html

    Klar das der Preis völlig übertrieben ist.

    Ich habe ein gebrauchtes in Aussicht fürn schmalen Taler.

    Reicht die Kühlleistung auch bei anderen Zylinder mit mehr ccm?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 20:33
    • #3

    Das paßt nicht.

    Die axiale Position des Konus ist eine andere wie bei einem HP4 Rad. Abziehgewinde ist anders. Du kriegst keine Polradmutter rein, etc.

    Glaube es mir, ich weiß es...

    Wer erzählt so einen Blödsinn, daß das passen soll?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • vespa_91
    Gast
    • March 5, 2021 at 20:41
    • #4

    Danke das du mir das sagst.

    Ich hätte es fast bestellt.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 20:54
    • #5

    Der Polradtopf ist im Wesentlichen der Gleiche, der Konus ein ganz anderer.

    Es gibt das HP4-Polrad als Nachbau, aber daran scheiden sich wohl die Geister.

    Manche loben das Ding, manche halten den Motor für zu nervös wegen dem fehlenden Gewicht.

    Auf der Automatik bietet es sich deshalb an, weil auf der Kurbelwelle noch mehr Geraffel mit Gewicht ist (Vario) und der Riemen die KW dämpft. Die entwickelt dann schonmal keine solche Eigendynamik.

    Such mal nach HP4 Polrad, bevor du generell über solch eine Alternative nachdenkst.

    Eben wegen der unterschiedlichen Meinungen.

    Im Zubehör gabe es das HP4 mal als Nachbau (vielleicht heute noch) mit zwei Paßfedernuten. Eine für PK, eine für PX.

    Wenn, dann probier das aus. Ein Ori HP4 ist denke ich rar.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • vespa_91
    Gast
    • March 5, 2021 at 21:14
    • #6

    Dann ist es alternativ zum HP4 wohl am sinnvollsten ein originales Rad abdrehen und feinwuchten zu lassen? Leider weiß man nie wie genau da gearbeitet wird.

    Das wäre dann von 1900g runter auf ca. 1750g.

    Denke - nach dem was ich so gelesen habe - Ideal wären 1400g.

    Das SIP-Touren soll qualitativ schlecht sein, wäre sonst eine Möglichkeit.

    Die Pinaso und Malossi Polräder funktionieren nur mit den zugehörigen Zündanlagen und sind nicht mit der originalen kombinierbar, oder?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 21:27
    • #7

    Ich habe keine blassen Schimmer, ob Sinalco oder Malossi-Räder mit der normalen Zündung gehen.

    Warum genau soll denn eigentlich dein Polrad leichter werden?

    Bist du so getuned unterwegs, daß es praktisch unabdingbar ist, den Gullydeckel abzuspecken?

    Und abdrehen mit anschließendem Wuchten halte ich für so eine Sache. Das ist natürlich technisch machbar, aber weiß man auf welche Restunwucht das gemacht werden soll? Oder paßt die Aufnahme der Bearbeitung bzw. der Wuchtmaschine genau zum Konus?

    Für meinen Polradbau habe ich einen konischen Dorn gefertigt und auch da aufgenommen. Wie das der "Überdreher" und "Wuchter" macht, keine Ahnung.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • vespa_91
    Gast
    • March 5, 2021 at 21:47
    • #8
    Zitat von Scharnhorst

    Ich habe keine blassen Schimmer, ob Sinalco oder Malossi-Räder mit der normalen Zündung gehen.

    Negativ. Die wollen natürlich ihre ganzen Systeme loswerden und nicht die einzelnen Räder. Wobei die alleine schon alles andere als günstig sind.

    Zitat von Scharnhorst

    Bist du so getuned unterwegs, daß es praktisch unabdingbar ist, den Gullydeckel abzuspecken?

    Nein, nein. Aber ich dachte mir das da noch etwas Potential liegt.

    Das originale Polrad hat 1900g, das ist schon nicht schlecht.

    Denke ein leichtes Polrad würde gut zu einem Satz passen der unten viel Drehmoment bietet.

    Zitat von Scharnhorst

    Das ist natürlich technisch machbar, aber weiß man auf welche Restunwucht das gemacht werden soll? Oder paßt die Aufnahme der Bearbeitung bzw. der Wuchtmaschine genau zum Konus?

    genau das denke ich auch.

    Zitat von Scharnhorst

    Wie das der "Überdreher" und "Wuchter" macht, keine Ahnung.

    Ich zweifle das sich da besonders viel Mühe gegeben wird.

    Nachher sind die Lager defekt.

    Aber das HP4 ist mir doch etwas zu wenig.

    Der Motor soll sportlich aber dennoch haltbar sein.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 5, 2021 at 21:53
    • #9

    Was hat Drehmoment mit Schwungmasse zu tun ?

  • vespa_91
    Gast
    • March 5, 2021 at 22:06
    • #10

    Schwungmasse ist gespeicherte Energie.


    Je größer die bewegte Masse ist desto träger ist sie.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 22:06
    • #11

    Ich habe den Hype um leichte Polräder bei Vespas ohnehin noch nie so richtig verstanden.

    Ein Vespamotor ist einfach ein Klotz mit einem annehmbaren Leerlauf dank Gullydeckel und Drehschieber.

    Er wird auch nicht zum Rennmotor, wenn man ein bißchen andere Komponenten draufstöpselt.

    Und einen Motor, der Dampf von unten bringt, interessiert den Gullydeckel eh nicht.

    Wenig Schwungmasse auf der KW macht nur Sinn, wenn sich die Drehzahlen der KW sehr schnell ändern sollen. Und zwar wirklich schnell. Ich rede da von richtigen Rennmotoren in Motorrädern und nicht von Steckgetunten Wespen.

    Vergiß es einfach mit dem leichteren Polrad. Insbesondere, wenn du einen Traktormotor bauen willst.

    Glaub mir, mit Traktoren bei SF habe ich etwas Erfahrung...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • vespa_91
    Gast
    • March 6, 2021 at 07:05
    • #12
    Zitat von Scharnhorst

    Insbesondere, wenn du einen Traktormotor bauen willst.

    das will ich ja gar nicht.

    Der DR102 ist ja wie ein Traktor und es wäre schön wenn er etwas spritziger würde.

  • vespa_91
    Gast
    • March 6, 2021 at 11:02
    • #13

    Also der 102ccm Kolben hat ja schon eine relativ große wirksame Masse.

    Wenn man beim Polrad von 1900g auf 1600g runtergeht ist das doch eine gute Maßnahme wenn das sauber ausgewuchtet wurde und die Kühlleistung stimmt.

    Oder wie seht ihr das?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 6, 2021 at 13:05
    • #14
    Zitat von Scharnhorst

    ...

    Und einen Motor, der Dampf von unten bringt, interessiert den Gullydeckel eh nicht.

    Wenig Schwungmasse auf der KW macht nur Sinn, wenn sich die Drehzahlen der KW sehr schnell ändern sollen. Und zwar wirklich schnell. Ich rede da von richtigen Rennmotoren in Motorrädern und nicht von Steckgetunten Wespen.

    Vergiß es einfach mit dem leichteren Polrad...

    ...

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Dem ist nichts hinzuzufügen...

  • vespa_91
    Gast
    • March 6, 2021 at 13:21
    • #15

    Dann lass ich das Setup wie es ist.

    Ist auch so akzeptabel.

  • Gast
    Gast
    • March 11, 2021 at 14:04
    • #16

    Ein Kumpel von mir, welcher eine Schreinerei besitzt, hat eine extra Wuchtmaschine zum wuchten der zusammengebauten Profilfräser.

    Da jeder Fensterhersteller andere Profilkonruren verwendet, sind eben die Fräswerkzeuge gebaut.

    Nach längerem bitten, hat er sich dann bereit erklärt mal mein Lüfterrad zu montieren (habe extra den Konus von einer alten Kurbelwelle abgeflext damit man es sauber spannen konnte.

    Dann haben wir lange rumgeeiert bis der eigentlich schon ziemlich gute Wert noch besser wurde. Aklso dann besser gewuchtetes Lüfterrad montiert und absolut keinen Unterschied festgestellt... nicht im geringsten... die Vespa vibriert noch genau gleich wie davor und es hat sich allgemein nichts geändert... entweder hat der Parma doch zuwenig Power das man etwas merken würde... oder es spielt einfach nicht so eine grosse Rolle wie oftmals behauptet wird... also einen ganzen Abend für nichts verschwendet... eigentlich sogar zwei Abende, weil ich noch den Konus machen musste...

    Und das witzige dabei ist, mein Kumpel hat von anfang an schon gesagt, dass das nichts bringt... sei verschwendete Zeit!

    Und wenn man mal genau überlegt, wenn das Lüfterrad feinst gewuchtet ist, dann müsste dies die Kupplung auch sein... was sie aber hinten und vorne nicht ist! Auch Gewichtstechnisch, wäre vermutlich der Ideale Fall, wenn des Lüfterrad genau gleich schwer ist wie die Kupplung welche ja zumindest bei den LF genau gegenüber liegt.

    Der Kumpel hat mir dann auch gezeigt, wie extrem die Wuchtung sich verändert wenn man das Werkzeug einfach um paar Grad verdreht wieder einspannt, oder überhaupt erneut wieder einspannt.

    Sehe das mitlerweile so, wenn der Konus gut ist, keine Lüfterradschaufeln fehlen und keine schäden durch z.B. Lüfterrad auf den Boden gefallen vorhanden sind, dann passt schonmal ziemlich gut.

    Und ziemlich gut reicht bei einer Vespa, auch wenn sie normal getuned ist.

  • vespa_91
    Gast
    • March 11, 2021 at 17:13
    • #17

    Fragt sich halt ob die Auswirkungen so direkt wahrnehmbar sind.

    Die Mechanik wird durch Unwucht belastet, je weniger, desto besser.

    Bei hohen Drehzahlen fällt das mehr ins Gewicht.

    Oder anders ausgedrückt: steter Tropfen höhlt den Stein.

  • Gast
    Gast
    • March 11, 2021 at 19:42
    • #18

    Da magst du recht haben. Aber das der Konus schön satt sitzt hilft mehr als die Stunden wo wir beim Wuchten zugebracht haben... ohne Bier wärs eventuell etwas schneller gegangen ;)

  • vespa_91
    Gast
    • March 11, 2021 at 20:10
    • #19

    Vielleicht lohnt die Mühe mehr als ihr denkt.

    Zitat von Gast

    ohne Bier wärs eventuell etwas schneller gegangen ;)

    ...und vielleicht genauer.

    :D

  • Gast
    Gast
    • March 11, 2021 at 21:18
    • #20
    Zitat von vespa_91

    und vielleicht genauer.

    Ach was, etwas Bier am Abend liegt schon drinn :-2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™