Vespa V50 Special V5B3T Malossi Setup

  • Hallo Zusammen, habe mir vor zwei Wochen noch eine weitere Vespa besorgt. Die gute ist olack und wird optisch belassen bis auf versiegeln und es kommt ne Streamline Touring Sitzbank drauf.


    Nun meine Frage, habe folgende Teile bereits zuhause liegen aus einem früheren Projekt was nicht umgesetzt wurde:

    - Malossi 75 ccm samt Kolben ...

    - Eine SIP Performance Zündung 12 Volt mit entsprechen leichten Lüfterad

    - 19/19 SHB Vergaser

    - Motorrevisionskit vom SC

    - Kupplungset Polini 4 Scheiben mit Feder


    Welchen Auspuff empfiehlt Ihr? Welche Bedüsung des Vergaser? Soll ich die Übersetzung anpassen oder original belassen?

    Was in etwa wird an Leistung und Geschwindigkeit?


    Danke

  • Die beste Übersetzung für die 75er ist m.E. die 3,72. Mit einer Banane werden etwa 65kmh zuverlässig erreicht. Ich meine GPS-gemessene 65, nicht Vespa-Tacho plus Besitzerstolz plus Heimweh ;)


    Leistung - keine Ahnung. Solides Niveau, ganz nett, ok. So in etwa.


    Die Bedüsung musst Du erfahren. Vermutlich irgendwas um die 80 bei der Hauptdüse, oder auch weniger, wenn Du ihn nur steckst.


    Die ganzen 4-Scheiben-Kupplungen bringen nichts als Ärger und sind zickig einzustellen. Für diese ganzen Setups sind sie überflüssig, weil deren Leistung nicht ausreicht, um die Serienkupplung in Schwierigkeiten zu bringen.


    Zum Thema Auspuff würde ich mal im Forum suchen - wie auch zu Deinem ganzen Plan. Da gibt es schon 20 bis 30 Jahre Erfahrungen dazu.

  • Bin bei dem geplanten Setup jetzt nicht der richtige Ansprechpartner, aber zu der Kupplung kann ich auch meinen Senf dazu geben.

    Bei der Ape ist ein 102er Setup sehr verbreitet und die wenigsten machen sich Gedanken über eine andere Kupplung und fahren die Ori über tausende Kilometer mit gesteckten 102 Kubik und einem Leergewicht von fast einer viertel Tonne.

    Klar, die Übersetzung ist etwas kürzer und die Kupplung muß nicht ganz so lange den Schließvorgang überbrücken, aber an die Grenzen kommt sie nicht.

    Ich würde mir bei 75 Kubik und den paar Kilo Leergewicht keine Sorgen um die Kupplung machen.


    Mein Kupplung in der Ape hat der Vorbesitzer runtergenudelt und ich habe ein "verstärkte" drin, was auch immer das heißt bei Apemania. Die kämpft bei mir aber auch mit Langhub plus dem hohem Leergewicht.


    Ich würde mir bei 75 Kubik, egal welchen Herstellers, mal wirklich keine gesonderten Gedanken um die Kupplung machen...Die Ori kommt da glaube ich nicht an ihre Grenzen...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Danke, diese Beläge habe ich in dem Fall:Kupplungsbeläge -POLINI Vespa Smallframe V50, V90, SS50, SS90, PV125, ET3, PK50, PK80, PK50 S, PK80 S, PK125 S, PK50 XL, PK80 XL, PK125 XL, ETS, PK50 HP, PK50 SS - 4-Scheiben.Werden jetzt in dem Zuge mitverbaut.

    Welches Primär 3.72 empfiehlt Ihr ? Danke


  • Die beiden Links gehen auf die gleiche Primär, glaube ich...:-)


    Zumindest kann ich sagen, daß genau dieses Primär auch in einer Ape mit einem DR 133 funktioniert..:-)


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.