Gasweg bzw. Gashub PK XL 1

  • Hallo Kollegen,


    weiß einer auswendig, welchen Gasweg/Gashub die originale Konstruktion der PK XL 1 hergibt?


    Ich verwende in meinem Spezialumbau eines Automatikmotors einen PHVB 22 und habe absolut nicht im Kopf, was der Griff hergibt.

    Der Gasgriff meiner Ape kommt beim SHB 19.19 an seine Grenze.

    Für meinen umgearbeiteten 18.16 auf 21.21 mußte ich einen Gasgriff bauen.


    Geschätzt sollte der ovalisierte PHVB min 25 mm Gashub haben, gemessen habe ich noch nicht.


    Danke,


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Den Weg weiss ich nicht, sollte er aber nicht reichen, nimmst ne Schnellgasrolle, die öffnet auch meinen 34er Mikuni vollständig :)

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Danke,


    dann behalte ich das frühzeitig im Auge und schau mal unter die Abdeckung.

    Dann mache ich mir etwas, das zu dem PHVB paßt.


    Merci!


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Was ganz fix Abhilfe schafft ist eine Schaltrolle von der Schalt-PK.

    Die ist ebenfalls etwas grösser und kann mühelos adaptiert werden...

    Zum ausprobieren gut satt!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Danke euch für die Tips!


    Viele Grüße,


    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.