PX125 & Polini 177ccm und was noch?

  • Hallo


    Da ich demnächst meine neue Vespa PX 125 bekomme, mache ich mir
    auch schon gedanken die 125er im Herbst oder im kommendem
    Frühjahr zu modifizieren.
    Da es ja keine neue 200er mehr gibt, muss ich eben diesen Weg
    einschlagen.


    Also, ich werde die Vespa zu 99% auf der Landstraße gemütlich bei so 70 bis 80 Kmh bewegen, da aber dennoch ab und zu ne kleine
    Autobahnettape von ca. 6 KM länge dabei ist, möchte ich nicht im LKW
    Ferkehr mitschwimmen.


    Der Motor sollte also auf jeden Fall standhaft sein.


    Ich habe mir mal ein Paar Komponenten ERGOOGELT und möchte wissen ob die für mich gut geeignet sind und was ich sonst noch alles an Teilen für das Tuning benötige.


    Meine ersten Tuninparts:


    Zylinder: Polini 177ccm Satz ca 140 - 210 €
    Vergaser: Mikuni 27 oder 30
    Auspuffanlage: SITO Plus
    Lufterrrad: 1.4KG - 1.8KG


    so das war es erstmals.


    Zu meinen Überlegungen:


    Der Polini 177 wurde von WORB5 empfolen, den gibts da auch in zwei
    verschiedenen Ausführungen, erstmals die Normale für so 150 €
    und einen Überarbeiteten für so etwas über 200€.
    Was kann ich leistungsmäßig von der überarbeiteten Version im Gegensatz zur normalen Ausführung erwarten?
    Hat der mehr Leister? vermutlich ja.
    Ist der einfach ausgewogener im Fahrbetrieb und hat somit auch rein
    gefühlsmäßig mehr Drive?
    Der 177 auch deshalb, weil ich nicht die Pleulstange wechseln möchte.


    Der Mikuni wurde ebenfalls von Worb5 empfohlen,
    ich denke dass die leistungsmäßig sich nicht viel nehmen, und der
    30er eher noch auf die hubraumstärkeren Zylinder jenseits der 200ccm
    passt.
    Habe aber auch schon gelesen dass die großen Vergaser den
    Zylinder besser kühlen sollen! Wie ist das eigentlich möglich?
    Und wenn das tatsächlich so ist, wäre ja für die Turentauglichkeit
    der 30er der bessere oder?


    So nun zum Auspuff, der soll absolut understatement sein,
    ich möchte keine Ratterkiste die lauter ist, als sie schnell ist,
    und verzichte gerne auch auf 1 oder 2 PS an Mehrleistung.
    Ich dachte da an den SITO Plus.
    Wie ist es eigentlich mit der Passform des Auspuffes, muß ich darauf
    achten welche Zylinder verbaut werden oder gibts da sogenannte
    Adapter? Oder kann man auch das Original dranlassen?


    Das Lüfterrrad würde dann auch eines sein, mit 1.4 oder 1,8KG,
    das 1 KG, würde mir da doch sorgen für die Langlebigkeit machen.



    Also Jungs
    Welche Teile brauche ich noch unbedingt ?
    Adapter von Vergaser zu Zylinder .....


    Gruß Frank

  • Für die Wahl deiner Teile wäre evtl. eine Lektüre von Schrauberling zu empfehlen.
    Bei einer derartigen aufrüstung würde ich eine andere Kupplung wählen. Da gibt's eine mit 21 Zähnen (ich glaub die gab's in der 200er Cosa).
    Der Adapter den du meinst heisst Ansaugstutzen.
    Außerdem solltest du daran denken die eine passende Vergaserhauptdüse zu besorgen.
    Und ich würde dir dennoch nicht den Sito Plus empfehlen. Der Sinngehalt ist im Forum umstritten, und alle sagen das das Teil schneller rostet. Stattdessen würde ich mich nach einem vernünftigen, etwas sportlicher ausgelegten Endtopf umschauen. So viel lauter sind die nicht.


    Wenn du nicht weisst wo du suchen sollst, dann schau mal in den Thread Onlineshops (oder so)!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Auf Drehschieber läuft der Polini mit nem 28er Gaser in verbindung mit PM alt ziemlich gut.Wo Leistung rein soll sollte auch Leistung raus können.Den Sito kannst du dafür knicken.Ein englischer Puff muß schon her.


    Aufgrund der Autobahnetappen rate ich dir eher zum Pinasco 177 Aluzyli mit besserer Wärmeableitung.
    Bevor du einkaufen gehst, lieber noch etwas in diversen Foren lesen oder wende dich an deinen lokalen Scooterclub :D


    Als gute Einstiegsseite kann ich dir Die vom Nop ans Herz legen.Viele Bilder,jede Menge Links alles da was du brauchst.


    Cheers Ante

    Weapons of Mass Destruction

  • Hallo


    Habe schon so einiges gelesen, aber bis jetzt niemanden gefunden der
    auf einer neuen PX 125 einen !77ccm Polini eingetragen hatt.


    Ist das einfach ein Ding der Unmöglichkeit, oder den meisten einfach zu teuer, da kommt dann doch bestimmt ein Abgastest, Leistungstest...
    der den TÜV verlangt.



    Wie ist das mit dem Mikuni Vergase,r muss man den auch eintragen?


    Gruß
    Frank

  • Hi


    Alles schön eingetragen so solls sein!


    Das soll aber nicht mehr bei einer 2006er funktionieren.


    Vielleicht fahre ich einfach mal bei meinem TÜV vorbei und frage
    mal ganz nett was die dazu meinen.


    Gruß
    Frank


    Fettkimme: Wieviel KM haste denn mit dem Ploini schon abgegondelt?
    Gibts bei dem Polini ein gutachten oder so für die Vespa?

  • Hi


    Die Sache mit dem Polini und dem Mikuni ist gestorben.
    Kostet mir einfach zu viel Geld.


    Werde nun auf einen 177ccm Pinasco mit einem normalen
    Dellorto Si24 umsteigen, das kommt wesentlich günstiger.


    Ich habe mal noch ne Frage was ist eigentlich das Ovalisieren des
    Vergasers und wie mache ich das, muss das unbeding sein
    oder kann man dies als das Pünktchen auf dem I verstehen.


    Gruß
    Frank

  • Die Cosawarze wir ja nur im Winter und bei Kackwetter bewegt aber so 6000 Km hat der Polini jetzt schon runter.
    Mittlerweile im vergleich zu den Mallemotoren schlechte Kompression (beim ankicken) aber trotzdem noch keine Leistungseinbuße.
    In dem Gaser einstellen link, den du ja schon hast, steht unter Punkt 2 alles zum ovalisieren.


    Zitat

    (2) "Ovale Gasererweiterung":
    Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, babyarschglatt und ohne Kanten,…! Der DS-Einlaß ist bereits oval, der Gaser 24mm rund! Letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm Führung des Schiebers zur Dichtung bleiben muß. Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch… sind (nicht einstellbar,…). Das Auspressen des Messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale Form bis oben hab ich mal gemacht, der Aufwand brachte aber nix!). Achtung muß auch auf die LL-Gemischschraube und deren Kanal hinten unten im Vergasereinlaß gegeben werden. Das sind sozusagen die Grenzwerte. Nun wird Gaser, Wanne, und Gehäuse-Einlaß zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst (keine Feilen, damit wird das weiche Gaseralu verletzt!)
    Nun werden alle drei Teile inkl. aller Dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler Kanal feingefräßt und anschließend feinpoliert! Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen (chem.Labors, Optiker,..), ja nicht durchblasen!!! Ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste Späne in den feinen Kanälen können jedoch alle Arbeit zunichte machen!


    Habe mal 2 Bilder von moderat ovalisiertem Gaser/Wanne /Gehäuse angehangen.
    Beim Ansaugvorgang herrschen Strömungsgeschwindigkeiten von knapp 290 Kmh,jede Kante oder unsauberer Übergange sorgen für unnötige Verwirbelungen und verschenkte Leistung .
    Pünktchen auf dem I ist untertrieben.Bringt schon was.Genauso wie den Polini dünn mit schwarz Auspufflacken zu lacken um damit die Temperatur bis zu 10% zu senken.


    Ist ein weites Feld fang erst mal an den177 zu montieren mit standart 24ziger und danach ovalisieren.
    Genauso wie du später den 177 noch optimieren kannst wie diese Portmap zeigt :D (aus dem SIP Forum)
    [Blockierte Grafik: http://forum.sip-scootershop.com/images_forumpics/20050202152028.jpg]

  • Hi


    Habe mich mal für den Si 24 vergaser umgeschaut.


    Da gibts ja den 24/24E mit Getrenntschmierung und einen
    24/24G auch mit getrenntschmierung die G - version ist ca 10 €
    teurer und für die T5 gedacht.


    Wo liegen denn da die Unterschiede?


    Die Luftfilter sind auch unterschiedlich!


    ist der G besser als der E oder ist es egal was ich verbaue?


    Gruß
    Frank

  • Hallo !


    Bin mal wieder etwas schlauer geworden.


    Will mal meine Vergaserbedüsung für den 24 auf dem 124ccm Original Vespa posten.


    Das wäre dann mal:


    HD 100
    Leerlaufd. 50/160
    Mischrohr BE3
    Hauptluftk.Düse 160


    Was meint ihr dazu, kann man damit mal loslegen?


    Gruß
    Frank

  • Hallo,


    und wieder was Neues.
    War gerade beim TÜV und die meinten ich brauch eine
    Bescheinigung von Piaggio, damit ich den 177ccm Zylinder verbauen kann.
    D.H.: Es muss daraus erkenntlich sein, dass die Vespa diesen
    Zylinder verkraftet, angefangen von der Bremsanlage bis zu den
    reifen...
    Und dann bekommt die PX 125 eine Vollabnahme.


    Wenn das alles durch ist Habe ich eine legale 177er.


    An wen muss ich mich hier in Deutschland wenden damit ich sowas bekomme?


    Gruß
    Frank

  • Hallo


    Also man muss sich an Piaggio wenden, denen die Fahrgestellnmmer seiner Vespa mitteilen un die Zylindernummer des zu verbauenden
    Zylinders.
    Danach kommt via Post eine Unbedenkichkeitsbescheinigung.


    So einfach ist das Jungs.


    Gruß
    Frank

  • Hallo


    Habe mir nun den Pinasco 177ccm bestellt.


    Da ich den Rest der PX erst mal so lasse und den Zylinder mit dem 20 SI
    Vergaser fahre, würde ich gerne wissen mit welcher Topspeed
    ich nun rechnen kann? (laut Tacho vielleicht 100KmH?)


    Habe so schon das Gefühl wenn die Vespa mal 90 läuft, dass sie schon
    ziemlich hoch dreht. Ist ja dummerweise kein Drehzahlmesser vorhanden.


    Wäre es vielleicht ratsam auch gleich ein Kupplungszahnrad mit
    22 oder 23 zahnen einzubauen?


    Gruß
    FranK


  • Klasse Frank das du mal bestätigst das das aktuell immer noch funzt.
    Den letzten Vespistis die diesen Weg gegangen sind kam Piaggio Deutschland mit:
    Nö machen wir nicht mehr für Privatpersonen,nur noch Händleranfragen blabla.
    Wäre Klasse wenn du das Ding unter Briefkopien.de.vu,für die Allgemeinheit hochlädst
    Deine Adi und Fin kannst du bis auf VNX2T natürlich rausradiern


    Thx & Cheers Ante


    BTW: Ich würde die 21 Kullu drin lassen,Die Cosa 200 hat orginal auch die 21/68 verbaut und geht 100 Kmh.
    Rechnerisch bist du mit 23 länger übersetzt hast aber in der Praxis Ganganschluß und ausdrehprobleme.
    Gerade wenn du nicht alles aus dem Motor holst (Membran,LHW,RAP usw).
    Schau mal unter Largeframe setup >eingetragene Setups getrennt nach Hubraum in cm³> runterscrollen bis 177
    Dort siehst du das viele mit den 21 oder 22 fahren und im gegensatz zum 23 Vmax mäßig nicht so riesen Untrschiede sind.
    Außerdem kannst du dort gut die verschiedenen Konfigs vergleichen und so deine eigene Wunschliste komplettieren.

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme ()