1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Wie bringe ich mein Setup ans Limit?

  • Nick50XL
  • July 14, 2008 at 21:01
  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 14, 2008 at 21:01
    • #1

    Hallo Zusammen!
    Ich fahre mittlerweile einen 77,7er Top Performances Zylinder mit 6 Überströmern (etwas mehr Bohrung als die 75er), einen aufgeriebenen Ori-Gaser (etwa 17mm) und meinen Polini Left.
    Dieses Setup zaubert je nach Windverhältnissen zwischen 62 und 69 km/h auf meinen Sigma-Tacho. Allerdings gibt es einige kleine Schwierigkeiten:
    Kurz vorm Reso-Bereich (3.Gang etwa 44, 4. Gang etwa 57) kämpft der Motor eisenhart um die Drehzahl zu ziehen, insbesondere wenn der Motor noch nicht richtig warm ist.
    Außerdem ist der Sprung vom dritten in den vierten Gang recht groß. Was sollte ich dagegen unternehmen?
    Kann es sein das meine Kerze nicht passt oder der ZZP verstellt werden sollte? (aktuell 17° vor OT) Oder hat mein Pickup gelitten?

    Und was bringt mich weiter: Sollte ich 'ne Rennwelle reinbasteln oder lieber auf Membran gehen? Und lohnt es sich bei dem kleinen Zyli schon den Motor zu bearbeiten? Kann man die Kompression noch ein bisschen erhöhen? Und wie groß sollte die Quetschspalte bleiben damit normale Straßenbenutzung noch möglich ist? Klappt ein anderer Auspuff mit meinem Setup vielleicht besser? Hat jemand schon mal ähnliches Versucht?

    Der Zylinder und der Gaser sollen so bleiben wie sie sind!

    Ach ja: Könnte es sein das meine Ori-ND für dieses Setup ein bisschen klein ist? Ohne Choke verreckt mir die Karre immer im Leerlauf. Welche Größe hat so 'ne ND eigentlich?

    Grüße Nick

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 14, 2008 at 21:17
    • #2

    Ich bin zwr nicht der Fuffy Experte, aber ich habe mal gelernt, dass Motorbearbeitung beim Tuning das ein und alles sind.
    Was bringt Die ein Zylinder mit 6 Überströmkanälen, wenn ...
    Die Sache mit dem O-Gaser würd ich an Deiner Stelle doch mal überdenken.
    Wenn Du den Motor jetzt öffnest, also mittels Fräser, um dem Zylinder das Potential zur Verfügung zu stellen, das er verarbeiten kann, muss das ganze ja auch irgendwie gefüttert und beatmet werden.
    So, jetzt sind die SF Tuningexperten dran.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 15, 2008 at 21:00
    • #3

    Also schön maloche für die Winterpause!
    Der O-Gaser soll aus zweierlei Gründen bleiben:
    1. hab ich in der HD noch Kapazität (ich bin grad bei 78 ) und
    2. ist das so ziemlich das erste was die Grünen checken. Und da mein Führerschein irgendwie nur bis 50 reicht ...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • July 15, 2008 at 21:21
    • #4

    hi

    was ich aber ned ganz check ist wen du sowieso schon die polini schnecke droben hast kannst den 19er auch gleich draufstecken >> tip mit einer laubsäge das schild vom 16er vergaser runtersägen und mit kontaktkleber über den schriftzug des 19er kleben :whistling:

    wg drehskibär oder membran
    wen deine dichtfläche noch gut ist würd ich einfach mal nicht auf membran umrüsten sondern diese erstmal bearbeiten >> da geht eh einiges +orig Welle beim Kabaschoko auf drehschieberwelle umarbeiten lassen

    Zylinder
    kenn den Zylinder zwar ned aber überströmer bearbeiten (kanten schön verrunden ) Auslaß etwas in die breite ziehen ,eventuell auch min in die höhe bewirkt oft wunder

    zum 19er rate ich dir trotzdem

    ein gut gemachter 75er sollte locker die 75km/h schaffen

    rally221

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • July 15, 2008 at 22:44
    • #5
    Zitat von rally221

    mit einer laubsäge das schild vom 16er vergaser runtersägen und mit kontaktkleber über den schriftzug des 19er kleben


    das ist gut, das ist wirklich gut!

    ansonsten kann ich rallys ausführungen nichts hinzufügen, alles schön aufmachen und nicht mit dem dremeln sparen. n poserkolbenhemd, einlass länger machen (Steuerzeiten beachten), üs groß und fett und auslass breit grinsend.
    19er gaser wär vernünftig und ratsam mit angepasstem einlass.
    ansonsten kannste dich noch vom gsfwiki inspirieren lassen, da gibts ne anleitung fürn 75er dr -> klick

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 18, 2008 at 21:32
    • #6

    Okay den Wink mit dem 19er hab' ich jetzt gecheckt! ;) Allerdings hab ich noch nicht so die Erfahrung mit Zylinder- und Blockbearbeitung. Hätte jemand Bilderchen was ich so alles wie machen könnte, sollte, dürfte, müsste? Versteht mich nicht falsch, ich trau's mir zu, allerdings hab ich keinen Plan davon wie's am Ende aussehen darf.

    Und ach ja: 'N 75er-Zyli sollte an der Ori-Primär 75km/h packen? Das wäre schon Endgeil!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • July 18, 2008 at 21:59
    • #7

    achso du hast das original Primär drinnen , da wird das mit den 75km/h nix vielleicht bis 60 aber da orgelt sich der zylinder schon zu tode

    wirst um den einbau eines 3,72er Primärs ned rumkommen um die 75km/h zu erreichen

    anleitung zum fräsen des zylinders findest beim gandi seinem Motorumbau topic einzig beim ansaugbereich mußt anders vorgehen da ja die dichtfläche nicht komplett weggenommen werden darf

    welle würd ich dem kabaschoko schicken ,kostet zwar einwenig aber lohnt sich allemal

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 18, 2008 at 22:43
    • #8

    Ein kurzes Nachschlagen meines Eröffnungspostings hätte dir verraten das mit dem O-Primär der XL auf jeden Fall mindestens 70 Sachen dran hängen, denn das zeigt der freundliche Sigma-Tacho in meiner Abdeckung an, und ich habe aktuell keinen Anlass daran zu zweifeln. Allerdings zieht sie das nicht immer. Außerdem hab' ich noch das alte Pinasco-Ritzel von derbastian hier liegen, aber bedenken das die Maschine das noch wegreisst. 'Ne ordentliche Beschleunigung ist mir eigentlich wichtiger als Top-Speed. Deshalb will ich eher keine andere Primär dranfriemeln. Außerdem müsste ich diese Investition erstmal mit meiner Lieblingsfrau klären, und ich schätze da fehlt das Verständnis! ;(

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • July 18, 2008 at 23:08
    • #9
    Zitat von Nick50XL

    Außerdem müsste ich diese Investition erstmal mit meiner Lieblingsfrau klären, und ich schätze da fehlt das Verständnis! ;(

    Das is nicht dein Ernst oder? Ne bischen längere Primär( 3.0) bekommste doch hier im Forum für ein Appel und ein Ei - da is jedes paar Schuhe deiner Lieblingsfrau teurer !! ?(

    ESC # 582

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 20, 2008 at 01:06
    • #10

    Doch, im übrigen brauch ich kein 3.00er für kräftigen Durchzug und Akzeptable Endgeschwindigkeit! Und was ich nicht brauch brauch ich nicht zahlen. Da denk ich mir lieber was zum 19er Gaser aus! Aber erstmal gucken wie's nach dem Winterfräsen aussieht! Hat denn jemand Bilder wie weit ich am Einlass arbeiten kann wenn ich die Drehskibärwelle weiter fahren will?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • July 20, 2008 at 01:27
    • #11

    [Blockierte Grafik: http://kraner.net/vespa/drehschieber.jpg]

    les dir mal das hier durch, ist zwar fürn 133er, aber sehr informativ ;)

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • July 20, 2008 at 12:29
    • #12

    Da klinke ich mich einfach mal mit ein da mir das auch die nächsten Tage bevor steht.
    Kommt der Motor meiner Spezial dran.

    Also die Drehschieberfläche kann in der Breite ohne Bedenken von Steuerzeiten bearbeitet werden, logisch das noch einen Rand dableibt von der Fläche.
    Nur nach oben und nach unten ändere ich beim wegfräsen die Steuerzeiten, sehe ich da so richtig?

    LG
    Mark

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • July 20, 2008 at 13:05
    • #13

    genau :thumbup:
    du änderst damit die zeiten für einlass auf und einlass zu

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • July 20, 2008 at 13:50
    • #14

    steuern heißt in diesem Fall:

    wenn du den Einlass nach unten öffnest, bleibt er länger auf
    wenn du den Einlass nach oben öffnest, ströhmt früher ein

    sprich durch öffnen deines Einlasses verlängerst du die Einströmzeit , dass kannst du durch abhnemen der Kurbewellenwange noch verstärken.

    richtig interessant wirds dann, wenn du die Einlasszeiten und Auslasszeiten deines Zylinders bearbeitest.

    ESC # 582

  • Chefkoch-
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,666
    Trophäen
    1
    Beiträge
    723
    Wohnort
    Esslingen a.N.
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 ; 50N Spezial
    • July 20, 2008 at 14:33
    • #15

    Bisschen längere einlasszeiten sind aber im Grunde gar nicht so schlecht oder?
    Der Zylinder nimmt sich ja nur soviel Gemisch wie die Steuerzeiten des Zylinders zulassen?

    LG
    Mark

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 22, 2008 at 00:17
    • #16

    Soweit, so klar, allerdings:
    Wie messe ich die Einlasszeiten vernünftig?
    Und welche Einlasszeit sollte ich anstreben?
    Und wievielvor und nach sollte ich mache?

    Und davon abgesehen hab' ich mal gelesen das man die Breite nur minimal verändern kann/darf weil sonst die Drehskibärfläche nicht mehr ordentlich dichtet!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • pola
    Captain Cracked Rib
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,039
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,894
    Bilder
    69
    Wohnort
    Rotown Rockcity
    Vespa Typ
    pola-motori
    • July 22, 2008 at 00:23
    • #17
    Zitat

    Wie berechne ich einen Motor?

    Hmn.........das ist eigentlich gar nicht schwer. Nur wird das von vielen vernachlässigt, weil sie:

    1. Keinen Bock drauf haben.

    2. Keine Ahnung haben.

    3. Es ihnen egal ist weil sie eh genug Kohle haben, um sich ein Gehäuse oder Zylinder für 500 Steine neu zu kaufen. Also für die, die es interessiert wollen wir mit dem Berechnen mal anfangen. Eigentlich muss man gar nichts groß berechnen, sondern man misst eher die "Motorzeiten".

    Erstens brauchen wir die Gradscheibe. Um einen Motor recht gut messen zu können, montiert man am Besten das Lager auf der Kupplungsseite. Man nimmt nur die große Motorschale und montiert die Kurbelwelle. Jetzt hat man optimalerweise eine Motorschale mit montierter Kurbelwelle. Nun kann man die Gradscheibe auf die Kurbelwelle schrauben. Am Besten geht das in dem ihr eine große Unterlegscheibe unter die Gradscheibe legt und eine zweite drüber, festschrauben und dann müsste die Gradscheibe einigermaßen fest auf der Kurbelwelle sitzen. Jetzt stellt ihr die Kurbelwelle auf den obersten Todpunkt und merkt euch wo die Gradzahl auf Null steht. Hier macht ihr eine Markierung am Gehäuse. Jetzt wisst ihr schon wo der obere Todpunkt ist und ihr seht hoffentlich, wie der Einlass (Ansaugstutzen) öffnet und schließt. Jetzt dreht ihr die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn so lange, bis sich der Einlass schließt. Das müsste bei einem originalen Smallframe Motor so um die 55° nach OT (oberster Todpunkt) liegen. Wenn ihr noch weiter dreht, kommt ihr zum untersten Todpunkt. Nun noch ein bisschen weiterdrehen und ihr könnt beobachten wie sich der Einlass wieder öffnet. Das dürfte so bei 100° vor OT (oberster Todpunkt) liegen. Wir haben also schon 2 Werte, mit denen wir etwas anfangen können. Wenn wir nun die 55° mit den 100° addieren kommen wir auf 155° Einlasszeit. Mit ungefähr diesen Werten laufen so ziemlich alle Drehschiebermotoren von Vespa. Nur die Einlasszeit alleine bringt uns noch nicht viel. Um den Motor möglichst viel Leistung entlocken zu können muss man auch wissen wie es mit den Auslasszeiten aussieht und den Zeiten der Überströmkanäle. Hierzu montiert man noch den Kolben ohne Kolbenringe (muss man nicht richtig montieren der Kolben mit Bolzen reicht völlig aus!) und schiebt den Zylinder bis auf die Zylinderfußfläche drauf. Der Zylinder sollte schon richtig draufsitzen sonst stimmen die Messergebnisse nicht!

    Jetzt messen wir noch einmal von neuem. Wir stellen wieder den obersten Todpunkt ein. Das geht jetzt sehr einfach, weil der Kolben am obersten Todpunkt ganz oben steht. Wir markieren uns wieder die Stelle bei genau Null Grad. Jetzt drehen wir wieder langsam im Uhrzeigersinn. Und was sehen wir bei genauer Betrachtung? Genau! Wenn wir jetzt drehen öffnet sich der Einlass bei ca. 55° nach OT und wenn wir weiter im Uhrzeigersinn drehen sehen wir, dass sich der Auslass bei ungefähr 85° nach OT öffnet. Das kann man einfach sehen, in dem man von oben in den Zylinder blickt und wartet bis der Auslass öffnet. Wenn wir jetzt weiter drehen und weiterhin von oben in den Zylinder schauen, sehen wir das sich bei ca. 50° vor UT die Überströmkanäle öffnen. Wie kann das sein? Die Überströmkanäle sind geöffnet während der Auslass offen ist? Sehr komisch! Das hat einen einfachen Grund. Der Zweitakt Motor braucht den Spüleffekt des Frischgases. Einfacher ausgedrückt könnte man sagen, dass das Altgas (das verbrannte Benzin Luftgemisch) durch das neue von dem Unterdruck angesaugte Frischgas, welches über die Überströmkanäle in den Brennraum gelangt aus dem Auslass gespült wird. Das dabei etwas Frischgas mit in den Auspuff gespült wird, lässt sich nicht vermeiden. Auf die Verlustleistung eines Zweitaktmotors wegen des Spüleffektes will ich jetzt aber nicht genauer eingehen! Also braucht der Motor diese Überschneidung der verschiedenen Kanäle, um überhaupt richtig funktionieren zu können. Wenn wir jetzt weiter drehen, kommen wir zum UT. Jetzt drehen wir weiter und bei ca. 50° nach UT schließen sich die Überstömkanäle wieder. Wenn wir weiter drehen sehen wir, wie vorhin, das sich der Einlass bei ca. 100° vor OT (oder 80° nach UT) öffnet. Als nächstes sehen wir, dass sich der Auslass bei ca. 85° vor OT schließt. Nun sind wir wieder bei unserem OT angelangt. Um jetzt möglichst viel Leistung aus dem Motor kitzeln zu können sollte man diese Werte gewissenhaft erhöhen. Wenn man ein Tuning Kit von Polini oder Malossi montiert brauch man sich um die Werte der Überströmkanäle keine großen Gedanken zu machen. Diese sind meistens für Normalsterbliche völlig in Ordnung. Man kann aber zwecks Leistungserhöhung diese Werte ebenfalls ändern. Das sollten aber nur erfahrene Tuner tun. Außerdem ist eine Bearbeitung der Überstömkanäle im Zylinder keine einfache Sache und die Kanäle sind meistens schwer zugänglich. Allerdings sollte man darauf achten, dass alle Modifikationen Auswirkungen aufeinander haben. Es hilft zum Beispiel nichts, wenn man den Auslass im Zylinder riesig groß macht, ohne den Einlass dementsprechend zu vergrößern. Wenn der Motor nur eine bestimmte Menge Frischgas bekommt, kann er auch nicht mehr verbrennen, oder besser aus dem Auslass rauslassen. Jede Modifikation am Einlass und Auslass Trakt sollte synchron durchgeführt werden. Zur Veranschaulichung habe ich mal ein kleines Kreisdiagramm erstellt.
    [Blockierte Grafik: http://kraner.net/vespa/KreisdiagrammWeb.jpg]
    Ich denke mit dem Kreisdiagramm könnt ihr etwas anfangen. Im nächsten Kapitel werde ich euch etwas über meine Erfahrungswerte schreiben. Also lest schön aufmerksam, damit euer Roller bald ordentlich Dampf hat!


    Was sind gute Anhaltswerte?


    Die Anhaltswerte sind eigentlich Erfahrungswerte. Es gibt zwar einige Richtlinien, wie sie zum Beispiel Kartfahrer verwenden. Diese sind jedoch auf den Vespamotor nicht so leicht anzuwenden. Für einen Smallframe Motor habe ich die besten Erfahrungen mit folgenden Werten gemacht:

    Einlass schließt bei 70° nach OT.

    Auslass öffnet 92° nach OT.

    Überströme offnen 55° vor UT.

    Überströme schließen 55° nach UT.

    Einlass öffnet 125° vor OT.

    Auslass schließt 92° vor OT.

    Basis des Motors waren ein PKXL Motorgehäuse mit langer Dichtfläche, ein 133ccm Polini Rennzylinder, ein 30mm Dell' Orto mit selbstgedrehtem Ansaugstutzen, eine ETS-25mm-Rennwelle, ein abgedrehtes PK Lüfterrad. Das ganze war um 180° Grad gedreht, d.h. dass der Zylinder um 180° gedreht wurde und man dadurch einen besseren Auspuff fahren kann. Außerdem wird dadurch die Zylinderkühlung verbessert. Die Übersetzung entsprach der einer PK 125/PV. Als Kupplung diente eine normale 3 Scheiben Kupplung mit zusätzlicher 4 Scheibe, die auf der einen Seite vom Korkbelag befreit wurde. Es kam des weiteren eine Doppelfeder von Eurocylindro zum Einsatz. Das Gehäuse wurde am Einlass bis auf wenige Millimeter komplett geöffnet, so dass die Dichtheit des Drehschiebers gewährleistet war. Das könnt ihr auch auf dem Bild sehen. Mehr ging nicht.
    [Blockierte Grafik: http://kraner.net/vespa/Einlass130ccmWeb.jpg]
    Ich hatte eine Einlasszeit von 195°, und eine Auslasszeit von 184°. Diese Werte erwiesen sich als absolutes Maximum für die verwendeten Motorkomponenten. Eine Einlasszeit von 195° Grad hinzubekommen ist relativ schwierig, wenn man keinen PKXL Motor verwendet, da gerade bei diesem Motor die Drehschieber Dichtfläche sehr groß ist. Mit diesem Motor muss man die ETS-25mm-Rennwelle nicht bearbeiten, um auf 195° Grad Einlasszeit zu kommen. Schwierig wird es mit einer normalen V50 Schale. Mit diesen Schalen kommt man mit Rennkurbelwelle auf ca. 175° Grad je nach Ausführung. Hier bietet es sich an die Kurbelwelle zu bearbeiten. Man muss hierbei nur beachten, dass man die Drehschieberwange nicht beschädigt. Beste Erfahrungen habe ich da mit der Powerfeile gemacht. Eine Welle mit diesem Gerät zu modifizieren klappt hervorragend. Einfach beim Vermessen, die gewünschte Gradzahl einstellen, dann durch den Einlass mit einem Filzstift markieren und schon kann man sich seine Rennkurbelwelle selbst anfertigen. Sollte man aber nur mit gut erhaltenen Wellen machen. Außerdem rate ich bei Verwendung von Zylindern über 110ccm auf jeden Fall zu einer 25mm-ETS-Welle, da diese vom Durchmesser schon für Motorleistung über 20PS verwendbar ist. Normale PV Wellen taugen vielleicht für einen 130ccm DR, aber nicht für einen extrem überarbeiteten 130ccm Polini. Und damit wären wir beim nächsten Thema. Wenn man den Einlass überarbeitet, sollte man eigentlich auch dafür Sorge tragen, dass das was reinkommt auch zum gleichen Maße wieder rauskommt. Deshalb erscheint es sinnvoll, die Kanäle des Zylinderfußes so weit zu bearbeiten, dass ein schneller und reibungsloser Fluss des Benzin-Luft Gemischs gewährleistet ist. Logisch ist auch, dass da ein Zusammenhang zwischen dem Querschnitt des Auslasses und dem der Überströmkanäle im Zylinder besteht. Unter dem übernächsten Kapitel steht dann, wie man einen Motor überarbeitet und das alles mit schönen Bildern.

    Alles anzeigen

    den ganzen text gibts hier

    :thumbup:

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 22, 2008 at 12:01
    • #18

    Alles klar, dankeschön!
    Ich werd' die Kraner-Seite dann mal auswendig lernen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 23, 2008 at 00:46
    • #19

    Ach ja, ne' Kleinigkeit noch: Was zur Hölle ist 'ne Powerfeile?

    Und hätte jemand mal 'ne Empfehlung für Steuerzeiten an 'nem 78cm³ TP-Zyli?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche