1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Luftfilter bei PK XL1 automatik

  • PK'ler
  • July 16, 2008 at 00:44
  • PK'ler
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik elestart
    • July 16, 2008 at 00:44
    • #1

    Hi Leute, hab heute meinen Luftfilter reinigen wollen, da er ziemlich mit Öl vollgesogen ist.

    Auf jeden Fall hab ich s dann gelassen, weil ich mich ernsthaft gefragt hab was der überhaupt soll, da direkt vor dem Vergaser überhaupt nix ist?!

    Was soll des denn dann? Weil überm Vergaser direkt ist nix außer nem Plastikdeckel mit nem Loch?!

    Frage dazu: Ist es schlimm wenn der Luftfilter unten mit Öl zugesifft ist? Oder hab ich bei der Mischung bissl zuviel erwischt?
    Wie einfach / schwer ist es den Gaser abzumontiern?
    Welchen Sinn macht n der Luftfilter?

    Danke!

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • July 16, 2008 at 03:40
    • #2

    normalerweise ist das loch im deckel auch mit nem gummistopfen dicht gemacht, aber wie das über die jahre so ist geht das ding gern verlohren
    mach ein stück klebeband drüber denn dann erfüllt der luftfilter auch wieder seinen zweck

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Magera
    Schüler
    Punkte
    840
    Trophäen
    1
    Beiträge
    114
    Bilder
    10
    Wohnort
    Obdach
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2
    • July 16, 2008 at 06:25
    • #3

    kommt drauf an welchen gaser du hast ansonsten gas/jokezug abhängen schelle lösen wolla gaser is ab!
    luffi is glaube ich mal normal! hatte bis jetzt ein jedes geschoss welches ich gesehn habe!


    lg

    Hattest du auch schonmal das Gefühl auf wen anderen Neidisch zu sein?
    Ich hatte es noch nicht denn ich fahre eine Vespa
    Vespa fahren ist nicht nur ein Gefühl! Es ist eine Lebenseinstellung

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • July 16, 2008 at 12:10
    • #4

    Auf dem zweiten Bild siehst Du den einen Seilzug (linke Bildhälfte) für den Choke-Hebel. Hebel am Vergaser nach unten drücken und Nippel/Chokezug aushängen.

    Einen Gaszug gibt es bei der XL Automaitk nicht. Der Mechanismus zum Gas geben wird über ein Gestänge (von links kommend) an der Vergaserunterseite gesteuert. Das Gestänge ist mit einer Plastiksicherung fixiert. Diese Sicherung einfach mit dem offenen Teil übers Gestänge schieben und das Gestänge aushebeln. Ein zweites Gestänge kommt von der Ölpumpe (hinten), das in gleicher Weise auszuhängen ist. Über dieses Gestänge wird in Abhängigkeit von der Stellung des Gashebels, die Ölpumpe/Ölmenge gesteuert.

    Eine Schelle - wie hier schon erwähnt - gibt es bei der Automatik-Vespe nicht. Der Vergaser ist direkt am Ansaugstutzen angeflanscht. Löse einfach die beiden Schrauben (SW 10)) und Du hast den Vergaser in der Hand. Die Benzinleitung (Schraube rechts auf Bild 2, SW 8 musst Du natürlich auch noch lösen. Vorher aber den Benzinhahn zumachen, sonst läuft Dir die ganze Siffe über die Pfoten. Das Luftfiltergehäuse kannst Du mit zwei weiteren Schrauben (auch SW 10) lösen. Hier musst Du dann aber tatsächlich eine Schelle öffnen, um die Gummisicke die ins Karrosseriegehäuse führt zu lösen.

    Das Luftfilter hat übrigens die Funktion - wie es der Name schon sagt - die Luft zu filtern; soll heißen, den Dreck aus der Luft fern vom Vergaser zu halten. Der von Dir beschriebene Ölsiff im LuFi-Gehäuse ist relativ normal. Dass Deine Luftfiltereinlage ölig ist, hat seinen guten Grund. Wenn die Luftfiltereinlage immer schön mit einem Ölfilm überzogen ist, trocknet sie nicht aus und wird damit auch niemals in kleinen oder größeren Teilen Opfer der Sogwirkung Deiner 2-Takt-Vespe.

    Also: Einlage unbedingt drin lassen. Von Zeit zu Zeit - wenn das Teil zu schmutzig ist - mit Benzin auswaschen und wieder mit Öl besprühen, dass die Matte schön geschmeidig bleibt.


    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup: ,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    6 Mal editiert, zuletzt von Automatix (July 16, 2008 at 16:42)

  • Magera
    Schüler
    Punkte
    840
    Trophäen
    1
    Beiträge
    114
    Bilder
    10
    Wohnort
    Obdach
    Vespa Typ
    Pk 50 XL2
    • July 16, 2008 at 13:58
    • #5

    Okay sry für die irrtümer!
    bei ner normalen XL2 ´klappts mit gaser viel einfacher gas weg/joke weg luffi ab schelle auf udn gaser rauzihn! sry
    hab nicht gewusst das des so umständlich ist!

    Hattest du auch schonmal das Gefühl auf wen anderen Neidisch zu sein?
    Ich hatte es noch nicht denn ich fahre eine Vespa
    Vespa fahren ist nicht nur ein Gefühl! Es ist eine Lebenseinstellung

  • PK'ler
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik elestart
    • July 17, 2008 at 15:09
    • #6

    Hey, ja ich weiß schon was n Luftfilter für ne Funktion hat, ich bezweifel nur seinen Sinn, wenn er nur um den Vergaser rum gebaut ist, und nicht drüber.

    Weil drüber ja nur noch der Plastikdeckel ist, der ja nicht wirklich Schmutzpartikel/Staub rausfiltert...

    Hatte den halt mal kurz ohne Plastikdeckel an und hab mir die Funktion des Vergasers im Betrieb angeschaut, und mich dann gefragt was des eigentlich soll, weil wie gesagt ja eigentlich nur unmittelbar überm Vergaser so n Filter Sinn macht, is zumindest für mich logischer...

    Außer mer macht natürlich n Gummistopfen auf den Deckel, wie Dr.Vespa geschrieben hat, dann zeiht er die Luft dann von hinterm Vergaser/innen an oder?

    Mal schaun, ob des des Fahrverhalten entscheidend ändert, weil er ja eigentlich permanent Falschluft bekommen hat, wenn er warm ist, dreht er nämlich nach wie vor wieder hoch, also bleibt hochtourig wemmer vom Gas geht, und wemmer dann wieder Vollgas gibt, klackts unten, und gibt Gas, meiner Meinung nach, wie wemmer in nem zu hohen Gang Vollgas gibt beim Auto, also mit 50 im 4. Gang Vollgas geht beim Durchschnittsauto ja au ned viel... :)

    Naja, Danke euch allen, dann mach ich mich mal an den Vergaser yohman-) den muss ich danach natürlich neu einstellen oder? Wie es geht hab ich schon oft gelesen....

    Gruß

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • July 18, 2008 at 14:25
    • #7

    ... dass Du das Konstruktionsprinzip des Luftfilters der Automatik nicht verstanden hast.

    Die Luft wird nicht von der Plastikdeckel-Seite (also von vorne) gezogen, sondern vom gesamten Luftfiltergehäuse, in dem der Vergaser verbaut ist. Die Gummisicke die vom Luftfiltergehäuse zum Rahmen Deiner Vespe geht, ist sozusagen der Ansaugkanal für die Frischluft. Die Sicke geht deshalb über den Rahmen, da dort potenziell kältere Luft ist, als direkt im Motorraum. Eine eigentlich ganz elegante Lösung, denn so wird gleichzeitig verhindert, dass zu viel Dreck in den Ansaugbereich kommt. Das Filter hat also durchaus seinen Sinn.

    Das Loch im Plastikdeckel offen zu lassen mag zwar potenziell eine nette Idee sein (das kennt man noch aus der Zeit als Mofas frisiert wurden), aber die Luft die der Vergaser dort reinzieht, wird dann eben nicht durch den gelben "Schmierlappen" gezogen, sondern geht direkt zur Gemischaufbereitung in den Vergaser. Damit aber auch Schmutzpartikel, die Dir potenziell die HD verstopfen.
    Dass Deine Vespe im Stand hochdreht kann auch andere Ursachen haben:

    • Simmerringe sind undicht
    • Falschluft im Bereich Ansaugstutzen
    • Falschluft über das Gewinde der Zündkerze (Stichwort: Schraube Locker)
    • Falsch eingetellter Vergaser.

    Beim Vergaser einstellen bitte darauf achten, dass die Gemischschraube ein Feingewinde hat. Das ist nämlich bei der Automatik anders als bei der Schaltvespe. Zum Einstellen den Motor auf Betriebstemperatur fahren. Motor aus. Gemischschraube ganz reindrehen und dann 2,5 bis 3 Umdrehungen rausdrehen. Danach das Standgas bei laufendem Motor einstellen.

    Das war's. Ich hoffe Du lässt jetzt den Luftfilter dort wo er hingehört und hast auch den Sinn dieses Teils erkannt. :thumbup:

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • PK'ler
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    18
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    PK 50 XL automatik elestart
    • July 18, 2008 at 18:24
    • #8

    ok, des mim Luftfilter check ich jez =)

    aber die vespa dreht ned im stand so hoch, sondern wenn ich bei voller fahrt mit 50 oder so vom gas geh, se dann auf 20-40 abfallen lass und wenn ich dann wieder vollgas geh klackts unten im motor und sie fängt mit niederem drehmoment wieder langsam an hochzubeschleunigen von 20-40 auf 50-55km/h.

    gruß :)

Tags

  • Vespa Automatik
  • Vespa PK 50 XL1
  • Luftfilter
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche