1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Vespa Cosa 200 Sorgenkind

  • CosaChristian
  • August 20, 2006 at 11:07
  • CosaChristian
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Wolfenbüttel
    Vespa Typ
    Cosa 200
    • August 20, 2006 at 11:07
    • #1

    Moin Moin,

    bin neu bei euch und habe mich angemeldet weil ich hier schon öfters mal gute Tipps gelesen habe und jetzt mal mein Problem schildern will.

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen, b.z.w. hat dasselbe Problem.

    Es geht um eine Vespa Cosa 200, 12 PS, BJ. 94, ich fuhr sie im absoluten original Zustand bis ca. 8000 Km, es wurde immer nur bester Sprit getankt und das gute TTS Öl benutzt. Jede Inspektion, alles wurde immer bestens durchgeführt.

    So dann fing das Problem an, Vollgas ruckeln nenne ich es mal, sie lief immer so zwischen 95 und 105 Km/h, auf einmal schaffte sie nicht mehr über 90 und ich hatte das Gefühl, mal zieht sie mal geht die Kraft weg.
    Jemand anderes beschrieb es hier im Forum als Windstöße.

    Ich habe mal KFZ Mechaniker gelernt und auch schon an Zweirädern geschraubt, dachte mir, die magert doch ab, rechts ran Kerze raus, Aschgrau das Ding, also viel zu mager.
    Ich hatte dann das Gefühl es ist von der Tankfüllung abhängig, also immer darauf geachtet das der Tank voll war, die Versuche gingen über, Elektrischen Benzinhahn manuell geöffnet, Vergaser mehrfach gereinigt, Hauptdüse an dem originalen 24er vergrößert, halt die Sachen die einem erst mal so einfallen.
    Dann wurde die Zündgrundplatte gewechselt, ein neuer Pic Up eingelötet, bis zum Schluß alles ersetzt war.
    Es wurde nicht besser, dann kam eine 30er Dellorto Vergaserkitt zum Einsatz, Motor war noch nie geöffnet sonst alles original, dachte halt dem Ding fehlt einfach der Sprit. Schöner Durchzug von unten, aber abmagern unter Volllast, jetzt trat sogar der Fehler auf das beim durchbeschleunigen, die Drehzahl bei 4000 – 5000 Umdrehungen hangen blieb.

    Naja vielleicht ist es ja ein Simmering an der Kurbelwelle oder eine andere Motordichtung die den Motor Luft ansaugen lässt und er deshalb so mager wird, also Motor auseinander alle Simmeringe und Dichtungen neu, jetzt wo der Motor offen war, konnte man ja auch gleich die anderen Komponenten durch Leistungssteigernde Teile ersetzten.
    Es wurde ein Polini Zylinder verbaut, eine Mazzucchelli Rennkurbelwelle, der Tank bekam einen zweiten Spritauslauf, die Getrenntschmierung wurde ausgebaut, eine elektrische Benzinpumpe kam zum Einsatz, die Kupplung wurde verstärkt, sämtliche Überstromkanäle wurden am Motorgehäuse passend zum Zylinder gefräst.
    Ein Sito Auspuff wurde angebaut, bin kein Freund von diesen Rennbirnen wo das Reserverad demontiert werden muss und wollte auch die Originale Optik erhalten, aber was oben reinkommt, muss auch unter wieder raus.
    Der 30er Dellorto wurde in pingeliger Kleinarbeit abgestimmt, Düsen, Nadeln, Mischrohre, Schwimmernadelventil, alles wurde in verschiedenen Größen über einen Dellorto Importeur bestellt.

    Die Lüfterrad Abdeckung kam von einer PX 200 Elestart ran, da dieses größere Luftöffnungen hat, der Cosa wird ja nachgesagt, sie hätte Wärmeprobleme.
    So nun steht das Ding hier, hört sich an wie eine Vollcrosser, hat bestimmt vorsichtig geschätzt 17 PS, beim anfahren muss man aufs Vorderrad aufpassen, dreht locker bis 8500 Umdrehungen durch, jeder Gang hat Anschluss und bei Volllast magert sie ab und die Drehzahl bleibt beim harten durchbeschleunigen ca. 10 Sekunden beängstigend hängen.
    Diese ganzen arbeiten wurden mit einem befreundeten Zweiradmeister durchgeführt, der viel Erfahrung im beflügeln von PX Motoren hat, der sagt nur zu mir, so was hätte er noch nie gehabt und hat meinetwegen schon fast schlaflose Nächte.
    Er hielt auch immer meine Geschichte mit der Elektro Kraftstoffpumpe für nicht so prall, weil er meinte, so was hätte er noch nie gebraucht, aber es sind halt Versuche von mir, weil es absolut alle Symptome eines abmagerndenes Motors sind.
    Dieses muss ein ausschließliches Cosa Problem sein, habe es auch schon vereinzelt in anderen Berichten gefunden und das kuriose ist ja das es bei ganz originalen Fahrzeugen auf einmal anfängt.

    Habe jetzt noch eine Vespa Cosa (8300km) mit Loch im Kolben erworben, wo mir der Vorbesitzer denselben Fehler beschrieben hat, bloß der konnte es nicht beurteilen und ist halt gefahren bis die Hitze im Brennraum zu hoch wurde.
    Vielleicht hat ja jemand von euch, den entscheidenden Hinweis oder kann von ähnlichen Problemen mit der Cosa berichten, ich weis das PX Fahrer oftmals denken, naja eine Cosa halt, aber ich fand sie nun mal schön, bin recht groß gewachsen und mir war die PX damals halt zu zart.

    So euch allen nun noch ein schönes Wochenende

    Gruß Christian

    Einmal editiert, zuletzt von CosaChristian (August 20, 2006 at 14:35)

  • Moskito
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,704
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL II
    • August 20, 2006 at 11:24
    • #2

    Herzlich Wilkommen !

    Kann dir leider nicht Helfen ,aber ein riesen Kompliment zu deiner exakten Problembeschreibung da kann bestimmt jemand was mit anfangen und dir helfen !

    So long Moskito
    (MEIN BEITRAG KÖNNTE AUCH ALS SPAM ENTFUNDEN WERDEN ABER ICH FINDE DAS MUSSTE MAL GESAGT WERDEN)

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • August 21, 2006 at 11:03
    • #3

    Moin Christian

    Das COSAruckelproblem bei höheren Drehzahlen da kann jeder zweite Cosakentreiber ein Lied von singen :D
    Meist wird es mit der Zeit schlimmer, dann bockt die Mühle schon um die 80 im vierten rum.
    Komisch ist dann das man durch kurzzeitiges gaswegnehmen wieder ruckelfrei Drehzahl aufbauen kann. Außerdem steht diese gebocke im Bezug zu Benzintank Füllstand .Je voller der Tank umsoweniger Rodeo (ruckeln). Im den Gängen 1-3 hast du meist kein ruckeln ,das stellt sich dann so um die 6500-7000 Umin im vierten ein.
    Die Spielchen wie Benzinleitung kürzen,ZZP verstellen,Vergaser reinigen und schallen,rauf und runter bedüsen bringen nicht viel.

    Bei einem Hobel habe ich das Problem mit
    112 HD,
    abblitzen auf 19 Grad,
    entfernen des Plattenluftfilters
    vergrößern des Kanals Schwimmerkammer -> HD.
    In den Griff bekommen.
    Deshalb bin ich der Meinung das Problem liegt in einer Kombi aus diesem Drecks E-Choke,E-Benzinhahn und dem Plattenluftfiltergedöns.Richtig lokalisieren konnte das bisher wohl niemand.

    Fakt ist mit nem größeren oder ovalisiertem SI24/24 E Vergaser ,Polini 207 an Kindergartenpuff (Sito plus /T5 / Opuff )
    stehbolzenkanäle freicutten,auslass verbreitern,ölbohrungen im Stehbolzenbereich am Kolben usw.
    solltest du da keine Problem mehr haben.

    Dein abmagern im oberen kannst du mit nem Mikuni TMX 30 lösen.
    Der hat ein sog. Powerjetsystem und reichert im oberen Drehzahlbereich via einer Extraleitung und kleiner Öffnung im Luftansaugtrackt das Gemisch zusätzlich an.

    Meine Winterreuse ne Cosa läuft ruckelfrei,Wie ein Trecker aus jedem Drehzahlbereich Schub
    Mit Wetterscheibe aufrecht sitzend um die 115 Sachen, dann läuft sie Steuerzeitenmäßig gegen die Wand.
    Beschleunigung und Fahrkomfort sind genial aber halt häßlich hoch 10 das Teil.
    Motorkonfig.
    O-Welle einlasssteuerzeit etwas übers Gehäuse verlängert.
    Polini 207 mit angepasstem Block und oben genannten Antiklemmermaßnahmen und Polinikopf von Worb 5
    ovalisierter SI 24/24 E : HD123, LLD 160, Mischrohr BE3, Nebendüse 55/160
    O-Lufifilter und Ansaugbalg SI 24/24E (ohne knick und Plattenflufikack)
    18 Grad ZZP
    23 Zahn Cosakupplung mit verstärkten Federn
    T5 orginalauspuff mit Sitokrümmer

    Hoffe dir ein bißchen geholfen zu haben
    Du bist nicht allein :D

    Habe leider seit gestern kein Netz mit meiner UMTS card.
    D.h mal so eben easy irgendwo den Klapprechner auf und ins Forum ist gerade nicht.Sobald das Problem von den Eplus Luschen gelöst ist bin ich wieder regelmäßig am Start.

    Cheers Ante

    Weapons of Mass Destruction

  • vespa-jo
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    Cosa 200
    • August 25, 2006 at 10:06
    • #4

    Hallo Christian, hallo Ante, ich glaub, jetzt weis ich was am letzten Mittwoch mit meiner Cosa passiert ist: bin auf der Schnellstrasse gefahren, so ca. 95kmh, da war das Ruckeln da. Plötzlich ist der Motor abgestorben und das Hinterrad hat blockiert - Kolbenklemmer? Ich konnte sie danach aber wieder starten und bin zunächst vorsichtig weitergefahren. Bei einer Bergstrecke ist sie dann endgültig gestorben und lässt sich jetzt auch nicht mehr starten. Der Motor dreht, aber der Anlasser läuft so schnell wie ein Hubschrauber. Auch der Kickstarter geht ziemlich leicht. Ich denke, sie hat keine Kompression mehr. Kann das sein, dass sie ein Loch im Kolben hat?

    Was meint Ihr dazu?

    Gruss,

    Jochen

  • Moskito
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,704
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL II
    • August 25, 2006 at 11:27
    • #5

    Loch im Kolben, Kolbenringe weggebrochen oder starker abrieb im Zylinder ! Hilft nur auseinanderbauen und nachschauen.

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • CosaChristian
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Wolfenbüttel
    Vespa Typ
    Cosa 200
    • August 25, 2006 at 12:33
    • #6

    Hy Jochen,

    das hört sich ganz nach dem guten alten Cosa Problem an, Kollege Ante hat ja hier ein paar sehr gute Tipps gegeben, die man aber in der Praxis erst mal testen müsste, aber sein Baby soll ja perfekt laufen.
    Bei Dir, ein Loch im Kolben was Moskito meint, klar könnte gut sein, durch die Hitze im Brennraum beim abmagern, schmilzt das Metall, bis ein Loch da ist.
    Und jetzt jodelt der Motor ohne jeglichen Widerstand, weil ja die Kompression weg ist.
    Habe noch eine zweite Cosa, auch mit Loch im Kolben, hatte ich mal gekauft, weil ich ja noch, die ganzen original Teile von meiner liegen habe, diesen Winter wird da der ganze Motor neu gemacht, muss mein Kumpel nur erst Platz in der Werkstat haben, im Sommer brauche ich ihm mit so was nicht zu kommen, da Platz der Laden aus allen Nähten.
    Habe die Cosa von einer Frau gekauft, sie meinte, ihr Mann konnte damals immer nur noch in der Stadt fahren, sobald er über Land ist oder auf die Stadttangente, klemmte der Roller, der hat es dann auch bis zu einem Loch im Kolben gebracht.
    In einem anderen Forum, hat jemand geschrieben am Vergaser könne man eine Bohrung von 1,5 mm auf 2,5 mm aufbohren, sorry habe keine Detail,s bzw. will nichts falsches schreiben und Du zerbohrst wegen mir Deinen Si24, aber ich fahre ja den 30er und habe damit das Problem auch.
    Werde aber vielleicht mal langfristig so was testen, aber was dort genau auf meine Beschreibung passte, umso größer die Düse wird umso schlimmer wird auch das ruckeln und dann hat einer dort diesen Kanal erweitert und es soll besser geworden sein. Und er konnte mit der Bedüsung wieder runter gehen.
    So ein Cosa Motor ist doch kein Weltwunder und es muss doch möglich sein, das in den Griff zu bekommen, mein Kumpel meint immer, das hat bei uns kein Cosa Kunde nur du, ja meistens fahren ja auch nur Rentner die Dinger und nutzen 50% der Leistung, es tritt ja wirklich nur auf wenn das Ding unter Last, was tun muss.
    Hatte auch mal eine Mail an Vespa geschrieben, wo mir dann ein Ing. geantwortet hat, Laber Laber Hitze Problem bei der Cosa, neben Luft und so, ich hatte das Gefühl er hat mir die Sachen geschrieben, die ein Lehrling vom Bosch Dienst zur Zwischenprüfung wissen müsste, helfen konnte er nur damit seiner Daseinberechtigung mit Internet Anschluss.

    So bis bald und Dank an alle die sich mit einen Kopf machen.

    Gruß Christian

  • vespa-jo
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    Cosa 200
    • August 25, 2006 at 13:42
    • #7

    Hi hi,

    ich werde am Wochenende mal den Zylinder runtermachen - dannw erden wir es sehen. Aber danach kommt dann gleich ein ganz anderer Zylinder drauf...

    Grüsse,

    Jochen

  • CosaChristian
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Wolfenbüttel
    Vespa Typ
    Cosa 200
    • August 27, 2006 at 07:11
    • #8

    Moin Moin,

    habe hier mal ein paar Auszüge was ich im Netz von anderen Cosa Fahrern gefunden habe.

    Genante Reparaturversuche bzw. Tipps die hier aufgeführt werden, sind ungetestet und ich kann nicht sagen ob und wie es was gebracht hat, wollte es aber gerne hier mal reinstellen um evtl. weiter zu kommen den Fehler zu finden.
    Vielleicht regt es ja bei dem einen oder anderen eine gute Idee an, was man noch mal Testen könne.

    Schönen Sonntag noch

    Gruß Christian


    • Eine Vespa Cosa vom Bekannten fängt beim fahren ab ca 5-6 tsd Umdrehungen an und rukelt, bremst und läuft dann wieder.
      Danach wiederholt sich das ganze. im unteren Drehzahlbereich alles o.k.
      ZGP gewechselt, Vergaser sauber, Choke o.k. Plattenluftfilter drin.
      Irgendwelche Vorschläge? Mein Vespahändler, wo sie repariert werden sollte weiß auch nicht mehr weiter.
    • Es ist ein kleiner mechanischer Eingriff am Vergaser notwendig. Die Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Hauptdüse ist auf 2,5 mm erweiterbar. Hierdurch gelangt genügend Sprit in den Ansaugtrakt.
      Diese Bohrung schein bei allen SI-Vergasern gleich groß zu sein.
      Vorsichtig und mit Gefühl aufbohren und dabei aufpassen das das Bohrfutter die Dichtfläche der Schimmerkammer nicht beschädigt.
      Nach dieser kleine Optimierung läuft meine Cosa saubere und ohne jedes ruckeln bis auf 7.000 Umdrehungen hoch. Kein Vergleich zu vorher!
      Danach aber Bedüsung und Kerzenbild im Auge behalten!
    • Hi,
      Hört sich nach Spritmangel an!
      Also wenn Motor usw. Original ist müsste wohl die Benzinleitung, Benzinfilter,...
      schuld sein. Vergaser Undicht? Benzinhahn?
      Aufbohren!?!?!?
      Könnte helfen, muss aber nicht!!
      (Kann aber nicht schaden!)
      Hatte das gleiche bei meiner Cosa!
      (Aber erst nach Zylinder O-Tuning)
      Habe dann nach Kolbenklemmer auf Malossi umgerüstet!
      Wieder das gleiche Problem!
      Der Cosa Vergaser hat doch dieses Mist gefederte Schwimmernadelventil!
      Dadurch ist der Spritlevel in der Schwimmerkammer ein wenig niedriger als bei einem PX Vergaser!
      Deswegen wahrscheinlich auch diese komischen Mischrohre bei der Cosa!
      Funktioniert wahrscheinlich auch nur wegen der doppelten Luftfilter usw.
      Habe mir ein so eine Nadel umgebaut das sie nicht mehr federt!
      Habe die Nadel auseinander gebaut, Feder raus, gesäubert, und mit Epoxydharz verklebt!
      (Feder zusammendrücken und Körner seitlich müsste aber auch halten)
      Dadurch hat man einen höheren Spritlevel in der Schwimmerkammer!
      Ich muss dazu sagen dass ich bei der Cosa Plattenluftfilter raus habe, und die Bedüsung der PX drin habe!
    • 128 HD =zu mager (Vollgas ruckeln)
      130 HD =zu mager (Vollgas ruckeln wird schlimmer)
      132 HD = fing schon früher an mit Vollgas ruckeln
      140 HD = Übel
      Vorgestern aufgebohrt!
      Gestern Probefahrt!
      132 HD = zu fett Drosselt!
      130 HD = schon besser
      128 HD = alles bestens
    • Ich habe mir ne gebrauchte Cosa 200 mit 12PS gekauft. Auf der Cosa war ein Sito Plus verbaut, den ich wegen des Tüvs gegen einen Sito mit E-Norm für eine PX200 (Halterungen umgeschweißt) getauscht habe.
      Die Bedüsung des Vergasers wie folgt original:
      HD: 92
      MR: BE3
      HLD: 140
      Nun zum Problem:
      Bei längeren Vollgasfahrten mit Tempo 90 laut Tacho, kommt es nach einer Gewissen Fahrstrecke (Ca. 15km) zu einem Ruckeln bei Vollgas. Das heißt, er verliert immer für ca 100m Fahrstrecke Leistung, als ob er etwas von der Volllast abfällt. Bei 3/4 Gas hat er das aber nicht und fährt trotzdem 90. Wenn ich dann ein wenig mehr Gas gebe nimmt er es bis zu einem Gewissen punkt an, dann ruckelt er wieder ein wenig.
      Vielleicht kann mir ja jemand Tipps geben, oder hatte das gleiche Problem auch schon mal.
      Kerze und Stecker habe ich heute getauscht. Vergaser ist sauber, nur im Faltenschlauch steht etwas Öl in den Rillen. Alle Filter sind sauber.
    • Was für ein Zufall, ich habe beinahe das gleiche Problem. Allerdings habe ich nicht nur ein leichtes Ruckeln, sondern die Kraftstoffversorgung scheint beinahe komplett zusammenzubrechen. Also Motor ruckelt, Vespa wird sofort erheblich langsamer. Wenn ich nun das Gas zurücknehme und anschließend wieder Gas gebe funktioniert alles, bis ich auch bei ca. 90 laut Tacho angekommen bin. Das Verwunderliche an der Sache ist aber, dass es nicht immer auftritt. Habe dieses Problem nun seit zwei Tagen, zunächst war es sporadisch, nun scheint es mir aber häufiger aufzutreten. Zündung schließe ich eigentlich aus, da die Vespa in den drei unteren Gängen komplett ausdreht, es passiert nur im 4. Gang bei hoher Geschwindigkeit wenn am Meisten Benzin gebraucht wird.
  • horstis
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Heideck, Mittelfranken
    Vespa Typ
    Cosa 200
    • September 22, 2006 at 18:01
    • #9

    Hallo Chris,
    natürlich hatte ich bei meiner Cosa dasselbe Problem, zum Glück: hatte!
    Meine Werkstatt wechselte Pick-up, CDI und noch einiges, ohne Erfolg.
    Dann stieg ich in die Technik tiefer ein, kaufte Bücher etc und machte mich über meine Cosa her. Fehler kam immer dann, wenns recht warm war und ich ggf. mit meiner Frau unterwegs war, also große Beanspruchung. Viel probiert und lange Rede kurzer Sinn: es lag bei mir an der Vergasereinstellung, Gemischschraube mit viel Gefühl zugeschraubt, nur 2 Umdrehungen wieder raus (+1/4 reserve) und seitdem (ich schwöre) keine Probleme mehr bzgl. Ruckeln im Volllastbetrieb. Nachdem ich meinen Händler informierte, meinte er: man lernt halt net aus.

    Natürlich kommt das bei dir nich mehr in Frage, aber vielleicht hilft der Tipp anderen Cosa-Vespistis

    Horst

Tags

  • Vespa Cosa
  • Vespa Cosa 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™