1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

LS 125 - Neutral-Licht oder nicht? (Bearbeitet: Spanische Ausführung der PK 125 XL 2)

  • BertaLS
  • August 11, 2008 at 15:47
  • BertaLS
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 125 S Elestart
    • August 11, 2008 at 15:47
    • #1

    Hallo Vespinos,

    ich habe vor ein paar Tagen eine geerbte LS 125 BJ 92 aus Spanien nach Berlin geholt und möchte sie dem TÜV vorstellen.
    Als offensichtlichen Mangel fällt mir erst einmal nur die nichtleuchtende Neutral-Anzeige auf, die ich von meinem Motorrad kenne.
    Ist die vielleicht gar nicht üblich bei Vespas?
    Und wieso finde ich im Forum nicht einen weiteren LS-Fahrer? Heißt die 125 LS Elestar vielleicht in Deutschland anders?
    Falls ja - könnte ich ja vielleicht doch auch irgendwo eine Reparatursanleitung finden...

    Es wäre toll, etwas zu hören...
    Es grüßt euch Berta

  • Westsider
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,095
    Wohnort
    Bei Aachen
    Vespa Typ
    95er PX135 Lusso
    • August 11, 2008 at 17:23
    • #2

    Eine LS 125 habe ich zwar noch nie gehört, aber eine Leerlaufanzeige hat keine Vespa. Man sieht ja auch am Drehgriff, wenn die beiden Punkte nebeneinanderliegen.

    Zitat Vechs:
    Karl, Westsider... hauptsache Italien

  • sain
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    7,114
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    38
    Wohnort
    Düren
    Vespa Typ
    px139 lusso
    • August 11, 2008 at 18:33
    • #3

    sowas gibt es doch garnicht?

    mach mal ein pic und stelle es hier rein vllt können wir dir dann eher helfen :D

    greetz sain

    "Shes my life, shes so bad Shes the best ride I ever had" :love::love:

  • BertaLS
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 125 S Elestart
    • August 12, 2008 at 00:01
    • #4

    Also...

    ...Vespa 125 FL Elestart steht in den spanischen Papieren und sie ist von 1992 und ganz toll!
    Das mit dem fehlenden Neutrallicht habe ich kapiert, da suche ich nicht länger nach - komme eben vom Motorrad.
    LS hat mir ein Spanier gesagt, das seien dann später die Lussos geworden, wobei ich jetzt weiß, dass es Lussos längst gab...
    Nun denn - morgen mache ich noch ein hübsches Bild von Avi (im Moment ist nur das Tankbild aus der galery da) und dann hoffe ich auf Wiedererkenner in der Gemeinde.

    Gute Nacht · Berta

  • Tolho
    Punkte
    2,220
    Beiträge
    433
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    Firlefanz 2000
    • August 12, 2008 at 00:38
    • #5

    Meiner Meinung nach ist das ne PK 125 Xl 2....

    Man möge mich steinigen!

    Der SF-Nob

    "Woanders is' auch scheiße!"

    "Abseits is', wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • August 12, 2008 at 01:41
    • #6

    Wieso steinigen?
    Sieht für mich auch nach 'ner XL2 aus. Wahrscheinlich hieß die in Spanien nur anders!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • August 12, 2008 at 08:18
    • #7
    Zitat von Westsider

    Eine LS 125 habe ich zwar noch nie gehört, aber eine Leerlaufanzeige hat keine Vespa.

    Falsch! Bei einigen Cosaken und US-Versionen war das Standard. Ich habe sogar noch eine Schaltraste mit Neutralschalter liegen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Tolho
    Punkte
    2,220
    Beiträge
    433
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    Firlefanz 2000
    • August 12, 2008 at 08:57
    • #8

    Mal was anderes:

    tankst Du da gerade Gemisch?
    Die Kiste hat doch, so sie nicht verändert wurde, Getrenntschmierung!?

    Horst

    "Woanders is' auch scheiße!"

    "Abseits is', wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 12, 2008 at 09:58
    • #9

    Außer den Automatikmodellen hatte keine PK jemals Getrenntschmierung. Auch nicht die späten Modelle, man kann da nicht unbedingt von Cosa oder PX auch auf PK schließen.

    Wie man auf dem Foto u. a. am Vorhandensein eines Bremspedals erkennen kann, handelt es sich um ein Schaltmodell, das man mit Gemisch betanken muss.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Tolho
    Punkte
    2,220
    Beiträge
    433
    Bilder
    1
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    Firlefanz 2000
    • August 12, 2008 at 10:03
    • #10

    Aha, schon wieder schlauer! :)

    "Woanders is' auch scheiße!"

    "Abseits is', wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt." (Hennes Weisweiler)

  • BertaLS
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 125 S Elestart
    • August 12, 2008 at 10:33
    • #11

    Jetzt habe ich neue Bilder von Avi (von "avispa", spanisch Wespe) und freue mich, wenn sie bei der Definition helfen.

    Ja - ich tanke Gemisch 1:50.
    Das mit der Getrenntschmierung kam wohl erst nach '92...

    Mein Bremslicht der Handbremsund funktionniert leider nicht. Das will ich erst in Ordnung bringen, bevor ich zum TÜV fahre.
    Dazu wäre eine Wartungsbuch toll und dazu wiederum muss ich wissen, wonach ich da suchen muss.

    Schaut hin und urteilt...
    Vielen Dank im voraus · Berta

    Bilder

    • DSC01057.jpg
      • 45.52 kB
      • 640 × 480
      • 237
    • DSC01058.jpg
      • 61.33 kB
      • 640 × 480
      • 230
  • le_gourmet
    Schüler
    Punkte
    380
    Beiträge
    73
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 xl2
    • August 12, 2008 at 11:05
    • #12

    Schaut fast aus wie meine Pk50xl2 nur das du mehr Power hast.


    Handbremse hat keinen Bremslichtschalter oder war das nur bei den 50ger so?


    Gruß

    Patrick

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 12, 2008 at 11:10
    • #13

    Das Bremslicht kann bei Betätigung der Vorderradbremse nicht leuchten, weil kein Geber dafür vorhanden ist. Ist einfach so, da kann auch der TÜV nichts bemängeln, weil Standard. Auch die deutsche PK 125 XL 2, der dein spanisches Modell entspricht, hat keinen Geber fürs Bremslicht bei Betätigen der Vorderradbremse und trotzdem die Homologation geschafft.

    Bremslichtschalter fürs Vorderrad gab es bei seilzugbetätigten Vorderradbremsen nur bei einigen Modellen in ganz wenigen Ländern, ich meine z. B. bei der T5 in dänischer Ausführung. Da ist die Bowdenzughülle zweigeteilt, dazwischen ein Schalter, durch die Kompression der Hülle beim Betätigen der Bremse wird der Kontakt fürs Bremslicht hergestellt.

    Erst mit Einführung der PX mit Scheibenbremse 1998 gab es das Bremslicht auch bei Betätigung der Vorderradbremse serienmäßig in Deutschland und vermutlich auch in Spanien.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • BertaLS
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 125 S Elestart
    • August 12, 2008 at 11:15
    • #14

    eine PK scheint es ja auf alle Fälle zu sein, XL statt FL kann ich mir auch ganz gut vorstellen und statt der 2 kann man vielleicht auch elestart sagen?

    Die Nummer ist VMX6T 3007### (die letzten drei Ziffern habe ich hier mal weggelassen).

    So eine habe ich gerade in einer Liste unter vespa-smallframe.de gefunden, allerdings nur bis 1990.
    Meine ist 1992 erstzugelassen, aber vielleicht hat sie einfach ne Weile im Laden gestanden...

    Gruß · Berta

  • BertaLS
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 125 S Elestart
    • August 12, 2008 at 11:20
    • #15

    hej - PKracer, das sind ja tolle Nachrichten!
    Da fahr ich doch gleich zum TÜV!!!

    Das mit dem Bremsen ist ja schon ein wenig gewöhnugsbedürftig...
    Ich bin das vorwiegende Handbremsen mit Fußunterstützung gewohnt, aber bei meiner Vespa-Erstfahrt hat mich da schon das Hinterrad bei der ersten Vollbremsung überholt!
    Ich bremse jetzt fast ausschließlich mit der Fußbremse, erst Recht, wo ich doch jetzt weiß, dass nur die leuchtet :)
    Leider quietscht die unfassbar aufdringlich, aber das bremst sich sicher weg.

    Vielen Dank also, ich fahr dann mal los...
    Berta B. Aus B.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 12, 2008 at 11:23
    • #16

    Ist schon richtig so. Die 2 aus XL 2 hat nichts mit Elestart zu tun, sondern mit dem Facelift, d. h. die XL 2 hat u. a. einen anderen Lenker, Tacho, Sitzbank, Handschuhfach, Kotflügel und auch einige weitere technische Änderungen gegenüber der XL (1) erfahren.

    Was mich ein wenig wundert ist, dass auf deiner Sitzbank Motovespa statt Piaggio steht, was dafür spricht, dass es sich um ein in Spanien in Lizenz produziertes Modell handelt. Gleichzeitig entspricht aber das Rahmennummerpräfix mit VMX6T auch der italienischen Produktion. Die spanischen Motovespas haben normalerweise völlig andere Rahmennummernpräfixe als die italienischen Piaggio Vespas. In deinem Fall sollte das aber die TÜV-Prüfung vereinfachen, weil der Prüfer dann auf die Unterlagen der deutschen PK 125 XL 2 zurückgreifen kann, die meines Wissens in Deutschland noch bis ca. 1994 angeboten wurde.

    Habe mir gestern einige ehemalige PK 125 XL2 der spanischen Post angesehen, die ein Bekannter jetzt zusammen mit einem größeren Posten an Correos-PXen importiert hat und hier verkauft. Die hatten ebenfalls alle "italienische" Fahrgestellnummern (und wurden vor Verschiffung nach Nigeria gerettet, wo die sowieso schon gebeutelten Geräte wahrscheinlich total an den Grund geritten worden wären).

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • BertaLS
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    9
    Bilder
    1
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 125 S Elestart
    • August 12, 2008 at 11:27
    • #17

    na gut, wenn ich jemals das gute Stück umlackiere, dann denke ich an die Correos.
    Gelb ist ja nicht die schlechteste Farbe für ne Wespe - oder vielleicht gelb/schwarz...
    Los gehts · Berta

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 125
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™