1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Wie herum baut man die Zahnräder des Getriebes ein?(Antriebswelle, Px )

  • Tahoi
  • September 25, 2006 at 22:59
  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • September 25, 2006 at 22:59
    • #1

    Bau grad wegen einem Motorschaden Getriebe in eine gebrauchte Motorschale um.
    Hatte die einzelnen Zahnräder der verschiedenen Gänge extra so weggelegt wie ich sie ausgebaut habe. Jedoch dauerte es nciht ange und mein Sohn benutzte die Garage als Fußballtor und brachte meinen Turm von Zahnrädern zum kippen. Nu weiß ich ncihtmehr wie ich sie einbauen muss. Das das kleinste Ritzel Richtung Hinterrad als erstes kommen muss und die anderen dann richtung lüfterrad folgen müssen ist mir klar. Jedoch nciht wie rum.

    Hab in meiner Vespafibel ( Vespa Motorroller, Alle Pk, Px und cosa Modelle , Inspektion, Reperatur, Montagearbeiten selber machen von Hans J Schneider ) folgendes dazu gefunden, welches mcih aber mehr verwirrt als alles andere.

    " Die Zahnräder haben ungleiche Seiten, sie dürfen nicht vertauscht werden ! Zur Orientierung : 4.Gang (kleinste Zahnrad ) mit der glatten Seite nach hinten, mit dem erhöhten Innenring nach außen einsetzen; 3. Gang mit Piagiosignet nach hinten, den Innenring nach vorn; 2. Gang mit niedrigen Innenring nach hinten, dem Piagiosignet und dem erhöhtem Rand nach vorne; 1. Gang mit der Vertiefung nach hinten, mit der glatten Seite und der Seriennummer nach vorn. "

    Heißt hinten = Radwärts ?
    Heißt vorne = in Richtung Lüfterrad
    Ebenfalls finde ich keine Piagio-Signets bzw stimmt das dann mit der Beschreibung der Höhe der Innenringe nciht über ein.
    Auch die Seriennummer findet sich nciht auf dem 1.Gang

    Kann mir das evt jemand über setzen :) bzw hat ne bessere Beschreibeung? (es fehlt leider an Bildern)

    Einmal editiert, zuletzt von Tahoi (September 25, 2006 at 23:02)

  • vespaxz
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    odenwald
    Vespa Typ
    pk 80 s / pk 50 xl
    • October 9, 2006 at 14:09
    • #2

    Ich hab meine ebenfalls vertauschten Räder nach deiner Beschreibung wieder zusammengekriegt.Ich denk wichtig ist, dass zum Schluß der Sicherungsring bündig sitzt, also keine Luft axial vorliegt und dass die Abstände der Räder zueinander gleichmäßig sind. Ist ein Rad vertauscht, sind die Abstände zwangsläufig ungleich.Bei mir hat wie gesagt gepasst und sie fährt auch wieder. Nicht unbedingt an der einen oder anderen Zahl oder Emblem festbeißen.
    Viel Glück
    Ciao
    Volker

  • elbochos
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    517
    Bilder
    6
    Wohnort
    Nürnberg und zeitweise in Münster
    Vespa Typ
    P 125 X, 125 ccm ET3 O-Tuning Spezial ESC-Racer, Vespa 50 R
    • October 9, 2006 at 19:53
    • #3

    Hallo,

    ich weiss nur, dass bei der Fuffi die ersten 3 in eine Richtung schauen und das letzte, welches man drauf schiebt genau andersrum drauf kommt, dann schliesst auch der Seegerring bündig ab.

    Hoffe nicht für noch mehr Verwirrung gesorgt zu haben.

    Gruß
    Daniel

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 9, 2006 at 20:32
    • #4

    Du hast glück das es sich um ein schon gelaufenes Getriebe handelt.
    Das kleinste Gangrad (4gang) und das größte (1Gang) haben im Gegensatz zu den restlichen beiden Plane auflageflächen.
    Dort lagen sie schon an bzw griff der Schulterring.so das sie in dem Bereich schon etwas blank sein dürften.Was Verwechselung vorbeugt

    Also schiebst du den 4Gang =kleinste Rad mit der Planen = blanken Stelle voran auf die Welle.
    Jetzt das nächstgrößere 3 Gang hat genau wie der 2 Gang eine Art Wulst um die Bohrung herum.
    Diese Wulst schaut dich beim draufschieben an.Beim 2 Gang das gleiche Spiel.
    Abschließend kommt das Letzte große Rad der 1 gang drauf.
    Die plane blanke Stelle schaut dich an,du siehst genau wo Schulter und Sprengring gesessen haben.
    Das ist auch der Moment wo du . auf das Piaggiozeichen oder einen gelben,manchmal grünen Lackklecks draufschaust.


    Kleiner Tip beim nächstemal deinen Turm mit Kabelbinder sichern,
    dann kann die ganze Werkbank zusammenbrechen und die Reihenfolge stimmt noch :D

    Viel Spaß und Erfolg Ante

    Weapons of Mass Destruction

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • October 10, 2006 at 17:21
    • #5

    Danke, hab einfach nen 2ten Motor aufgemacht den ich eh neue Lager Verpassen wollte und verglichen.
    Und hab jeweils nen farbklecks auf die vorderseite gemacht.
    Ey was man net alles durch fehler lernt :)

  • vesparacer
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    Coooosa 200
    • November 3, 2006 at 00:48
    • #6

    Oder ein bild machen...aber wehe du löscht die bilder

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • November 3, 2006 at 09:57
    • #7
    Zitat

    Original von Fettkimme
    ... schiebst du den 4Gang =kleinste Rad mit der Planen = blanken Stelle voran auf die Welle ...

    Kommt nicht zuerst das grösste Ritzel = 1. Gang voran auf die Welle?

Tags

  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™