1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Abgastemperaturmessung

  • gandisgarage
  • September 16, 2008 at 23:14
  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 26, 2008 at 18:11
    • #21
    Zitat von n4rf


    Bei nem Rennmotor hingegen würde ich schon so an 630° rangehen, das ganze hat halt mit den oft extremen Steuerzeiten nen enormen Kolbenringverschleiß zur Folge, womit man in dem Bereich aber denke ich leben sollte.

    8|

    Wer hat Dir denn diesen Unsinn erzählt?

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • n4rf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    210
    Wohnort
    Aachen; Wettringen im Münsterland
    Vespa Typ
    PX80 bj.82 mit 139 Malossi
    • September 26, 2008 at 23:30
    • #22

    Unter anderem mein 70ccm Sprint-/Rennmotor.
    Extreme Steuerzeiten in Verbindung mit großen Ausschnitten in der Laufbahn, speziell natürlich dem Auslass, haben selbstverständlich einen hohen Kolbenringverschleiß zur Folge, ich denke da müssen wir nicht diskutieren.

    Und es gibt bei Motoren nicht nur eine optimale Abstimmung und fertig ist. Über das Setup gibt man natürlich die Grundrichtung des Motors an, man kann aber einen hochgezüchteten Motor immer noch über die Abstimmung in Sachen Haltbarkeit und Leistung deutlich beeinflussen.

    Man kann durch eine leicht magere Abstimmung aus einem Motor noch das letzte Quentchen Leistung rauskriegen, das geht aber natürlich nur mit gutem Öl und viel Fingerspitzengefühl. Die Haltbarkeit sinkt dabei in übertriebenem Maße, was man aber bei diversen Einsatzzwecken natürlich gerne in Kauf nimmt.

    Wenn man jetzt auf ner Sprintstrecke utnerwegs ist und nur eine kurze Strecke möglichst schnell abspulen muss, dann steht die Haltbarkeit natürlich hinten an.
    Andere Seite ist dann zb. ein Rundkursrennen. Da muss ein Motor halt das ganze Rennen halten und nicht bereits am Ende des Rennens an Leistungsverlust leiden, deswegen stimmt man dann eher etwas fetter ab. Was bringt einem die größte Leistung, wenn die Karre inner letzten Runde verreckt?

    Die Bearbeitung der einzelnen Komponenten wird natürlich auch dementsprechend verändert. Es ist aber Fakt, dass man über die Abstimmung die Haltbarkeit eines Motors in großem Maße beeinflussen kann.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 27, 2008 at 00:35
    • #23

    eher die großen ausschnitte als die steuerzeiten.

    was sinn machen würde, wäre ne lambdaanzeige. gibts irgendwo bezahlbare lambdasonden die das 2töl vertragen? diesellambdas? gibts sowas?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • September 27, 2008 at 08:37
    • #24

    Chup hat da völlig recht: Es ist der Fensterquerschnitt, der die Ringe belastet, nicht die Steuerzeit.

    Nerf, hast Du eigentlich jemals einen Motor auf einem Prüfstand abgedüst? Dort bekommst Du das direkte Feedback zu dem was Du gerade getan hast. Wenn Du so willst, habe ich auf diese Weise immer meine Motoren auf Race bedüst. Die Haltbarkeit hat das nie beinflußt. Gestorben sind mir die Scheissdinger immer an Getriebekaries. Nocheinmal: Es gibt keine Race oder Roadabdüsung. Vielleicht hast Du das ja gerade erfunden, dann möchte ich Dir herzlich dazu gratulieren, enttäuschen muss ich Dich trotzdem. Deine Erfindung ist blanker Unsinn. Gerade bei unseren Motoren benötigen die KuWe- und die Pleuellager ganz extrem die Schmierung, ein guter Nikasilzylinder könnte ohne weiteres auch mit 1:70- 1:100 gefahren werden. Die Kack Lager benötigen den hohen Öl Anteil nicht der Zylinder. Insofern ist es auch Unsinn von erhöhter Belastung der Ringe zu fabulieren. Bei einem Race Motorwerden die Ringe aufgrund des normalen Verschleißes bei hohen und extrem wechselnden Drehzahlen im Renbetrieb stärker in Mitleidenschaft gezogen als bei einem Road Motor der dagegen ohne Drehzahlextrem läuft. Ich befürchte, das das letzte Quentchen, welches Du findest eher in de Einbildung zu suchen ist. Ist der Motor zu mager hat er zu wenig Sprit und damit auch zu wenig Qualm.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (September 27, 2008 at 08:54)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 29, 2008 at 07:14
    • #25

    ganz interessant: irgendwo gefunden:

    bei alltagstauglichen motoren sollte die mittlere kolbengeschwindigkeit von 20 m/s nicht überschritten werden, bei rennmotoren sind auch 23 m/s und mehr nicht das problem.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™