Restauration – Sandstrahlen oder Handarbeit ?

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir vor kurzen beim stöbern in Ebay ganz spontan eine v50 ersteigert. Natürlich ist das „Ding“ in einem miserablen Zustand! Zum Glück gibt es dieses klasse Forum was mich bei der Restauration sicher unterstützen wird und muss ;) Bin zur Zeit dabei die Vespa zu zerlegen und dabei habe ich gesehen das sich im inneren der „Karoserie“ und des Tanks einiges an Rost bzw. Flugrost angesammelt hat. Ich wollte die Karosserie eigentlich mit handarbeit von der alten Farbe befreien, jetzt überlege ich aber ob Sandstrahlen insbesondere für den inneren Bereich nicht sinnvoller ist? Ihr hab über die Suchfunktion schon einiges gelesen, ich bin mir aber noch nicht ganz schlüssig was ich machen soll. Mache mir ein wenig Sorgen, dass nach dem lackieren der Rost im Holmen weiter nagt! Wie seht Ihr das?


    Schon mal Danke für eure Hilfe!
    Gruß Wim

  • stehe vor der gleichen entscheidung. habe bei vielen sandstrahlern angerufen und angefragt. preislich war von 60 Euro bis 150 Euro alles dabei.


    einige haben mir abgeraten (blech sei zu dünn), andere meinten: "kein problem".


    hab mich letztlich für einen ganz in meinern nähe entschieden, der 60 Euro dafür haben will und wohl schon viel erfahrung mit vespen hat. der meinte das klappe 1A. rostlöcher würden etwas weiter ausfransen und jeglicher rost komplett entfernt, schweißen muss ich aber wohl sowieso.


    werde meine vespa dort also sandstrahlen lassen, dann zu nem befreundeten karosseriebauer bringen, der mir die beulen rausmacht, von nem freund schweißen lassen und dann sauber bis zum 1000er nass schleifen. den rest besorgt dann der lackierer.


    ob evtl noch ne zinkschicht nach dem schleifen oder ne sonstige behandlung sinn macht, werd ich mit dem lackierer klären.

    Einmal editiert, zuletzt von cmon ()

  • Hallo;


    Sandstrahlen ist gut, da wo Rost ist. Diese gestrahlten Stellen müssen sofort grundiert werden sonst rostet es noch schneller als vorher. (Durch das strahlen wird die Oberfläche aufgerauht, dadurch wird die Oberfläche grösser). Die Stellen, die noch guten Lack haben, möglichst nicht strahlen, daduch wird die intakte Grundierung entfernt. Diese Stellen vor dem lackieren nur anschleifen.


    MfG klaus

  • Zitat

    Hallo;


    Sandstrahlen ist gut, da wo Rost ist. Diese gestrahlten Stellen müssen sofort grundiert werden sonst rostet es noch schneller als vorher. (Durch das strahlen wird die Oberfläche aufgerauht, dadurch wird die Oberfläche grösser). Die Stellen, die noch guten Lack haben, möglichst nicht strahlen, daduch wird die intakte Grundierung entfernt. Diese Stellen vor dem lackieren nur anschleifen.


    MfG klaus


    die oberfläche wird ja wieder glatt geschliffen nach dem sandstrahlen. grundiert wird sowieso, also sollte der rostschutz schon vorhanden sein.


    einige stellen stehen zu lassen und nur anzuschleifen halte ich für wenig sinnvoll, da sonst die schichtdicke unterschiedlich ist und übergänge zu sehen wären. außerdem kann es auch unter dem alten lack rosten, ohne, dass man es schon gesehen hätte. dann wär der neulack gleich wieder hinüber.

  • Also, ich denke dann werde ich die Vespa komplett sandstrahlen lassen. Kennt jemand in Köln / Bonn eine Firma die Erfahrung damit hat? Womit kann ich die Vespa den „grundieren“ das sie nicht direkt an allen Ecken und Enden anfängt zu rosten? Die Karoseriearbeiten wie schweißen und ausbeulen mache ich selber! Das heißt, es dauert was länger bis es zum lackieren geht und in der Zeit soll der Flugrost ferngehalten werden!!!!


    Gruß Wim