Ein paar fragen zur Restauration

  • Hallo


    Im moment restaurier ich ne PK50s Lusso bj.85.


    Nun hab ich einige Schwierigkeiten.


    1. Ich habe heute angefangen den Rahmen zu schleifen und dabei gemerkt das ich den rost kaum abbekomme. Der Rost sitzt hauptsächlich an den nähten am trittbrett. Habs jetzt mit der Bohrmaschine+Drahtbürstenaufsatz alles weggemacht, jedoch machen mir diese Stellen immer noch Sorgen, da ich angst habe das der rost unter dem neuen Lack weiterkriecht.


    Hab hier ein Bild hoffe ihr könnt mir sagen obs schlimm ist:








    2.Da wir im moment leider keine Temperaturen um die 20c haben weiss ich nun nicht wo ich den rahmen lackieren soll. Lack und kompressor hab ich hier stehen. Wär ja nciht so günstig bei 6° Temperatur in der Garage zu lackieren oder? Habt ihr ein paar tipps?



    3.Das Lenkerunterteil ist leider gebrochen, d.h das rechte teil wo der gasgriff sitzt ist abgebrochen. Wär es ratsam es zu schweissen oder lieber neu kaufen?


    4.Ich habe am rahmen folgende Beule entdeckt, wobei ich denke das die da hingehört aber trotzdem bitte einmal anschauen




    MFG und vieln Dank schonmal

    2 Mal editiert, zuletzt von tupackiss ()

  • Hallo,


    Lenker würde ich nicht schweissen-neues Unterteil und Du bist auf der sicheren Seite.


    Die Karosseriedichtmasse so weit wie möglich mit Messer oder etwas ähnlichem rauskratzen und dann mit überlackierbarer Karosseriedichtmasse abdichten. Dann sollte das halten. Muss eben nur dicht sein und es sollten sich keine Luftlöcher bilden.


    Lackieren würde ich dann in einer Hobbywerkstatt. Die haben oft eine Lackierkabine mit Abzug. Das sind dann schon mal einige Staubpartikel weniger im Lack und die Temperatur passt dort auch.


    Die Beule kann ich jetzt nicht so deutlich auf dem Foto erkennen.


    Gruß
    Daniel

  • hi


    danke für die antwort.


    Woher bekomme ich diese karosseriedichtmasse? Was sagen euch (dir) die Bilder der besagten stellen am rahmen? ist da so okay? dann würde ich das morgen nochmal gründlich schleifen und dann lackieren. oder ist da schon sandstrahlen nötig? der rest des rahmens sieht nähmlich super aus.


    Mit der Hobbyerkstatt kann ich jetzt nciht so viel anfangen...was meinst du damit? wo kann ich solche hobbywerkstätten finden?ha bis jetzt noch nie etwas davon gehört.


    Die Beule sieht man ganz gut auf dem letzten Bild. diese zieht sich dann quer über das blech unterhalb/hinter dem Rohr wo die gabel reinkommt.



    ps: ist eine 1,2er düse zum lackieren ok?


    MFG

  • bist du mit der vespa schonmal gefahren oder hast du die karosse schon
    zerlegt gekauft?


    ich frage das weil die beule auf einen heftigen sturz hinweisst. ich hab früher
    mal ne V50 gekauft - da wusste ich das auch noch nicht - die hatte auch solch
    eine beule und der ganze rahmen war verzogen... konnte ich dann wegwerfen das teil.


    auf dem foto sieht das allerding recht gerade aus (vom sitz zum beinschild)
    aber vielleicht schaust du dir das nochmal genauer an ehe du zuviel arbeit reinsteckst.


    ;)


    gruss

  • Also:
    Karosseriedichtmasse gibt's normalerweise im gut sortierten Autozubehörladen.
    Wenn du bedenken hast das der Rost unterm Lack weitergekrochen ist hilft nur eins: Der Lack muß weg (zumindest an diesen Stellen), sonst siehste gar nix!
    Und die Beule würd' ich einfach da lassen. Die sieht man im zusammengebauten Zustand sowieso kaum, und deinen Fragen nach zu Urteilen bist du auch nicht gerade Karosseriebauer. Somit würde die Beseitigung Kosten verursachen die nicht gerade im Verhältnis zum Resultat stünden.


    Zu guter letzt: Was Daniel [elbochos] meint sind sicher sogenannte Mietwerkstätten. Sowas gibt's heutzutage in jeder mittelgroßen Stadt, am einfachsten findest du sie wohl in den "Gelben Seiten".

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • ok morgen werd ich dann erstmal weiterschleifen. Hab noch eine Flsche von diesem Hamerite zeugs das kann man auf rostige stellen steichen (müssen abgeschliffen sein) dadurch wird die rostbildung aufgehalten und die Fläche wird lackierbar...aber ob das auch so funktioniert ist ne andere Frage...



    zu der Beule: Spuren von einem Sturz sind keine zu sehen. Es sind seitlich keine Kratzer oder dellen oder sonstiges zu sehen. Für mich sieht die Beule eher gewollt aus. kanns aber nciht beurteilen da ich noch nie vorher nen Rahmen von der pk50s gesehen hab


    wär jetzt ärgerlich mit dem rahemn dann wär die ganze arbeit um sonst gewesen


    hier noch ein paar bilder von der Beule










    MFG

  • sooooo mir ist die Sache mit dem Rahmen einfach nicht aus dem Kopf gegangen, davon abgesehen wollte ich morgen früh los um die neuen Papiere zu beantragen.


    also ab in die Garage und abmessen. Hab von allen möglichen Punkten aus gemessen und keinerlei unterschiede zwischen links und rechts gefunden. wenn der rahmen krumm wär, dann wären ja die hie rim Bild iengezeichneten Abstände nciht gleich.




    was sagt ihr dazu? kann ich damit getrost fahren?

  • also erstmal: die beule ist nicht gewollt (ich hab ne PK50S) und deutet auf einen sturz hin,
    bei dem der roller auf die seite gefallen ist. der lenker hat den sturz aufgefangen
    und an den tunnel der karosse weitergegeben - dann hast du solch eine beule.


    allerdings siehts auf dem foto nicht so wild aus. solange die flucht zw.
    heck und tunnel ok ist, sollte das keinen einfluss auf das fahrverhalten haben.


    gruss,
    bastian