P80X: Versicherungsfragen vor und nach Tuning

  • Hi Leute,


    nach 6-jähriger Abstinenz habe ich mir zu Weihnachten endlich wieder einen Roller gegönnt. Nach einer V50N und einer Rally 200 (beide leider nicht mehr in meinem Besitz) bin ich günstig an eine sehr gut erhaltene P80X (mit Elektrostarter) gekommen. Da ich das gute Stück nur in der Stadt fahren werde, reicht die Endgeschwindigkeit sicher auch aus...


    Nun aber zu meiner Frage: An meiner V50N hatte ich damals schon Zylinder, Kupplung, KuWe, Auspuff, Vergaser usw. modifiziert - natürlich nicht wirklich legal. Heute habe ich einen 1er Führerschein und möchte mit möglichst wenig Aufwand zumindest aus der 80er Versicherungsklasse raus, denn so wie ich das hier im Forum gelesen hab, ist die deutlich teurer als wenn ich einen Roller mit mehr ccm versichere - richtig?


    An vielen Stellen im Forum habe ich schon interessante Tips über das "Aufbohren" der P80X bzw. PX80 gelesen, da ging es jedoch i.d.R. um die Endgeschwindigkeit. Was mich jedoch einzig interessiert ist, ob z.B. allein der Einbau eines 135er Zylinders ausreicht (oder gar eine Modifizierung der Bedüsung?), um die nötigen Voraussetzungen für eine günstigere Versicherung zu schaffen - und vor allem: wie gehe ich dabei am Besten vor (versicherungstechnisch gesehen)?


    Derzeit hat das gute Stück noch TÜV bis DEZ 2006 und umgemeldet ist sie auch noch nicht. Wenn ich sie nun erstmal als 80er versichere, kann ich während des laufenden Vertrages problemlos "wechseln"? Muss ich dabei etwas Besonders beachten?


    Da ich zum ersten Mal einen Roller "neben" meinem Auto anmelde - gibt es da bestimmte Vergünstigungen, die ich dadurch bei meiner Versicherung (derzeit HUK in Köln) rausschlagen kann?


    "Damals" galten die Zylinder von D.R. als sehr robust - hat diese Aussage heute noch Bestand oder sollte ich einen anderen Zylinder wählen? Vor allem: passt der D.R. von den Bohrungen her auf die P80X?


    Liegen einem Zylinder eigentlich die notwendigen Unterlagen bei, damit ich das beim TÜV problemlos eingetragen bekomme (ich schätze mal, man fährt mit dem umgebauten Roller und den Unterlagen einfach zum TÜV und lässt sich das abnehmen, richtig?) ?


    Für eure Hilfe im Voraus schonmal ein grosses DANKE!
    Grüsse & Guten Rutsch,
    Punga


    PS: Kann man eigentlich problemlos alle Zubehörteile (also nicht nur Motor-Parts) für die PX80 an der P80X verbauen?

    2 Mal editiert, zuletzt von Punga ()

  • Hey also wenn du wirklich nur den Anzug bissel verbessern willst reicht es vollkommen aus, Zylinder und Vergaserbedüsung zu ändern... ich bin mir nicht sicher aber ich meine, dass man nen 135er DR mit nem 20er SI gaser grad eben noch fahren kann! Entfaltet halt nicht seine volle leistung aber es geht auf jeden fall (nächster Schritt wär nen 24er Gaser oder größer).


    Und ja, die DR's haben immer noch den Ruf des robusten Touringzylinders!


    TÜV technisch müsstest du natürlich alles eintragen aber das ist kein problem, wenn du eine Kopie eines Fahrzeugbriefs vorlegst, bei dem so ein Teil schon eingetragen ist! Sowas musst du nur erstmal auftreiben ;) aber ich denk mal das is immer noch besser als ne Einzelabnahme ;)


    Sinnvolle weitere Tuningmaßnahmen sind zum Beispiel der Einbau einer Verlängerten Primär bzw. auch umbau auf 22zahn Kupplung bringt schon ein bisserl was! Aber wenns dir eher um Anzug geht rate ich eher zu der 22 zähne kupplung variante! Oder Auspuff Tuning (meinetwegen Sito Plus, auch wenn gleich alle mit Tomaten nach mir schmeissen)


    Aber um deine Frage jetz mal präzisest zu beantworten: Nimm einfach nen DR 135 und ne andere Bedüsung (du hast ja den 20er SI gaser) reicht für den Anfang vollkommen aus! Alles andere kann man ja auch noch nachträglich machen...


    Andere Möglichkeit wäre es, einfach den kompletten motorblock von ner PX 125 oder noch größer reinzubauen... kriegt man eigentlich recht problemlos eingebaut und vor allem eingetragen beim TÜV und verändert die fahreigenschaften natürlich ungemein...


    Achja: Zündzeitpunkt (ZZP) einstellen nicht vergessen ;)


    MfG Beta_Erpel

  • ich habe das gleich Setup also PX80 Motor 135 Zylinder und 20er vergaser mit 102 Hd Düse


    Ist ein Unterschied wie tag und nacht zum Original 80er Zylinder ziet sau gut hoch und bringt obenrum auch noch gut was. Kann ich also nur empfehlen und der versicherungs beitrag ist schon fast zu vernachläsigen

  • Eine Kopie eines solchen Fahrzeugscheins gab's glaub ich auch mal hier im Forum! Da ist aber wohl suchen angesagt!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Hey Jungs,


    danke schonmal für die Antworten - das hört sich ja alles schonmal super an :)


    Gerade habe ich mal ne Lady von der Versicherung angerufen und die meinte, sobald ich die neue ccm-Zahl im Fahrzeugbrief stehen habe, wird die Versicherung automatisch angepasst. Das tut auch Not bei einem preislichen Unterschied von 190 zu 80 EUR pro Jahr.


    Julio
    Wie hast Du das beim TÜV geregelt - hattest Du die nötigen Papiere zur Verfügung? Und passte der DR ohne Probleme drauf? Ich hab irgendwo gelesen, dass man den Zylinder beim Elektrostart-Modell extern noch modifizieren muss?!


    Beta_Erpel
    Muss ich den ZZP selbst dann einstellen, wenn ich nur den DR und ne 102er Düse einsetze - davon hab ich nämlich derzeit noch Null Ahnung?


    Grüsse
    Punga

  • Da du eh den großen Lappen hast.
    Hämmer dir doch gleich den 166 Malle drauf.
    Vorausgestzt du hast als alter Rallytreiber Spaß am schrauben.
    Kleines Zitat aus dem Link :D


    Zitat


    Der 166ccm Malossi ist der große Bruder vom 139er. Drehzahlen über 8000U-min lassen die Kurbelwelle um Gnade winseln und decken jede Schludrigkeit beim Zusammenbau rücksichtslos auf. Den Kick, den der 166|er produzieren kann erinnert an die guten alten Zweitaktzeiten, als die Leistung einige tausend Umdrehungen auf sich warten ließ um dann mit der Vehemenz eines Vorschlaghammers ins Genick zu schlagen. Der dann folgende, nicht enden wollende, Leistungsschub ist einfach DER Adrenalinpusher schlechthin. Um diese Leistung allerdings voll und vor allem lange auskosten zu können, ist es nötig auf hohe Qualität aller verwendeten Bauteile zu achten. Eine Kupplung des kleinen Typs (mit 6 Federn) ist hier genauso fehl am Platze wie ein 20mm SI Vergaser. Um eine ausreichend thermische Entlastung des Zylinders zu gewährleisten, sollte ein größerer Vergaser mit 28 oder 30mm Ansaugweite verwendet werden. Allein der längere Ansaugweg hilft dem Zylinder aus dem ungünstigen Resonanzbereich, wie er mit einem SI Vergaser auftreten kann, hinwegzukommen. Wird der größere Vergaser mit einem Membraneinlaß kombiniert, stehen Leistungsorgien erster Güte nichts mehr im Weg. Um dieser Leistung standzuhalten, sollte die Kupplung der 200|er verwendet werden. Andernfalls löst sich die originale Kupplung binnen kürzester Zeit in ein Häufchen Asche auf. Da der 166|er recht drehzahlgierig ist, müssen nicht zwingend lange Primärübersetzungen verbaut werden. Wer auf Beschleunigung und Wheelie fahren steht, sollte die originale Übersetzung der 125ccm Modelle verwenden (21- 68 ). Damit sind natürlich keine Geschwindigkeitsorgien möglich, erlauben aber die Verwendung von recht spitz ausgelegten Auspuffanlagen wie z.B. einem Zirri Silent. Wer mehr Wert auf Speed und Autobahn legt, sollte eine 21-65 oder die ganz lange 23-65 ( 23 - 64 ) verbauen. Beides verlangt auf jeden Fall nach einer kompletten Zerlegung des Triebwerks, da das Kupplungsrad neu vernietet werden muß. Wer die ganz lange Primär fahren möchte, sollte keine Gedanken an einen zwei Personenbetrieb verschenken. Der Motor würde sich dabei doch arg quälen. Wer allerdings alleine unterwegs ist und eine drehmomentstarke Anlage (wie dem JL Performance) verwendet, kommt auf einen Topspeed der sich nicht hinter den 200|ern verstecken muß. Der 166|er läßt sich allerdings ohne Probleme in ein 175ccm Monster verwandeln. Dann zieht er mit Leichtigkeit die längere Primär und macht jede Fahrt zum |Suicide Commando”. Nötig dafür ist eine Langhubwelle (für Membran am besten überarbeitet, Lippenwelle). Diese sollte in Verbindung mit einer von uns angebotenen, aus feinstem Edelstahl gelaserten Fußdichtung mit 1,5mm Stärke verbaut werden. Damit werden die Steuerzeiten erheblich geliftet und der Zylinder kann nun wesentlich mehr Power entwickeln. Für die ultimative Power kann natürlich auch der Malossi noch überarbeitet werden. Die obligatorischen Überströmer, die im Gehäuse dem Zylinder angepaßt werden, sind noch die harmloseste Variante. Eine Auslassbearbeitung, die dem Motor den nötigen Zeitquerschnitt für die gestiegen Drehzahl zur Verfügung stellt, können durchaus nochmals zwei bis drei versteckte Pferdestärken wecken. Damit wird der Malossi zum 200|er Killer. Der 166|er weist den gleichen Kolben wie der 139|er auf, ebenso wie Zylinderkopf, Dichtsatz und Kolbenringe. Der Zylinder kann bis zum 61,8mm ausgeschliffen werden (zweites Übermaß). Der neu gestylte Zylinderkopf mit O-Ring beugt nahezu jeder Undichtigkeit an der Dichtfläche vor. Die trapezförmigen Kolbenringe können nur in einer Position montiert werden.


    Ansonsten ist die DR Plug und Play Geschichte ne nette Sache 10 Kmh mehr V-max und besserer Durchzug.
    Der 166 plus 150er Getriebe mit Si 24 Gaser 135 HD BE3 Rohr und engl.Rap Sip Performance/Sip Evo/PM alt oder Scorpion spielt da schon in einer anderen Liga.

    Weapons of Mass Destruction