1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2 Automatik: Wie Muttern am Krümmer dauerhaft befestigen

  • trashem
  • October 10, 2008 at 11:55
  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • October 10, 2008 at 11:55
    • #1

    Hallo.


    Habe o.g. Vespa aus 93. Leider lösen sich die Muttern der Stehbolzen des Krümmers immer wiedr sodass die Süße Leistung verliert und immer lauter wird.


    Wie kann man den Auspuff (Sito Plus) am Krümmer dauerhaft festmachen?? Jemand ne Erfahrung?

  • malte droehn
    Schüler
    Punkte
    510
    Beiträge
    90
    Bilder
    3
    Wohnort
    Amorbach
    Vespa Typ
    Vespa V50 1. Serie `64 ; Spezial `74
    • October 10, 2008 at 11:57
    • #2

    Selbstsichernde Muttern verwenden

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 10, 2008 at 13:23
    • #3

    Es gibt da mehrere Möglichkeiten. Die mit den selbstsichernden Muttern hört sich zwar gut an. Wenn aber die Mutter mit Kunststoffeinlagen gemeint sein sollten, ist diese Methode - gelinde gesagt - gänzlich ungeeignet, da die Kunststoffeinlagen schon nach kürzester Zeit der Hitze ihren Tribut zollen müssen.

    Eine probate Lösung sind Zahnringe/Unterlegscheiben in Verbindung mit Kupfermuttern. Kupfer dehnt sich unter Hitze nicht so stark und hat aufgrund der Materialeigenschaften auch ein anderes max. Drehmoment.
    Was auch gerne genommen wird, sind Kontermuttern auf die jeweilige Direktverschraubung: Einfach jeweils eine Mutter zum kontern verwenden. Es empfiehlt sich auch hier wieder Kupfermuttern zu verwenden.

    Die einfachste Lösung ist allerdings die Verschraubung immer wieder nachzuziehen (4-5 Mal). Und zwar direkt nach einer längeren Fahrt, wenn die Vespe richtig warmgefahren war. Abkühlen lassen und Nachziehen. Nach mehreren Wiederholungen bist Du auf längere Sicht save.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • zweisonnen
    Anfänger
    Punkte
    275
    Beiträge
    40
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hanau, Mittelbuchen, Höhenstr
    Vespa Typ
    Vespa PK50XL Automatica VA52T Bj.89
    • September 8, 2009 at 13:35
    • #4

    Hallo,
    der Thread ist zwar schon älter, aber genau so ein Problem habe ich auch.
    Habe mir vor 10 Monaten ne 89er PK 50 XL Automatik geholt, ne Vespa wollt ich schon immer haben.
    Das Ding hatte ich 3 Monate, bin ein paar mal gefahren, auf einmal wirds lauter, Krümmer löst sich.

    Jetzt hab ich versucht, das selber zu machen, aber das ist ja RICHTIG Arbeit und kaum dran zu kommen (Seitenteile ab, Rad ab, Stossdämpfer ab, Motor runtergelassen, Hände verkleinert ;) ) und schon war ich dran.

    Muss dazu sagen, ich bin eigentlich nur nen Bastler, traue mich an alles ran, nix klappt X( , und doch läuft später wieder alles klatschen-)

    Gibts nen Trick, einfacher an den Krümmer zu kommen ? Spezialwerkzeug ?
    Das einfache nachziehen der Muttern wäre ansonsten ja 2-3 Stunden Arbeit (für micht)

    Ist es sinnvoll, die Muttern am Krümmer "anzuschweissen" (nur nen Punkt, damits hält)(oder Loctite ?)

    Dieses Problem des "KrümmerMutterLösens" scheint ein PK50Automatic Problem zu sein ?

    Ansonsten werde ich wohl die Kupfermutter Lösung anwenden.


    gruss
    Ralf

    ======================
    Gruss
    Ralf

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 8, 2009 at 13:45
    • #5

    das einfachste ist sprengring verwenden, das funktioniert egtl sehr gut. sprengring und mutter gut fest machen, wenn das wirklich incht halten sollte, dann veruschen eine 2. mutter auf die erste zu kontern, dann hälts in jedem fall.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • September 9, 2009 at 22:19
    • #6

    Der Kraftschluß ist bei M6 bei den Temperaturen zu gering . Stehbolzen Rausdrehen . Aufbohren Gewinde mit M8 neu schneiden.
    und neue Bolzen oder Schrauben und alles wird gut.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • September 10, 2009 at 07:45
    • #7

    ... oder einfach geeignete Kupfermuttern (M6) verwenden. Argumente:
    geringfügig andere Gewindesteigung als der Stehbolzen, anderes
    Drehmoment, anderes Verhalten bei starken Temparaturschwankungen.
    Vorteil: keine zusätzlichen Bastelarbeiten (bohren, gewindeschneiden,
    etc.) erforderlich. Das hier schon vielfach zitierte Kleben ist nicht
    zielführend, da es keine chemischen Kleber gibt, der dauerhaft den
    hohen Temparaturen und den starken Vibrationen im Krümmerumfeld stand
    hält.


    Die Kupfermuttern bekommst Du allerdings nicht überall. Die gibt es nur
    im Schraubenfachhandel, kosten - zumindest bei mir um die Ecke - 20
    Cent pro Stück und lösen Dein Problem dauerhaft.


    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Krümmer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™