1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Hartlöten? Was brauchst man dazu und wie gehts?

  • rally221
  • October 17, 2008 at 00:38
  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 17, 2008 at 00:38
    • #1

    Muß mich notgedrungen das Hartlöten erlernen da ich einen Spezialtank bauen muß wo schweißen wg verzug flach fällt

    was Braucht man alles dazu ? Welches Lot ist am besten , Tipps fürs gute ergebniss sind herzlich willkommen :thumbup:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • SeñorDingDong
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Punkte
    265
    Beiträge
    44
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK50 '84 @105 cm³ / PX80 '82 @221cm³ / BMW F650GS Twin
    • October 17, 2008 at 01:34
    • #2

    Was meinst du mit Verzug?

    Ich gehe mal davon aus das dass zu lötende Material Kupfer ist. Hartlöten findet ab 450°C statt. Das bedeutet, Spezialgas (Propangasgemisch) und Spezialbrenner.
    Oder ganz normal mit Ace/Sauerstoff was aber nicht jeder (zum Glück :rolleyes: ) im Haushalt hat. Die Hartlote unterscheiden sich nur im Wirktemperaturbereich.
    Flussmittel wird ab 650°C nicht benötigt. Das Lot wäre in dem Fall L-Ag 2 P. Ist etwas einfacher als schweißen weil nicht wirklich was schmilzt, bzw. kein richtig flüssiges Schmelzbad entsteht.

    Gruß

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 17, 2008 at 02:06
    • #3

    hi

    danke schon mal für die info

    nein KEIN KUPFER ,der Tank würde dadurch doch unnötig schwer ( zauberwort>> leistungsgewicht ) ist normales stahlblech

    schweißen fällt deshalb flach da erstens der verzug für diese anwendung (konstruktion) zu hoch wäre desweiteren sit der tank in meinen fall ein blickfang und muß von der optik her dementsprechend gut ausgeführt sein >> deshalb löten

    was muß man für so ein Semi-professionelles gerät ablegen ????

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • October 17, 2008 at 16:01
    • #4

    Verzug bekommt man doch auch beim Hartlöten...
    Immerhin wird da das Blech relativ großflächig erhitzt.

    Bei Verwendung von Silberlot ist aber eine niedrigerere Temperatur nötig und damit hält sich auch der Verzug in Grenzen.

    (Erfahrungen aus zweiter Hand!!)

    Biete nix mehr an...

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • October 17, 2008 at 16:05
    • #5

    Mit dem Autogen kannst es auch machen, Fussmittel brauchst keines da im Lot schon vorhanden :D

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • October 17, 2008 at 17:06
    • #6

    Ich an deiner Stelle würde Silberlot nehmen da es nicht so viel Temperatur benötigt und sehr leicht zu verarbeiten ist.

    Nimm so welche:


    Du musst die Stelle erst warm machen und dann mit dem lot leicht rüberstreichen, so das das Flussmittel flüssig wird.

    Dann wenn das Flussmittel anfängt glasig zu glänzen führst du denn Lot an die Stelle und schon zerfliesst er wie Butter.

    Silberlot ist wirklich leicht zu verarbeiten, ich habe damit jahrelang im Werkzeugbau gearbeitet.

    Und ich würde auf jeden Fall Flussmittel benutzen weil es von der Verarbeitung viel einfacher ist.

    Du musst nur am Ende alle Überreste wieder entfernen.

    Der Link ist nur ein Beispiel für Lote. Du musst dir die Lote selber auswählen.

    Je höherer Silbergehalt desto niedrigere Arbeitstemperatur und desto Teurer.

    Wenn es sich nicht viel verziehen darf, würde ich einen Lot mit einem hohen Silbergehalt auswählen.

  • Gollo
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,265
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Vespa Typ
    PK 50 Xl 2
    • October 17, 2008 at 21:55
    • #7

    Wenn du noch nie hartgelötet hast wird es net leicht weil man kan viel falsch machen ! Fängt schon vom Brenner anmachen (Ace/Sauerstoff) und auch von den Temperaturen, Flussmittel. Verzug gibt es SICHER!
    Schweiß des ding und mach es danach vernünftig warm dann geht des scho

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 18, 2008 at 01:24
    • #8

    ja vom hartlöten hab ich nicht wirklich ahnung ,aber es ist ja nicht nur ne kuruze (schweiß)naht sondern eine komplette neugestallung eines tanks ,und für mehr als ein paar schweißpunkte reichts bei mir auch nicht :S und dicht sein soll das ganze auch noch nebenbei, also wer ich wohl oder übel das hartlöten erlernen müssen

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • October 18, 2008 at 01:39
    • #9

    Schweißen würd ich das Ding nicht, Hartlöten ist die bessere Wahl(sauber und dicht).ist nicht so schwer aber ein paar Übungstücke wirst du schon verbraten :D .Das ganze Geheimnis ist das du das Werkstück gleichmaßig auf die richtige Temperatur bringst und nicht verbrennst.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 18, 2008 at 01:51
    • #10
    Zitat

    .ist nicht so schwer aber ein paar Übungstücke wirst du schon verbraten :D

    genau das wollte ich nicht hören :D , hab nur einen passenden Grundtank und die erweiterung war/ist ein riesen aufwand (gewesen ),shit ich muß mir das mal irgendwo von einen könner reinziehen und mich einlernen lassen sonst seh ich schwarz :whistling:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • October 18, 2008 at 11:43
    • #11

    Meld dich :D

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • October 18, 2008 at 14:10
    • #12

    Informier dich mal ob sich in deiner Nähe eine DVS schweisskursstätte befindet .

    Die haben davon Ahnung und machen das meist umsonst oder fürn paar Euro.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 18, 2008 at 17:11
    • #13

    Sollte auch per WIG (Lichtbogen mit extern zugeführten Schweissdraht) schön und dicht sein! Aber wenn du sowas noch nie gemacht hast würd' ich auch mal beim Profi fragen. Sowas sollte jemanden der's kann nicht allzu lange beschäftigen und auch für kleines Geld zu haben sein!

    Was hast du denn wieder vor? So'n Sitzbanktank wie die Jungs von S&S?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • tee
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    847
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Vespa Typ
    V50,Px 200
    • October 18, 2008 at 18:07
    • #14

    Schwießen ! Immer nur 1-2cm dann abkühlen und weiter gehts. Am Besten über kreuz Punkten und auch immer gegenüber weiter machen nach 2cm Naht.
    Mit Hartlöten verzieht sich das Ding wie Sau, viel zu viel Wärme .
    Beulen wirst du so oder so bekommen aber die kannst du ja nachher Spachteln oder Verzinnen wobei es dabei auch wieder zum Verzug kommt.

    "Der Vespa Youtube Kanal"

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • October 18, 2008 at 18:08
    • #15

    Ja son Hartlöt Schweissgerat hätte ich bei mir in der Firma auch :whistling:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Gollo
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,265
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Vespa Typ
    PK 50 Xl 2
    • October 18, 2008 at 18:16
    • #16

    ich kan nur sagen wenn man noch nie Hartgelötet hat soll man es lieber lassen ! hab es im 1 lehrjahr auch in der Schule gelernt und hab viel übung gebraucht um es richitg zu machen !
    hast du daheim Ace/Sauersoff ??

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • October 18, 2008 at 18:27
    • #17
    Zitat von Nick50XL

    Sollte auch per WIG (Lichtbogen mit extern zugeführten Schweissdraht) schön und dicht sein! Aber wenn du sowas noch nie gemacht hast würd' ich auch mal beim Profi fragen. Sowas sollte jemanden der's kann nicht allzu lange beschäftigen und auch für kleines Geld zu haben sein!

    Was hast du denn wieder vor? So'n Sitzbanktank wie die Jungs von S&S?


    Lass bloss die Finger von WIG. Sage ich dir aus Erfahrung. Ich bin WIG und MAG- Schweisser.

    Beim WIG-Schweissen wird mehr Wärme zugeführt als beim MAG, weil du bei WIG-Schweissen langsamer bist.

    Deshalb ist Löten vielleicht auch nicht so die Lösung.

    Es ist vielleicht besser wenn du es MAG-Schweisst. Immer nur kurze Stücke.

    Setzte sehr viele Hefter vor dem Schweissen, Damit es sich nicht so stark wegzieht.

    Und schleif die Ansätze flach , damit du am Anfang und Ende guten Einbrand hast.

    Und lass zwischen den Blechen 1-2mm Spalt. Dann hast du eine schöne durchschweissung und alles ist Dicht.

  • Gollo
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,265
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Vespa Typ
    PK 50 Xl 2
    • October 18, 2008 at 18:42
    • #18

    Würd ich auch machen so wie es UCHIN sagt !
    und dann am schluss alles schön Warmmachen mit dem Brenner wegen der Spannung im Material !

    Sowas lern ich alles ^^

  • UCHIN
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,383
    Trophäen
    1
    Beiträge
    438
    Bilder
    6
    Wohnort
    Gütersloh
    Vespa Typ
    Px 125 elestart, Px 200 Lusso
    • October 18, 2008 at 19:11
    • #19

    Was ich noch sagen wollte.

    Rotfärbung so gut wie möglich vermeiden.

    UMBEDINGT mit Spalt schweissen. Weil das Material sich erst Plastisch verformt wenn es niergendwo hin kann.

    Will heissen, wenn du ohne Spalt schweisst neigen die beiden Bleche dazu sich immer näher zu kommen.

    Da sie aber schon aneinander liegen ziehen sie sich nach oben oder unten.

    Nimm zwei ähnliche Bleche und probier wie gross der Spalt sein muss.

    Am besten ist wenn du an der Seite an der du anfängst z.b. 2mm Spalt läst und an der Seite wo du aufhörst etwas mehr.

    Weil bis du da bist ist der Spalt ziemlich geschrumpft.

    Falls du wie GOLLO beschrieben hat, die Spannung mit Warmmachen raus machen willst, dann achte auf die Temperatur.

    Das Material darf nicht Rot werden. Halt die Temperatur bei ca. 200 Grad nicht Höher und lass es langsam abkühlen.

  • Gollo
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,265
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Vespa Typ
    PK 50 Xl 2
    • October 18, 2008 at 19:42
    • #20

    Wenn du es zu warm machst verbrennt der Kohlenstoff und dann ist es scheiße !

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™