1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK ohne Zündfunke

  • pekasso
  • February 15, 2006 at 15:37
  • pekasso
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk125Sautoelestart
    • February 15, 2006 at 15:37
    • #1

    hallo, ich bin hier neu und habe mir einen PK 125S Automatik angelacht. Der ist von 1984 und hat erst 4200 km runter. Leider funkt die Zündung nicht: Die Isolierung der drei Käbelchen weiß/rot/grün zur Zündspule ist teils weggebröselt (Aber nicht verglüht). Ich hab sie isoliert, aber es funkt immer noch nicht. Weiß und Grün haben Durchgang zu Masse: Ist das so ok - sieht nach meinem Schaltplan jedenfalls so aus. Rot hat keinen Durchgang zu Masse.
    Wie prüft man die Zündspule, ob sie noch ok ist? Kann man die Spule in der Zündung messen, ohne das Schwungrad abzunehmen? Wenn nicht: Wie geht das runter?

    Zu mir noch kurz folgendes: Stapellauf 1957, bisher eher mit Guzzi/Aermacchi/Morini/Gilera /Motobi unterwegs. Da kenn ich mich aus und geb auch gern Rat in jeder Hinsicht. Vespa ist was neues, hab ich inzwischen gemerkt...
    Für Ratschläge sage ich schon mal herzlichen Dank.
    Grüße von Neuvespist Bernie
    PS: Das ist eine Elestart mit Batterie 12 Volt. Wie gesagt: Alles andere tut, auch die Lichtspule saftet.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • February 16, 2006 at 07:46
    • #2

    Hast du dir mal die Unterbrecherkontakte angeschaut? Wenn die abgebrannt sind, oder zusammengebacken, dann klappt das mit dem Funken nicht so Klasse! Die Kontakte müßte es eigentlich sogar einzeln nachzukaufen geben, zumindest ist das beim Auto so! Nach dem Einbau unbedingt den Abstand richtig einstellen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • pekasso
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk125Sautoelestart
    • February 16, 2006 at 11:38
    • #3

    Ja herzlichen Dank, Nick, aber einen Unterbrecher hat die wohl nicht - die schreiben im Manual Elektronik-Zündung. War ein Scherz, oder?

    Zur Klarstellung. Nur ICH bin von 1957, die Vespe ist von 1984...

    Einmal editiert, zuletzt von pekasso (February 16, 2006 at 11:39)

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • February 17, 2006 at 07:37
    • #4

    Eigentlich nicht!
    1984 waren sogar in den kleinen und mittleren PKW Unterbrecherkontakte noch an der Tagesordnung!
    Hat die denn ein weggebautes Steuergerät oder ist die komplette Elektronik in der Zündspule untergebracht? Wenn ja: Guck dir das Teil mal an, vielleicht ist ja das ganze Ding im Arsch!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • pekasso
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk125Sautoelestart
    • February 17, 2006 at 11:49
    • #5

    Danke für die Info: Habe gestern auch erfahren, dass bei den PXen Kontakte funzen. Bei meiner nicht, die soll einen Pickup haben und eine 5-Spulen-Lima. So it is written and so sieht es wenigstens auf dem Foto im Manuale aus. Selber reinschauen kann ich noch nicht, weil ich die Riemenscheibe noch nicht ab habe, hinter der das Schwungrad sich versteckt. Die Schraube dazu ist auf und ich werd mal vorsichtig mit einem 2-Backen-Abzieher drangehen, denn in der Schrauben-Aussparung ist kein Abziehgewinde drin. Oder weß mir jemand eine korrektere Methode? Das müsste bei den PK50Automaten doch so ähnlich sein...

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • February 18, 2006 at 07:12
    • #6

    Mit dem Abzieher sollte es eigentlich funzen wenn du vorsichtig rangehst und die Backen evtl. zwischenduch umsetzt, von wegen gleichmäßigkeit und so!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • pekasso
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk125Sautoelestart
    • February 21, 2006 at 10:12
    • #7

    Weiß jemand, wie der Abzieher aussieht und wo man ihn bekommt? Ich habe bisher nur den herkömmlichen für die PXe gesewhen und mit den 2- und 3-Backenabziehern kommt man wegen des überlangen Wellenstumpfes - ragt 95 mm aus dem Schwungrad raus - nicht bei. MIt einem LKW-Monsterabzieher will ich nicht rangehen wegen der zu großen und undosierbaren Kräfte...

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • February 21, 2006 at 13:20
    • #8

    [Blockierte Grafik: http://www.inox-schrauben.de/images/mp7747.jpg]

    so sieht er aus und gibts bei jedem shop oder ebay

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • pekasso
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk125Sautoelestart
    • February 21, 2006 at 16:34
    • #9

    Entschuldige, Dottore, aber genau der geht nicht: Hab ich probiert, ist viiiiel zu kurz. Ich sag doch: Meine Welle steht 95 mm, nicht 9,5 mm über das Schwungrad raus. Das abgebildete Teil - Danke auf jeden Fall - ist 55 mm insgesamt lang, wenns überhaupt reicht... Der meinige muss vermutlich wie ein Rohr/Hülse aussehen, ist einschließlich Abdrückschraube vermutlich mindestens 120 mm lang. Wer sowas mal gesehen hat: Bitte melden!

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • February 21, 2006 at 20:02
    • #10

    wenn du bisschen geschickt bisch bau dir doch eins selber so schwer ist des net was brauchsch ne lange schraube ein rohr ne mutter ein schweissgerät und ein gewindeschneider dann einfach so bauen wie des auf dem bild nur halt länger

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

Ähnliche Themen

  • Vespa pkxl2 springt nicht an

    • Tuberbox
    • September 18, 2017 at 15:13
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50s nach Zerlegung - Kein Standgas ohne Choke

    • Jochen80
    • June 2, 2017 at 13:15
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 V5X1T messwerte Pickup und Erregerspule, nimmt kein Gas an.

    • det
    • February 17, 2017 at 21:06
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa Zündfunke
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™