Selbsthilfe in Hamburg?

  • Hallo allerseits.
    Hab eine PK XL2 BJ. 1992,manuell, geschenk bekommen. War damit auch schon in der Inspektion. Das Problem nun ist, das der Motor Luft zieht, und das ziemlich sicher an der Dichtung im Motor liegt, da alle anderen von der Werkstatt gewechselt wurdenund er zu mir meinte, das es die Dichtung sein müsste. Das in der Werkstatt zumachen kann ich mir als Student nicht leisten (min. 300€) . Deshalb suche ich jemaden der mit mir das machen könnte, oder mir sagen kann ob es in Hamburg so etwas wie eine selbsthilfe für Vespas gibt.
    Ich hab nur die Rollerambulant gefunden, die machen aber keine Selbsthilfe (da war der Roller bis heute auch zur Insp.)
    Jetzt schon mal vielen vieln Dank für eure antworten!!!


    Gruß Kevin


    P.s. Ich habe hier im Forum schon alles durchsucht, lasse mich aber gern eines bessern belehren...

  • Kann ich jetzt nicht genau sagen, das ist die Dichtung, die genau in der mit vom Motor ist. Die hat er mir an einem offenem Motor gezeigt... Ich hoffe das ist präzise genug, sonst muss ich da nochmal anrufen und nachhaken...

  • Moment mal, verstehe ich dich richtig, dass die Werkstatt schon ein paar Dichtungen gewechselt hat und jetzt erst bemerkt, dass da noch eine ist?
    Welche wurden denn bis jetzt gewechselt?


    Je nachdem welche Dichtung das sein soll würd ich der Werkstatt noch sagen dass sie noch die Simmerringe mitwechselt.

  • So hab da grad angerufen. Genau, die Simmeringe sind hin. Und das zu machen würde über 300€ kosten. Deswegen will ich mich jetzt nun selber ran wagen, hätte blos gern jemand mit erfahrung dabei...

  • Das wird verdammt schwer. Die Anleitung dazu steht nichtmal im Reparaturbuch drin.
    Ich geh´ mal davon aus, das du auch nicht gut mit Werkzeug ausgerüstet bist, oder doch?


    Mach mal spaßeshalber diesen Test hier:
    simmerring dichttest

    Einmal editiert, zuletzt von stewie ()

  • Moinsen Kevin!


    Mach dir keinen Stress. Du hast ein tolles Geschenk bekommen! ;) Läuft der Motor denn überhaupt? Dreht er hoch? Laufleistung? Verrat mal ein bisschen mehr!


    Das Erst-Hilfe-Komplett-Programm sieht folgendermaßen aus - kann man, wie alles an der Vespa problemlos selbstmachen:


    1) Vergaser + Luftfilter abnehmen und ordentlich reinigen. Da du eine XL 2 hast, wird der Ansaugstutzen bereits eine Gummidichtung zum Vergaser haben. (korregiert mich, wenn ich falsch liege ;) )


    2) Schraub die Abdeckungen von deinem Motor runter. Erst die Plastikabdeckung ganz unten, wenn die nicht schon fehlt, dann die Lufterradabdeckung aus Metall und dann die Kühllufthaube. Bei letzterer nicht verzweifeln. Es gibt eine Schraube, die von der linken Seite angebracht ist. Um diese zu lösen, musst du deine Vespa aufbocken und das Hinterrad abnehmen.


    3) Jetzt kannst du sehen, ob dein Zylinderfuß undicht ist und ob der Ansaugstutzen (ASS) leckt. Die sind dann meist ziemlich ölverschmiert.


    4) Du schaubst hinten am Getriebe die Öleinfüllschraube raus und riechst mal am Getriebeöl. Wenn es nach Benzin riecht, sind die Simmeringe definitiv im Eimer.


    5) Simmeringdichttest machen. Ich persönlich bin da zwar kein Freund von, aber probiers mal. Meine Simmeringe waren undicht, obwohl der Test einwandfrei war.


    6) Sollte sich kein Hinweis auf defekte Simmeringe finden, schraubst du alles wieder zusammen. ASS mit Dichtmasse und neuer, trockener Dichtung anschrauben. Vergaserstutzen gut einfetten und auf den ASS stecken. Luftfilter reinigen und montieren. Getriebeöl wechseln: 250ml SAE 30 (Gibts von LiquiMoly im Baumarkt oder bei ATU - KEINEN ANDEREN ÖLTYP VERWENDEN). Neue Zündkerze nicht vergessen und die Abdeckungen wieder drauf.


    7) Ankicken, warmfahren - soweit möglich - und Vergaser genauestens einstellen.


    Ich bin der festen Überzeugung, dass sich in Hamburg jemand findet, der dir für studentische Währung - bei euch wird wohl in Astra bezahlt ;) - ein wenig hilft. Auch wenn dein Motor tatsächlich auseinandergenommen werden muss...


    Viel Erfolg! Wenn du Fragen hast, frag. Aber ausführlich! :)


    Gruß, Roggi

    Das Leben ist zu kurz, um Fußgänger zu bleiben!

  • So. Also Laut Werkstattbericht wurden folgende Dichtungen neugemacht---> Vergaser,Getriebe, Ansaugstutzen,Zylinder,Auspuff. Hauke von der Rollerambulanz meinte, dass es definitiv der Simmering ist auf der Kupplungsseite... Und nun??

  • Hast du ein Problem. Der auf der Zündungsseite ist nicht so wild zum wechseln.


    Mach trotzdem erst den Test.

    Einmal editiert, zuletzt von Stewie ()

  • Ok, werde den morgen mal in Angriff nehmen. Hab mir den aber grad durchgelesen und muss zu meiner stande gestehen, dass ich ihn nicht ganz verstehe. Wo ist die Getrieböleinfüllschraube?? und was heißt Totpunkt vom Kolben??

  • Rechte Backe abnehmen, dann die 4 Schrauben der Getriebe Verkleidung abnhemen. Ganz hinten am Getriebe Dreck wegputzen (sehr sauber muss das sein). Dann sind da 2 Schrauben, auf denen Olio oder sowas draufsteht. Eine davon ist ganz unten zum Öl ablassen, die obere Öleinfüllschraube (waagrecht reingeschraubt) soll für den Test rausgeschraubt werden.


    Der OT ist der Obere Totpunkt, der UT der untere Totpunkt. Es sind die Positionen des Kolbens, an denen er entweder nicht weiter hoch bzw. runter geht. Schraub mal die kerze raus und beweg das Hinterrad bei eingelegtem Gang so, dass sich der Zylinder auf und ab bewegt. Wenn er ganz oben am Kerzenloch ist, ist er im OT. Der UT ist genau das Gegenteil.

  • Ahh ok. Gut das klingt doch schon viel viel verständlicher. Danke!!!
    Werde mir auch demnächst ein Buch kaufen, dann muss ich euch nicht mehr belästigen ;)

  • Die Simmerringe werden im Buch leider nicht behandelt. Kaufs trotzdem, das Geld ist es allemal wert.


    Was hat den das bisherige Abdichten gekostet? War bestimmt nicht billig.

    Einmal editiert, zuletzt von Stewie ()

  • Also man muss dazu sagen das die Vespa jetzt 2-3 Jahre stand. Und dem entsprechend musste viel gemacht werden.


    - Tachowelle
    - Benzinschlauch
    - Dichtungen
    - Vergaser reinigung
    - neuer Polini Krümmer
    - Bremsen und neue Kerze
    - Und einen Allgemeine Instpektion mit öl wechsel


    Alles für 200€

  • Hinterher ist man zwar immer schlauer, aber das hättest du viel eher selber machen können, das ist alles im Reparaturbuch gut beschrieben. Preis ist aber in Ordnung.

    2 Mal editiert, zuletzt von Stewie ()

  • Ja das kann schon sein. Wollte aber erst mal eine Grundsubstanz haben und mich stück für stück ran tasten. Jetzt möchte ich auch vieles selber probieren. Bringt ja auch immer Spaß sowas.

  • Also, wenn du keine 2 linke Hände hast, kannst du an einer Vespa ALLES selbst machen - auch ohne Vorkenntnisse! Hab's selbst getestet. :D


    Im Prinzip ist das Ganze nur ein bisschen aufwändiger als Fahrräder zu schrauben. Werkstätten sind, was Reparaturen an Vespen angeht, einfach unbezahlbar.


    Wenn du den Motor wirklich komplett spalten musst, wie zum Beispiel für den inneren Simmering nötig, dann meld dich einfach. Es gibt im Netz ein paar hervorragende Anleitungen dazu!


    Im Übrigen sind 2-3 Jahren Standzeit für eine Vespa eher "Parken". ;o)


    Gruß, Roggi

    Das Leben ist zu kurz, um Fußgänger zu bleiben!

  • Übrigens sind Tachowelle sowie das ganze andere Gedöns an Materialkosten keine 30 Euro. Zeitaufwand ohne Vorwissen vielleicht ein gemütlicher Studenten-Samstag. ;)


    Investier die Kohle lieber in ein paar ordentliche Ersatzteile. Die Vespa bekommst du schon allein (bzw. mit Hilfe der Hamburger Blechschaltroller-Kollegen) zuammengeschraubt!


    Gruß, Roggi

    Das Leben ist zu kurz, um Fußgänger zu bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von Roggi ()

  • Dann meld´ ich mich als Hamburger mal zu Wort...
    Abgezogen hat Hauke Dich unter Garantie nicht...
    Leider hab ich gar keinen Plan von Schmahlrahmen und noch 2,5 Kisten, die bis zur Saison wieder komplettiert werden müssen.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).


    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.