1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Flüssigmetall für Kurbelgehäuse?

  • Joe85
  • January 23, 2007 at 22:57
  • Joe85
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Heidenheim
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • January 23, 2007 at 22:57
    • #1

    Hallo zusammen!!
    Hab da ein kleines oder besser gesagt ein größeres Problem an meiner Vespa.
    Die hatte mal nen Fresser dabei hats die Kolbenringe zerpröselt die sind ins Kurbelgehäuse gefallen.
    Jetzt hab ich am Einlass ins Kurbelgehäuse eine Riefe ca. 1,5 mm tief.
    Ich denke mal dadurch wird der Einlass nie ganz geschlossen ---> Es kann immer Benzinluft Gemisch einlaufen. Naja auf jeden fall läuft der Roller nicht mehr richtig! Hat von euch jemand Erfahrung mit soetwas??
    Kann ich die Riefe mit Flüssigmetall (EPOXYD-METALL 25 ML LOCTITE 3450)
    auffüllen und danach wieder schön verschleifen??

    Danke schon mal im vorraus.
    MFG JOE

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • January 23, 2007 at 23:52
    • #2

    hmm... nen foto wäre hilfreich um das ausmaß des schadens einschätzen zu können.
    denke aber, dass es keine schlechte idee wäre es mit flüssigmetall zu versuchen.

  • Joe85
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Heidenheim
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • January 24, 2007 at 09:28
    • #3

    Jo ich werd mal Bilder reinstellen!!!

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 24, 2007 at 10:48
    • #4

    [Blockierte Grafik: http://www.worb5.com/shop_de/images/big/w1002465.jpg]
    Auf der Worb Seite gibts das Zeug zum Aluflicken, kostet 52 tacken Alda.
    Dafür bekommst du fast nen gebrauchten Motek und du liegst auf der sicheren Seite.
    Wenn dann nur mit gutem Epoyx,trotzdem den alten würde ich auf Membran umbaun.
    Flicken mit dem Zeug sollte machbar sein weil es in dem Bereich keine mechanisch Belastung gibt.
    Vorher mit Aceton cleanen und eventl. die defekte Stelle etwas mit dem Dremel bearbeiten damit das Epoyx mehr halt findet.

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (January 24, 2007 at 10:53)

  • Joe85
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Heidenheim
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • January 24, 2007 at 10:56
    • #5

    Nochmal ne Frage:
    Wieviel °C enstehen denn im Kurbellgehäuse ca. denn dieses Zeug iss beständig bis 100°C ???

    Und nochwas das Flüssigmetall so wie ich es angegeben habe kostet ca. 15€ und das iss ja wirklich nich viel!!
    Auf Membran wollte ich eig nicht umbauen, hab meinn Ansaugstutzen schon bestellt!
    MFG JOE

  • vespaxz
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    odenwald
    Vespa Typ
    pk 80 s / pk 50 xl
    • January 24, 2007 at 12:12
    • #6

    Also ich denke das mit den 100 °C könnte happig werden. Ich hab so ein 2-K Flüssigmetall, das bis 200 ° stabil ist (oder sein soll). Hab aber leider momentan nicht den Namen parat. Kostete auch so um die 12 Euro. Ich persönlich würd eher dazu tendieren, da doch einiges mehr an Reserve bzgl. Temperatur vorliegt.
    Wenns dich interessiert, meld dich nochmal.
    ciao
    volker

  • Joe85
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Heidenheim
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • January 24, 2007 at 12:22
    • #7

    Says!
    Ja damit könntest du recht haben. Wäre gut wenn du nochmal nachschaust wie dieses Zeugs heißt!

    MFG JOE

  • goof_7
    Schüler
    Punkte
    555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    106
    Wohnort
    Leverkusen/Rheinland
    Vespa Typ
    fuffi
    • January 24, 2007 at 19:58
    • #8

    könnte das nicht probleme mit der haftung, im sinne von haftet nicht auf der fläche, geben?
    meistens musst du doch eine bestimmte dicke haben/auftragen!

  • Joe85
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Heidenheim
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • January 24, 2007 at 21:35
    • #9

    Mmh ich denke schon das das heben würde iss ja speziell für sowass gemacht!!
    Aber das dieses Flüssigmetall sehr teuer ist hab ich mir überlegt einen Membranansaugstutzen zu kaufen und den Einlass auszuschleifen. Was haltet ihr davon??
    Hier hab ich mal Pics damit ihr euch ein Bild davon machen könnt!!

    Bilder

    • DSCN0495.jpg
      • 134.44 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 394
    • DSCN0494.jpg
      • 137.46 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 658
  • vespaxz
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    129
    Wohnort
    odenwald
    Vespa Typ
    pk 80 s / pk 50 xl
    • January 30, 2007 at 06:29
    • #10

    Hallo Joe,
    das von mir bereits erwähnte Material ist von Presto. Ich hab es schon mehrfach verwendet (Öltank Kettensäge bzw. Alu-Ölwanne PKW) Kann es nur empfehlen! Absolute Fett-Freiheit und genügend Aushärtezeit (ca. 24 h) vorausgesetzt. Ach ja, nach Lochfraß am Alu-Zylinderkopf Wasserflansch (VW) hält es ebenfalls excellent, und das seit Jahren.
    Viele Glück
    Volker

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™