Reicht ein "DELLORTO PHBH 28" auf einem Malossi 210

  • Gruß,


    nachdem meine "Kleine" nun läuft ist jetzt die "Große" dran. Die einzige Frage die ich momentan habe betrifft den Vergaser. Reicht ein "DELLORTO PHBH 28" auf einem Malossi 210. Hintergrund ist der, das ich bei einem 30er Vergaser feilen müsste(wenn ich das richtig gelesen habe), und dazu hab kein Nerv.


    Ach ja hat jemand den 28er bzw. 30er mit Male eingertragen, wenn ja könnte mir jemand eine Kopie zukommen lassen. Mein Mann vom Tüv hat nämlich gesagt das Eintragen wäre kein Problem, wenn er sieht das es woanders schon eingetragen ist.

    Bye


    Marcus

  • Nimm den 30er.
    Ohne zu feilen hast Du dann halt nur einen 28er, da der Ansaugstutzen nur einen Durchmesser von 28mm hat. Sonst hast Du aber keine Einbußen.
    Bei Briefkopien gibt´s einige 210er mit 30 eingetragen.
    Ich könnte Dir sonst noch 210er mit Langhub, 30er Dell´Orto und RamAir in Verbindung mit Scorpion bzw. SIP anbieten... Dazu kommen noch an Eintragungen Bitubo, vollhydraulische Grimeca (Spiegler), 15kW, 120 km/h, Ablastung der 3,50-10 Bereifung auf 85%...
    Mittlerweile stellt sich der TÜV bei solchen Motorumbauten immer mehr an und fordert teilweise sogar den Einbau von Bitubo & Grimeca...

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).


    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • Mitte der Bitte um Bekanntgabe einer e-mail Adresse per PN.

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).


    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • mannohneplan: willst du den malossi auf drehschieber fahren (so hört es sich für mich an)?


    warum soll er nen 30er-gaser nehmen, wenn er eh nur auf 28mm ansaugquerschnitt kommt? der einzige grund wäre ja eigentlich nur der, dass er, bei späterer umrüstung auf membran, den 30er gaser schon hätte. da er aber eh nicht feilen/fräsen will, stehen die strapazen einer motorbearbeitung für membraneinlass und die umrüstung auf 30er gaser nicht zur debatte.
    andererseits gibts natürlich mehr briefkopien mit 30er. das wäre auch ein grund dafür.
    dagegen spricht:
    ich denke schon, dass sich der vergaserquerschnitt irgendwie auswirkt. in der regel verschiebt sich bei größerem vergaser die dann höhere leistung in einen höheren drehzahlbereich, die leistungskurve wird also spitzer. außerdem wird bei größerem ansaugquerschnitt auch die strömungsgeschwindigkeit des gemischs langsamer, kann im ungünstigsten fall sogar abreißen (gut, das ist jetzt dezent übertrieben). ein weiterer nachteil von großen vergasern über drehschieber (bei rennwelle) ist das "sprayback". sinnloser mehrverbrauch und ständig eingesauter motor.. auf jeden fall dürfte sich ein 30er gaser auf drehschieber schwerer abstimmen lassen, als ein kleinerer.
    außerdem: selbst wenn er den ansaugstutzen bearbeiten würde, müßte er immer noch den drehschiebereinlass am gehäuse auf eine, der vergasergröße angemessene größe fräsen, was einen ungleich größeren aufwand, als die reine ansaugstutzenbearbeitung bedeutet (die er auch schon nicht machen wollte). einen dicken vergaser/ansaugstutzen auf einen viel zu kleinen einlass zu setzen ist ja nicht gerade sinnvoll.


    wenn es um "laufkultur" geht, tut es ein (möglicherweise gar ovalisierter) si24.24-vergaser allemal. damit erziehlt man zwar keine höchstleistungen (mit nem 30er phb auf 28er ansaugstutzen und zu kleinem drehschiebereinlass aber ganz sicher auch nicht), aber ein breiteres drehzahlband ist durchaus ne überlegung wert.
    außerdem gibts das malossi-gutachten (gilt das überhaupt noch) für den "ansonsten-original"-roller.


    grüße,
    alex

  • Theoretisch hat Alex 100Pro recht.Besagt doch der sog.Venturi-Effekt .


    Zitat

    Fließt das Gemisch durch ein Querschnittsverändertes Rohr steigt an der Engstellen des Rohres die Strömungsgeschwindigkeit an.
    An der Stelle mit der höchsten Geschwindigkeit entsteht ein Unterdruck


    Aha Bär in der Praxis saugt ein guter RAP in den Resobereich ordentlich und bei entsprechender Ansaugstutzenlänge ,geht da doch was.


    Ich kann hier nur für meinen Lieblingsgaser Mikuni TMX oder Kosonachbau sprechen.
    Der 30er läßt sich (mit Grundkenntniss) ultraleicht einstellen.
    Im direkten Vergleich zum 28er bringt er popometermäßig nen besseren sauberen Durchzug.
    Obwohl sich Gaser und Einlassquerschnitt theoretisch in die Quere kommen müßten.
    Bei der Wahl des Gaser für den jeweiligen T-Zyli gehen die Meinungen weit auseinander.


    Pluspunkt für 28er ist das sie günstig gebraucht am Markt sind weil die meisten nachdem sie Blut geleckt haben mit dicken Gasern aufrüsten.
    Hätte ich die Wahl zwischen 28 oder 30 bei ca. gleichem Tarif würde ich den 30er nehmen.
    Auch wenn er magial mehr verbraucht.
    Damit muß ich ja nicht immer voll Anschlag fahren,rein theoretisch :D

    Weapons of Mass Destruction

  • Zitat

    Damit muß ich ja nicht immer voll Anschlag fahren,rein theoretisch

    wer macht denn sowas...


    meine idee war nur, darauf hinzuweisen, es doch gleich "richtig" zu machen (gründliche bearbeitung von einlass, überströmern etc...) oder halt "malossi-tüv-gutachen"-gemäß einfach aufzustecken und fertig. nen 30er gaser zu montieren, nur um nen 30er gaser zu haben (gut, der sieht schon gut aus..), macht angesichts des winzigen original(!)-einlasses meiner meinung nach keinen sinn.
    das ist uuungefähr so, als würde man mir fußballschuhe anziehen und sich dann wundern, warum ich trotzdem nur über den platz stolpere..


    da wären so schlimme kanten im weg, dass der gasfluss katastrophal sein muss.