1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaser abstimmen und reinigen im Winter?

  • Leviathomas
  • January 8, 2009 at 16:47
  • Leviathomas
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso
    • January 8, 2009 at 16:47
    • #1

    Liebe Leute,

    ich hoffe ihr habt auch im tiefsten Winter Lust, mir ein paar Tipps zu geben. Ich habe da nämlich ein paar Probleme mit meiner PX (177er Polini / Vollwangenwelle / Taffspeed MK4 / 30 PHBH-Vergaser mit Membran) die ich vor einigen Wochen gebraucht gekauft habe. Ein echt wilder Bronco! :-8

    Und zwar nimmt sie nur noch sehr schlecht bzw. ruckelig Gas an. Kompression ist da, im Leerlauf läuft sie okay – aber schon nach kurzer Strecke bockt sie extrem. Tja, was könnte das sein? Ich tippe mal irgendwas am Vergaser. Wollte jetzt Luftfilter reinigen, Benzinschlauch und -filter überprüfen und dann – falls es nicht besser wird – den kompletten Vergaser reinigen. Findet Ihr das Vorgehen sinnvoll, oder tippt Ihr auf etwas anderes außerhalb des Vergasers?

    Den Vergaser wollte ich im Übrigen eh neu abstimmen, da ich ab 90 km/h aufwärts Klingelgeräusche / Rasseln bekomme und das Gemisch nicht optimal erscheint – zu mager wahrscheinlich. Mir ist bei Tempo 95 auf der Autobahn auch einfach mal die Karre ausgegangen – ohne dass das Hinterrad blockierte. Glaube also nicht an Kolbenklemmer; oder ich habe nach dem plötzlichen Leistungsverlust schnell genug die Kupplung gezogen ;) Außerdem lässt sich der Roller nach ein paar Tagen Standzeit SEHR schlecht antreten.

    Tja, ich stehe also vor einem Berg von Fragen und wollte einfach mal mit dem Vergaser anfangen. Dazu habe ich noch ein paar Fragen: Ist es überhaupt sinnvoll bei den derzeitigen Minusgraden am Vergaser zu arbeiten und diesen abzustimmen? Wird das Gemisch bei dieser Kälte nicht automatisch magerer? Kann ich auch den Luftfilter in einem Ultraschallbad reinigen (bei den Vergaserteilen ist das ja möglich)? Was heißt eigentlich „Druckluft“ nach der Reinigung – womit soll ich die erzeugen? Kräftig pusten ist damit ja sicher nicht gemeint ;)

    Na ja, werde mich am Wochenende mal an die Arbeit machen und meinen Roller besser kennenlernen… Für ein paar Tipps wäre ich echt dankbar!

    Viele Grüße in alle kalten Garagen

    Thomas

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • January 8, 2009 at 17:05
    • #2

    Mit dem Vergaser anzufangen ist bei sowas immer am sinnvollsten m.M. Wenn du ihn eh grad neu erworben hast würde ich ihn ultraschallen und mit druckluft auspusten. (luft aus einem Kompressor mit druck) gibts z.b. an der tanke oder werkstatt. dann schaust du auf die gängige bedüsung bei deinem setup und fängst an ihn einzustellen.

    ich kann mir aber vorstellen, das wenn er bei -10° ordentlich laufen sollte, das ganze im frühling bei +15° wieder anders ausschaut. sollte dann aber nur eine frage von einer düsengröße o.ä. sein.

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • Leviathomas
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso
    • January 8, 2009 at 17:31
    • #3

    Eine Düsengröße Differenz wäre ja erstmal okay. Tippe mal, das Setup war bislang etwas zu mager - aber dass der Roller jetzt gar nicht mehr läuft ist schon komisch. Spricht das Klingeln bei höherer Geschwindigkeit eigentlich auch für eine zu magere Grundeinstellung?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 8, 2009 at 17:36
    • #4

    Und wenn deine Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, fährst du mal ein Dorf weiter zur Rollerklinik.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Zoopscoot
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,221
    Trophäen
    1
    Beiträge
    402
    Bilder
    4
    Wohnort
    Columbus / Ohio / USA
    Vespa Typ
    P 200 E
    • January 9, 2009 at 02:16
    • #5

    Bei mir war es die Duese. Braucht ja bei extremer Kaelte auch etwas mehr Sprit im Gemisch! :)

    ...mein Luftkissenfahrzeug ist voller Aale...

  • Christoph S.
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Landkreis Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • January 9, 2009 at 02:59
    • #6

    Beim Vergaser kann der Durchlass im Winter auf "einfrieren"!


    Wenn du mal über den Daumen peilst, was da in der Minute Luft angesagut wird, und dazu dieser fein zerstäubte Sprit der sofort an der Vergaserwand festfriert!

    Erkennt man von aussen eig an der Reif-Schicht am Vergasergehäuse!


    Lustig wird das ganze erst, wenn urplötzlich der Vergaser einfriert, und der Gasschieber auf Vollgas "hängen" bleibt!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 9, 2009 at 09:02
    • #7

    Glaube nicht, dass der Sprit festfriert - kann ich mir auch irgendwie schlecht vorstellen, dass Benzin oder Öl gefrieren könnten. Wenn sich Reif am Vergasergehäuse bildet, dürfte das daran liegen, dass der Vergaser wegen spritbedingter Verdunstungskälte so stark runtergekühlt wird, dass die Luftfeuchtigkeit daran kondensiert und gefriert.

    Jedenfall ist Vergaserabstimmung bei derzeitigen Temperaturen wenig sinnvoll, da der Motor unter den aktuellen Bedingungen wahrscheinlich in Zukunft nur äußerst selten laufen wird. Hat vielleicht der ein oder andere schonmal bemerkt, dass das Moped bei kühlen Temperaturen deutlich besser läuft als bei schwüler Hitze, was irgendwie mit dem Le-Chatelier-Prinzip zu tun hat. So gesehen würde eine optimale Abstimmung für die derzeitigen Temperaturen dann unter Umständen bei rollerfreundlicheren 20+ ° C nicht mehr optimal sein.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • January 9, 2009 at 09:21
    • #8

    also der Flammpunkt von Benzin liegt bei -21° wenn du schon -15° hast und dann noch die verdunstungskälte dazu kommt?

    beim panzer haben wir mal als es sau kalt war 300l irgendwas (spiritus???) dazugegeben damit der diesel keine probleme bekommt. Ich würde definitiv auf besseres wetter warten, aber vielleicht bin ich auch zu weich.

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • January 9, 2009 at 09:52
    • #9

    Vergaser einstellen schön und gut,aber würd mich jetzt mehr auf die Zündung(ZZP prüfen) Konzentrieren.Wenn du schon mal nen Klemmer hattest würd ich mal den Zyli ausbauen und nachschauen.Springt ja jetzt schlecht an,oder?Tippe mal auf deine Kolbenringe.Wenn duden Kolben in der Hand hast dann prüfe mal ob sich die Ringe freigängig bewegen lassen und wirf nen Blick auf den Bereich unterhalb der Ringe(schwarze Kruste oder Reibespuhren).

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Leviathomas
    Anfänger
    Punkte
    75
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Neuss
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso
    • January 9, 2009 at 12:10
    • #10

    Danke für die Tipps! :thumbup:

    Ich werde den Bronco diese Nacht mal in der warmen Wohnung übernachten lassen und morgen dann schauen, wie es ihm bekommen ist. Ob er besser anspringt, ob ich ne kleine (!) Runde fahren kann bzw. wie lange ich fahren kann. Das Einstellen des Vergasers verschiebe ich dann besser auf Tage, die zumindest Plusgrade haben...

    Nach einer "Reif-Schicht am Vergasergehäuse" werde ich heute im kalten Zustand aber mal schauen - obwohl ich mir das mit dem Einfrieren schlecht vorstellen kann. Dann würden ja mehr oder weniger alle Vespas derzeit nur durch die Gegend hoppeln. Habt ihr eure Karren mal angetreten?

    Die Zündung werde ich dann bei nächster Gelegenheit mal prüfen lassen - hab mich da selbst noch nicht rangetraut. Und ein Blick in den Zylinder ist definitiv mal angesagt. Frag mich auch, ob Klemmerspuren zu sehen sind und wie die Ringe aussehen. Hab da kein so gutes Gefühl...

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 14, 2009 at 09:26
    • #11
    Zitat von pkracer

    ....Hat vielleicht der ein oder andere schonmal bemerkt, dass das Moped bei kühlen Temperaturen deutlich besser läuft als bei schwüler Hitze, was irgendwie mit dem Le-Chatelier-Prinzip zu tun hat....

    Ich glaube das hat eher mit der höheren Dichte der kalten Luft zu tun, womit mehr Saurstoff enthalten ist und somit ein magereres Gemisch entsteht.

    Möglicherweise aber auch Le-Chatelier wobei es dort eher um GLeichgewichtsreaktionen geht. Und aus CO2 und H2O wird recht sicher kein CH und 02 mehr. :D

Tags

  • Vespa Vergaser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™