1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK XL2 springt nach länfgerer Standzeit nicht an -> Anleitung Fehlersuche

  • derjan
  • January 29, 2009 at 21:40
  • derjan
    Gast
    • January 29, 2009 at 21:40
    • #1

    Hallo

    ich habe noch eine PK XL2 BJ 1991 bei mir stehen, bin die letzten Jahre aber nicht gefahren, weil ich einen größeren Roller hatte (Piaggio Sfera125)

    -> der wurde mir jetzt gestohlen und bis ich endlich einen PX gefunden habe soll der alte PK nochmal aktiviert werden (hat ja erste 8.000km drauf, also wie neu..)


    Leider spring der Roller jetzt nicht mehr an , hatte ihn bisher jedes Jahr ein paar mal gestartet, damit er nicht einrostet, hat auch immer geklappt

    er hört sich an, als ob er gar der Motor gar nicht läuft, nur solange ich den Kickstarter trete, dreht sich auch der Motor

    die Zündkerze ist nach ein paar Versuchen nass


    Wer kann mir einen Tipp geben, wie ich ihn wiedr starten kann ?

    Am besten mit einer vernünftigen Anleitung was ich nacheinander machen kann / muß und was ich kontrollieren kann


    Danke

  • silencenoise
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    541
    Bilder
    12
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    1. u 2. Serie V50Spezial
    • January 29, 2009 at 23:36
    • #2

    moin,
    hab auch zwei pk50xl2 bj.91.....haben beide ihre zicken..... hast du schaltung oder automatik???

    gibt es denn einen funken beim kicken??
    ( beim kicken sollte deine hand gut ein abbekommen :) )

    wenn ja, könnte vergaser einstellung nicht stimmen....wenn sie nass wird vlt. zu viel bezin... oder vergaser reinigen....

    wenn kein funken,
    dann kannst du beim CDI gucken(schwarzer kasten, bei dem das zündkabel zum zündstecker geht, müsste link oben neben dem lüfterrad sein) ob beim grünen und roten kabel ( und weißes sind am CDI dran)strom kommt beim kicken.....

    wenn ja dann könnte der zündkerzenstecker, das zündkabel oder das CDI defekt sein....

    wenn dort kein strom kommt dann kann es am pickup oder an der zünderspule liegen, die sitzt hinterm lüfterrad und da brauchste nen polradabzieher.... von dort kommen die drei kabel welche zum CDI gehen....

    bei mir war das rote kabel gebrochen welches am CDI war ,getauscht und alles war wunderbar....nur kälte und feuchtigkeit verträgt meine PK nicht....
    vlt. hilft es dir weiter und ich hoffe es stimmt so alles

  • derjan
    Gast
    • January 30, 2009 at 11:49
    • #3

    bin technisch leider noch nicht so fit mit meinen roller (obwohl ich ihn schon 6 jahre habe)

    -> wie prüfe ich denn, ob ein zundfunke da ist ?

    danke

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • January 30, 2009 at 13:23
    • #4

    zündkerzenstecker vom kabel schrauben...

    andere kerze reinstecken und die elektrode ans metall halten (lüfterradabdeckung bietet sich hier an)

    wärend die kerze am metall ist kicken... (natürlich vorher schlüssel auf start stellen)

    jetzt sollte ein funke zu sehen sein...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • vespapaulianer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,921
    Trophäen
    1
    Beiträge
    572
    Bilder
    1
    Wohnort
    Lautertal
    Vespa Typ
    PX 125; PK 50 S; PX 80
    • January 30, 2009 at 15:59
    • #5

    Bei der ganzen Angelegenheit aber gerne darauf achten, dass du weder die Kerze noch Metallteile am Kerzenstecker, falls vorhanden, berührst. Der Stromstoß tut dann nämlich ordentlich weh ;( . Ich halte den Kerzenstecker deswegen beim Funktentest immer mit ner isolierten Kombizange fest.

    Hessisch by nature

  • derjan
    Gast
    • January 30, 2009 at 16:01
    • #6

    hallo

    gerade getestet -> zündfunke ist da

    wenn ich den kickstarter trete, funktionieren in dem moment auch andere elektrische verbraucher z,b, die hupe (zum hinweis, ich habe keine batterie) -> dann sollte von der elektischen seite ja erst mal alles ok séin, oder

    was sollte ich jetzt prüfen ? sprit scheint ja zu kommen, da die Zündkerze nass ist, oder?

    wo und wie kann ich die spritzufuhr testen? wie kann ich denn etwas sprit ablassen, um vielleicht vorhandenen dreck rauszuspülen?


    danke für eure hilfe

  • silencenoise
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    541
    Bilder
    12
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    1. u 2. Serie V50Spezial
    • January 30, 2009 at 16:16
    • #7

    schicke dir mal ne PN....

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • January 30, 2009 at 17:55
    • #8

    Rechts unten am Motor ist ein Stecker, der die Lichtmaschine mit der Bordelektrik verbindet. Einfach mal trennen und dann versuchen anzukicken. Achtung! zum Motorabstellen musst den Zündkerzenstecker mit der Hand dann abziehen - Daher einen Fetzen Stoff um die Handwickeln dabei.

    Falls das gelingt, brauchst erstmal nicht bei der CDI nachschauen.

    Gruss, Wolfgang

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 31, 2009 at 09:20
    • #9

    fetzen stoff, ganz großartig. und dann wird der vom lüfterrad angesaugt. lieber n paar spülhandschuhe oder sontwas, oder den kerzenstecker mit ner isolierten zange... oder den sprit abstellen und einfach warten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • vesparata
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    PK 50S
    • January 31, 2009 at 17:29
    • #10

    hi, hatte vorkurzem das selbe problem! sprit ist angekommen, funken war da, usw.... alles ok! nach stundenlangem schrauben, schieben, kicken hab ich festgestellt das der keil an der lichtmaschine kaputt war!

    evtl auch bei dir so?!

    gruß

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • January 31, 2009 at 20:19
    • #11
    Zitat von chup4

    fetzen stoff, ganz großartig. und dann wird der vom lüfterrad angesaugt.

    Dir schon passiert? :P Ganz blöd darf man halt nicht sein und den Fetzen schön eng um die Hand wickeln.

    Gruss, Wolfgang

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • February 2, 2009 at 14:45
    • #12

    Vielleicht ist das Problem nicht die Hardware sondern die Software im wahrsten Wortsinn.

    Hast du dir schon mal Gedanken über den Treibstoff gemacht? Wenn der zu alt ist geht auch nix mehr.
    Ich hatte das Problem letztes Jahr als ich meine Victoria Vicky III N mal wieder anwerfen wollte. Ich hatte das bis dato auch alle paar Monate problemlos gemacht bis das gute Stück plötzlich nicht mehr anspringen wollte. Also alles nachgesehen: Zündung, Kabel, Unterbrecher, Vergaser, etc. etc. Bis ich mir dachte: "Tank doch mal ein bisschen frischen Sprit drauf!" Also zur Tanke geschoben einen Liter Super reingetankt, einige Male reingetreten und schon lief es wieder. Nach so einer Aktion natürlich das 2T-Öl nicht vergessen!

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™