1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motor durch tunen kaputt gemacht?

  • Kröte
  • March 21, 2007 at 17:28
  • Kröte
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    LX 50
    • March 21, 2007 at 17:28
    • #1

    Hallo, ich hätte da mal eine Frage als Nichfachmann.

    Meine 50N hatte wo ich sie gekauft hatte einen 75ccm Satz drin. Diese mehr oder weniger fachmännischen Leute haben zudem, ich weiß nicht genau wie man das nennt, wo das Benzin in den Zylinder läuft, diese Öffnung größer gebohrt und einen dementsprechenden Vergaser draufesetzt... Fazit, sie steht seit 3 Wochen in der Werkstadt weil der Grund eben erst jetzt bemerkt worden ist, weil die mit dem 50ccm Zylinder überhaupt nicht mehr läuft weil sie im Sprit vesäuft... Also der Motor ist für einen 50ccm Zylinder wertlos!!! Jetzt meine Frage, kann ich den Motor auf den Müll kicken oder ist der vllt nh für einen 75ccm Satz oder höher zu gebrauchen?

    Lg Caro

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • March 21, 2007 at 17:39
    • #2

    wäre eventl. für nen 75er polini race noch geeignet.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • March 21, 2007 at 20:37
    • #3

    Lass dir doch erstmal ganz genau erklären was mit dem Motor gemacht wurde, ich kann dir nämlich offen gestanden nicht ganz folgen. Ich möchte allerdings wetten das da am Motor gar nix gebohrt wurde, weil das für 75cm³ total überflüssig ist. Wahrscheinlich ist nur 'ne andere Vergaserhauptdüse eingebaut worden. Wenn du das korrigieren würdest stünden deine Chancen schon deutlich besser. Im schlimmsten Fall ist sogar der Zündzeitpunkt auf 17° vor OT verstellt worden. Ich bin mir bei der V50 nicht ganz sicher, aber die PK XL-Baureihen haben diesen ZZP serienmäßig eingestellt. Vielleicht kannst du ihn ja beibehalten (V50 Serie: 19° vor OT).
    Sollte tatsächlich, und dann sogar noch stümperhaft, am Motorblock gearbeitet worden sein würden Fotos weiterhelfen! Vielleicht besteht die Chance sowas noch instandzusetzen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Benores
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,665
    Trophäen
    1
    Beiträge
    321
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    PX 80 @135ccm/PK 50 S Lusso/2x PK 50 XL2
    • March 21, 2007 at 21:26
    • #4
    Zitat

    Original von Kröte
    Diese mehr oder weniger fachmännischen Leute haben zudem, ich weiß nicht genau wie man das nennt, wo das Benzin in den Zylinder läuft, diese Öffnung größer gebohrt und einen dementsprechenden Vergaser draufesetzt...

    ich glaube sie meint den Vergasereinlass am Kurbelwellengehäuse. dann soll wohl noch ein größerer vergaser verbaut worden sein.
    aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, dass der motor wegen zu viel benzin (durch größeren vergaser) absäuft und nicht mehr läuft!

    gruß
    benores

  • ike
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Austia
    Vespa Typ
    50Spezial/50N/50S
    • March 21, 2007 at 21:36
    • #5

    kann schon sein wenn du bei einer standar vespa den einlass zu weit auffräst und dann über die mitte der kw kommst kann es sein das die kw den einlass nicht mehr schleißen kann und somit keine steuerung des einlasses da is andereseits kann auch sein das du dir damit den gasfluss dadurch zerstörst

    lg

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • March 22, 2007 at 07:37
    • #6

    Es klingt aber schon ein bisschen so als hätte die Vespa mit dem 75er Satz gelaufen. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen das da so viel an den Steuerzeiten gefeilt worden ist. Vielleicht sollten wir erstmal eine Antwort abwarten um genauere Infos zu kriegen, oder fällt sonst noch jemandem was ein?

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Kröte
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Bodensee
    Vespa Typ
    LX 50
    • March 22, 2007 at 13:30
    • #7
    Zitat

    Original von Benores

    ich glaube sie meint den Vergasereinlass am Kurbelwellengehäuse. dann soll wohl noch ein größerer vergaser verbaut worden sein.
    aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, dass der motor wegen zu viel benzin (durch größeren vergaser) absäuft und nicht mehr läuft!

    gruß
    benores


    so meinte ich das! und sie ist wirklich aufgefräßt worden... Lief mit membrannsaugstutzen und einem polini rennzylinder (75ccm). anscheinend war damals auch ein 19ner vergaser drauf. jedenfalls das jetzige fazir wie schon erwähnt, sie läuft nicht mehr mit einem 50ccm zylinder. ich schau mal ob ic bilder herbekomm!

    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Kröte (March 22, 2007 at 13:30)

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • March 22, 2007 at 20:46
    • #8

    Aha!
    Der Einlass ist so weit aufgefräst worden das die Drehschieberfläche nicht mehr dichtet. Das war aber für das verbaute Setup auch gar nicht mehr erforderlich, da die Einlasssteuerung von den Membranen übernommen wurde. Evtl. ist sogar eine Vollwangenwelle verbaut worden (ohne Einlasssteuerung).

    Fazit: Ohne Membranansaugstutzen kriegst du diesen Motor bestimmt nicht mehr ans rennen! Ich würd' einfach den ganzen Plunder (75er Zyli, Membrangezumpel, 19er Gaser) wieder dranbasteln und den Motor verscheuern. Von dem Erlös besorgst du dir dann einfach 'nen passenden Original-Motor und schon hat sich dein Problem erledigt. Alternativ könnte man versuchen die Membransteuerung auf 'nen 50er Zylinder umzustricken, das wird aber bestimmt nicht leicht!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™