1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motor zusammenbau

  • Claudioraimondo
  • April 10, 2007 at 16:39
  • Claudioraimondo
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK50XL VBB und weitere
    • April 10, 2007 at 16:39
    • #1

    Hallo zusammen

    Wie baut ihr eure Motorenghäuse wieder zusammen?Mit Wärme oder ohne,oder nur Gummihammer!Meine Gehäusehälften gehen schwieriger zusammen als beim auseinander nehmen!

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • April 10, 2007 at 17:17
    • #2

    Wenn überhaupt dann nur ganz leichte Schläge mit dem Gummihammer und dann auch nur an den Stellen wo die Bolzen sitzen,da die Motorhälften teilweise recht empfindlich sind da dünnwandig.

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • April 10, 2007 at 17:52
    • #3

    hast du vorher die kurbelwelle ins lager gepresst?

    wenn nicht, dann solltest du das erst machen und dann die hälften
    zusammenbauen. sollte dann leicht gehen....

  • Claudioraimondo
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK50XL VBB und weitere
    • April 10, 2007 at 19:54
    • #4

    Kurbelwelle ist schon im Lager,besser Lager sitzt auf der Kurbelwelle!Ist es notwendig Paste auf die Gehäusehälften zu schmieren oder langt die normale Papierdichtung?

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • April 10, 2007 at 20:01
    • #5

    besser is: erst dichtungsmasse auf beide hälfte, dann papierdichtung dazwischen.
    würde mich nicht nur aufs papier verlassen.

  • Claudioraimondo
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK50XL VBB und weitere
    • April 10, 2007 at 20:03
    • #6

    Ihr seid ja richtig schnell hier mein Kompliment!!! :D

  • Claudioraimondo
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK50XL VBB und weitere
    • April 10, 2007 at 20:06
    • #7

    Gibt es auch eine Seite wo man eure Fuffis sehen kann?

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • April 10, 2007 at 20:13
    • #8

    zeigt mal eure "schätzchen"

    viel spass :d

  • Pommes
    Anfänger
    Punkte
    235
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    P200E Lusso
    • April 11, 2007 at 09:26
    • #9

    Ich nehm immer zwei Papierdichtungen. Dann braucht man keine neuen, wenn man den Motor wieder zerlegt. Und dicht ist es auch.

    Bei den Dichtpasten weiß ich nie, wohin die sich so quetschen.

  • Graue Düse
    Profi
    Punkte
    3,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    692
    Bilder
    15
    Wohnort
    Timmendorfer Strand
    Vespa Typ
    72er V50 Special, 76er V50 Special
    • April 12, 2007 at 09:53
    • #10
    Zitat

    Original von Pommes
    Ich nehm immer zwei Papierdichtungen. Dann braucht man keine neuen, wenn man den Motor wieder zerlegt. Und dicht ist es auch.

    Das ist meiner Meinung nach am falschen Ende gespart.Würde beim Zusammenbauen immer eine neue Dichtung verwenden.Etwas Dichtungsmasse auf beide Motorhälften und gut ist.

    @ Pommes
    Du sollst mit der Dichtungspaste ja auch Sparsam umgehen und nicht die komplette Tube auf die Motorhälften klatschen.Und wenn mal ein bisschen was raus- oder reindrückt ist das auch nicht weiter wild

    Power is how fast you hit the Wall, Torque is how far you take the Wall with you

  • Andi1
    Anfänger
    Punkte
    290
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 125
    • April 13, 2007 at 20:56
    • #11

    Vielleicht zu spät, aber dann doch:

    Beim Zusammenbau muss man den Kickstarterhebel montieren und dann händisch, während man die bei Hälften zusammendrückt, nach unten drücken. Durch das langsame Drücken des Kickstarterhebels flutschen beide Teile wieder problemlos zusammen.

    Alter Schraubertrick.
    Einfacher gehts nicht.

    Gruß
    Andi

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • April 13, 2007 at 21:10
    • #12

    Bei offenem Motor fliegt das Kickstarterritzel ab wenn ich das tue.
    Du sprichst nicht rein zufällig von der Vorgehensweise bei einer PX?

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 Automatik läuft, geht aus (drosselt nach Zusammenbau)

    • zweisonnen
    • November 20, 2017 at 08:30
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50s nach Zerlegung - Kein Standgas ohne Choke

    • Jochen80
    • June 2, 2017 at 13:15
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Bewertung Drehschieber

    • Cowboy71
    • May 24, 2017 at 20:11
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PX200 Motorrevision

    • larry78
    • February 14, 2017 at 21:29
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™