1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Überströmer fräsen - VNL2T Motor

  • JackJock
  • April 12, 2009 at 15:49
  • JackJock
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    Vespa 125 GTR 1973
    • April 12, 2009 at 15:49
    • #1

    Habe heute meinen Zylinder abgenommen. Der VNL2T (125 GTR 1974) hat nur zwei Überströmer.

    Werden beim Dremeln des dritten ÜS (für Montage eines passenden 3ÜS Zylinders) irgendwelche Hohlräume im Grauguss freigelegt? Wer hat Erfahrung mit VNL2T Motorblöcken?

    Sonstige Tipps fürs Dremeln am Motorblock?

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • April 13, 2009 at 08:12
    • #2

    Achtung Hören-sagen!

    Es müsste gehen. Ein dritter Kanal lässt sich ohne Probleme einfräsen.
    Sonstige Tipps: Am Fräser nicht sparen, niedrige Drehzahlen beim Fräsen in Alu (sonst setzt er sich zu). Für gelegentlichen Gebrauch reicht der Aldi Dremel.
    Den Motor am besten vor dem Fräsen zerlegen. Komm nicht auf den Trichter die Kanäle nach dem Fräsen zu polieren. Eine normale Oberflächengüte langt.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 13, 2009 at 13:12
    • #3

    Alternative wäre der 177er Grauguß-Pinasco, der extra für die älteren Motoren mit 2 Kanälen neu aufgelegt wurde.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • JackJock
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    Vespa 125 GTR 1973
    • April 13, 2009 at 19:51
    • #4

    OK - Danke erstmal für Antworten.

    Lt. Pornstar "Hear-Say" ist genug Material am Ort des zu fräsenden Überströmers - ich würde wohl versuchen das Kurbelgehäuse abzudecken plus Einsatz eines Staubsaugers mit mächtig Zug, da Zerlegen zu aufwändig.

    Der 177 Pinasco hat die theoretisch clevere Lösung, dass der dritte Port durch das Kolbenfenster gefüttert wird. Funktioniert die bessere Brennraumfüllung auch in der Praxis? Wer hat Erfahrung? Clevere Lösung auch deshalb, da keine Veränderung am Originalblock notwendig - daher wäre dies die zu bevorzugende Option (falls efektiv).

    Würde bei Einsatz dieses 177 Pinasco der vorhandene SI 20/17 überfordert? Welche Erfahrungen gibt es in der Community? (SI 20/17 vs. SI 20/20 oder SI 24/24? bei 177cm3. Empfehlungen zur Bedüsung in diesen drei Fällen?).

  • JackJock
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    Vespa 125 GTR 1973
    • April 15, 2009 at 19:24
    • #5

    Alles ruhig in der Community? Kann einer etwas zu den Vergasern sagen?

  • freakmoped
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    168
    Beiträge
    33
    Wohnort
    wien
    Vespa Typ
    px200gs
    • April 17, 2009 at 18:56
    • #6

    24/24 auf alle fälle
    liegt dann kaum weit weg von der originalen bedüsung die drinnen ist
    kommt aber halt auf die weitere bearbeitung des motores draufan

    kann sein daß da ein hohlraum ist, das siehst aber eh
    den vorher mit kaltmetall auffüllen
    ebenso die dichtfläche des zylinderfußes erweitern
    und dann schön mit feile plan arbeiten

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™