1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pinasco 213 cm³ - was kann das Ding, wie optimieren ? Alles wird gut!

  • Diabolo
  • October 1, 2008 at 14:01
  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 1, 2008 at 14:01
    • #1

    Wie bereits in der Überschrift beschrieben, habe ich vor mal nen Pinasco zu verbauen. Die entscheidung steht auf jeden Fall fest.
    Ich will keinen Rennmotor basteln, sondern nur nen schönen Motor für meine Alltags PX.

    Basis ist ein PX200 alt Motor mit alt Getriebe und original Welle. Wollte ich auch eigentlich so lassen, da ich nicht unbedingt Unsummen in den Motor stecken wollte. Das Geld fließt dann eher in meinen Malossi Motor, aber das wird ein anderes Thema.

    Meine Fragen also, was man auf der Basis aus dem Ding rausholen kann. Tipp's zur Bearbeitung, etc.
    Vergaser (24iger SI) soll ovalisiert werden und Einlass entsprechend angepasst.

    Weiter weiß ich noch nicht, dafür brauch ich Euch.

    Einmal editiert, zuletzt von Diabolo (December 6, 2008 at 13:48)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 1, 2008 at 14:49
    • #2

    hi

    der Pinasco ist im Prinzip genauso zu bearbeiten wie der O-Zylinder >> also ÜS aufmachen >> auslaß würd ich original lassen ,
    entscheident für die leistung ist die wahl des richtigen Zylinderkopfs > den es ja beim Pinasco in zig ausführungen gab

    die welle würd ich auf alle fälle zumindest strömungsoptimieren , ob lang oder normalhub ist abhängig vom verwendeten Kopf

    schreib mal den polinist ausm GSF an der einen gutlaufenden Pinasco im einsatz >> auch der Freakmoped kann dir sicher weiterhelfen ;)

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 1, 2008 at 15:09
    • #3

    Das ist ja zumindest mal ne Basis, auf die ich aufbauen kann.
    O-Tuning ist auch klar, hatte ich auch schon dran gedacht, da der Aufbau des Pinasco ja sehr ähnlich ist.
    Kurbelbellenbearbeitung hab ich noch nie gemacht, gibt's da irgend etwas nettes und verständliches zu Lesen?
    Wie sieht's mit den Steuerzeiten aus, largeframesetup gibt zwar ein wenig Info, aber für mich nicht ausreichend.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 1, 2008 at 16:56
    • #4

    zum bearbeiten der welle ist ein Wuchtbock unerlässlich >> ist aber mit etwas schraubergeschick was du ja sicher hast, kein problem

    fotos würd ich mir vom Kabaschok seiner seite runterziehen bzw in seinem dienstleistungstopic ansehen

    Auspuff entweder der originale oder ein PM EVO wens etwas mehr sein soll , rate aber in verbindung mitn SI vergaser eher dazu ab

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 1, 2008 at 17:31
    • #5

    Auspuff wird original gelassen.
    Das ganze soll, abgesehen mal vom Pinasco selber (teuer genug), ein low budget Projekt werden.
    Eben nur für meine PX. Nur das Beste rausholen wollt ich schon.

    Ok, mit der Welle schau ich mal bei gravedigger rein.
    Gibts och Tips zum Thema Steuerzeiten, bzw. Einlass?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 1, 2008 at 17:49
    • #6

    Der Beni im GSF hat im Ultimativen Cosatopic mal ne gute Bilderserie seiner Pinascobearbeitung reingestellt .
    Muß so um Page 29 >30 rum gewesen sein.Außerdem ist da auch ein interessantes Boostporttopic von Grünfisch verlinkt.

    Hast du den Pinasco schon?Ist wie erwähnt nen Aluersatz im Orginalgewand und ein eher müder Zylinder.
    Lässt sich natürlich easy bearbeiten aber die Anschaffungskosten finde ich Unverhältnissmäßig hoch
    Mich würde ja mal nen Alucosazyli reizen wenn ich den billig in die Hände bekommen würde.

    Bearbeitungsmäßig wie Rally schon erwähnt Hauptaugenmerk auf strömungsoptimierung der Welle legen.
    Gaser,Wanne ,Übergänge an ovalisiertem Gaser schön glatt machen.
    Kopf würde ich vom Digger fertigen lassen und Puff nen PSP 2000 oder den neuen Charger der schon um 4700 Umin drückt.
    Gesteckt dreht der Pinasco knappe 7000 und hat auf 57 Welle laut SCK 172,5/126/23,25

    Weapons of Mass Destruction

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 1, 2008 at 17:58
    • #7

    Damit komm ich wieder ein Stück weiter.
    Dass der Pinasco verhältnismäßig teuer ist, ist mir auch bewusst geworden, aber ich wollt auch mal so etwas haben.
    Es muss ja nicht immer Malle sein.
    Zumal ich ursprünglich ja auch nur stecken wollte, was mir jetzt allerdings zu langweilig ist.
    Ich hab den Pinasco noch nicht hier, der liegt noch beim Champ. Werd ihn dann morgen eben abholen.

    Hab mich gerade mal intensiver durch Kaba's Page gelesen und versuche zu verstehen.
    Klingt relativ einfach, aber eben nur relativ. Mal schauen, was wird.
    "Oder schick ich ihm doch ne Welle ... :love: "
    Ich werd mir jetzt erst mal den gaser und den Einlass vornehmen.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 1, 2008 at 18:39
    • #8

    Orginale DS Wellen lippen bekommst du mit ner Schruppscheibe recht easy selber hin.
    Du trägst auch relativ wenig Material ab um zu erreichen das Gemisch nicht vor die Wange klatscht.
    Den Gewichtsverlust bekommt man mit ner Ausgleichsbohrung gegenüber gut in den Griff.
    Das Material läßt sich im Vergleich zur MECEUR Welle auch gut bearbeiten.
    Habe am Montag ne Meceur LHW von Kaba zurückbekommen :Dklatschen-):thumbup:
    Diese Qualität bekommst du in keinem Shop,wirklich Top und die die verbaut ist läuft vom feinsten rund.

    In deinem Fall würde ich die Minimalbearbeitung selber vornehmen.
    You never never know if you never ever go ;)

    Weapons of Mass Destruction

  • bims
    Schüler
    Punkte
    490
    Beiträge
    60
    Bilder
    9
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    PX 80 EZ 92
    • October 1, 2008 at 19:16
    • #9

    Ich hab den Pinasco 213ccm als plug & play verbaut (mit umbedüsen u. Zündung anpassen),hat schon mehr Drehmoment und bringt in der Endgeschwindigkeit ca. 10 KM/h und ist dazu noch langlebig.

    @ Diabolo :Wann bist Du morgen beim Champ ? dann würd ich mal rum kommen u. Du könntest mal ne Runde drehen.Fürs rollern kann ich das Knie schon wieder krumm machen und ist ja auch nicht weit von mir.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 1, 2008 at 19:57
    • #10

    Ich weiß noch nicht wann und ob ichs morgen zum Champ schaffe. Muss ja auch noch arbeiten.
    Es geht mir gar nicht so sehr darum, so wenig Arbeit wie möglich zu haben, sondern es geht darum, auch mal wieder etwas zu probieren und vor allem zu lernen.
    Die Kurbelwelle werd ich mir also selber vornehmen. Die O-Tuning Anleitung vom Freakmoped liegt schon ausgedruckt und gebunden auf'm Klo.
    Gebunden, weil ich ja kein Vollassi bin :D

    bims: Schick mir doch mal Deine Handynummer, dann kann ich mich kurzfristig melden.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • October 2, 2008 at 08:03
    • #11
    Zitat von Diabolo

    Gebunden, weil ich ja kein Vollassi bin :D

    :D:D:D

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • October 2, 2008 at 14:38
    • #12

    Kurze frage am Rande.
    Zundzeitpunkt fürn 213er Pinasco, auf nem sonst Orgnial setup ? Hab da alles mögliche ergoogelt 17, 19, 24 .... .

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 2, 2008 at 15:10
    • #13
    Zitat

    Die Einstelldaten, die Pinasco in ihren älteren Katalogen veröffentlicht hat, sind nicht mehr gültig. Die Vorzündung sollte zwischen 20 und 23° v.Ot. eingestellt werden (je nach Auspuff) und die Bedüsung folgenden Werten angepaßt werden: Luftkorrekturdüse:190, Mischrohr: BE3, Hauptdüse: 118-125, Nebendüse: 2,4-2,9 Es sollte mit dieser Bedüsung auf gar keinen Fall ein Loch in den Luftfilter gebohrt werden, wie dies in alten Pinascoanleitungen zu lesen war. Dies ist nur angebracht wenn eine 160|er Luftkorrekturdüse verwendet wird! Aber auch dann sollte der Durchmesser der Bohrung 5mm nicht überschreiten. Achtung: Aufgrund der serienmäßig schon recht hohen Verdichtung sollte der Pinasco mit Superkraftstoff betrieben werden. Die Verdichtung sollte bei Verwendung einer Rennauspuffanlage evtl. reduziert, zumindest aber Vorzündung, zurückgenommen und die Bedüsung angepaßt werden!

    SCK Produktbeschreibung ;)
    Steuerzeitentechnisch macht die Nähe zu der O-Zyli. Daten Sinn also mit 23 °starten.

    Weapons of Mass Destruction

  • steppek
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 80 (135 DR); Vespa Cosa LX 200
    • October 4, 2008 at 19:17
    • #14
    Zitat von Fettkimme

    Du trägst auch relativ wenig Material ab um zu erreichen das Gemisch nicht vor die Wange klatscht.


    Kann mir das mal jemand genauer erklären?? Hab ich schon öfter gelesen aber nicht begriffen und wollte im Winter (also jetzt? :S ) auch mal meine KW bearbeiten...


    thx im voraus

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 4, 2008 at 23:13
    • #15

    Ich versuchs mal ganz grob: Die Form der originalen Kurbelwelle ist am Anfang der Drehskibärfläche gerade, also im Übergang zwischen Einlasszeit und geschlossenem Einlass. Durch diese gerade Form wird im Übergang Gemisch Luft Gemisch in den Gaser zurückgedrückt, was man als Blow-Back bezeichnet und was man eben gerade beim Anfahren merkt. Beim bearbeiten der Welle wird diese gerade Form in eine Art Sichel umgeformt, was eben genau das verhindert. Resultat ist mehr Leistung und auch Sprittersparniss.
    Um diese entstehende Unwucht in der Welle wieder auszugleichen, nimmt man natürlich auf der anderen Seite der Welle ebenfalls Material weg und wuchtet die Welle neu. Das Material wegnehmen, kann bei ner O-Welle z.B. durch eine Bohrung erfolgen.
    Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Welle eben neu gewuchtet wird.
    Ich hoffe ich habe das jetzt mal ganz simpel und plum, aber hoffentlich verständlich ausgedrückt.

    Ne sehr gute Anleitung / Erklärung findest Du auf der Website vom Freakmoped aus dem gsf. Zum Thema Welle bearbeiten und wuchten selber gibt's optimale Infos beim Herrn der Kurbelwellen Kabaschoko ebenfalls aus'm gsf.

    So, nun bitte wieder die Experten Pornstar, Fettkimme, Rally 221, etc.

    Fallt über mich her oder ergänzt den Mist, den ich hier geschrieben hab.

    Ach so, hab noch vergessen, dass Du über die Veränderungen an der Welle, also z.B. Verkürzen der Steuerfläche natürlich auch die Steuerzeiten verändern kannst.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 5, 2008 at 12:34
    • #16

    :thumbup: Diabolo

    steppek: Das ändern der Einlasssteuerzeit via Wange hat sogar den Vorteil das du es wieder rückgängig machen kannst.
    Eben mit einer anderen Welle,während das verlängern am Gehäuse für immer ist.Was weg ist ,ist weg

    Wenn du dir jetzt denkst wie was wo STEUERZEIT??

    Schau als erstes in den bebilderten Link von Saarbike zur Funktion des Zweitakters

    Die verschiedenen Zeitfenster der Zylinderöffnungen werden in Grad angegeben.
    Dazu hat Nop auf seiner Granaten T5 Seite kurz und knackig was zusammengefasst

    Weapons of Mass Destruction

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • October 5, 2008 at 16:00
    • #17

    Das ist ja mal ne echt verständliche Grafik.
    Ist aber schon so, dass die Welle bei der Vespa rechts herum dreht.
    Das bedeutet, dass ich bei bearbeitung der Welle wie beschrieben auf jeden Fall auch die Steuerzeiten verändere, also Einlasszeit länger, richtig?

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 5, 2008 at 16:01
    • #18

    so wie es auf dem bild gezeigt ist ist es auch bei der vespa
    schau mal wo der einlaß und wo der auslaß ist

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • October 5, 2008 at 16:24
    • #19

    was bei der Grafik auch gut zu erkennen ist ist die wirkungsweise des Resoauspuffs der durch den gegenkonus zurückgeworfenen " schall" das ausströmende frischgas wieder in den brennraum zurückwirft ;)

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 5, 2008 at 16:40
    • #20

    @ Diabolo:Geht ja nur darum das Prinzip zu beschreiben.
    Verlängern ist Richtig = länger offen>mehr drinn ;)
    Trotzdem das Gesamtkonzept im Auge behalten,Bei mehr rein muß auch mehr raus ..
    Gerade am Auslass kann man durch falsches fräsen die Motorcharakteristik zu sehr in Richtung Drehzahl verschieben.
    Wo früher mit JL und Konsorten Feierabend war ,also kein Druck unten ,fehlender Ganganschluß usw.
    Ist Dank der Riesenbellyanlagen Charger,V5,S&S dann wieder was zu holen

    Gerade der Vorauslass = Brennraumentlerrungszeit bevor die Überströmer beim Arbeitshub starten .
    Bzw.den gesamte Auslasstoss Kann man zusätzlich beschleunigen durch fetten Konus des RAP der mehr saugt
    oder andere Brennraumgeometrie,höhere Verdichtung damits besser rausballert
    Frühzündung usw.

    endlose Geschichte

    Weapons of Mass Destruction

Tags

  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™